All posts by drefahl

BEWERBEN

Sie sind auf der Suche nach der richtigen Ausbildung, die zu Ihnen passt und Sie glücklich macht?

Dann sind Sie hier genau richtig!
Wir bieten Ihnen verschiedene Berufsausbildungen an, mit denen Sie den MSA und auch die Fachhochschulreife ablegen können. Dabei finden Theorie und Praxis in unserem historischen Haus an einem der schönsten Plätze Berlins, dem Viktoria-Luise-Platz, in Berlin-Schöneberg statt.
Wir bilden Technische Assistent*innen in folgenden Bereichen aus:
Chemisch-Biologische Laboratorien
Medieninformatik | Interaktive Animation
Metallographie und Werkstoffanalyse
Außerdem:
MTLA/MTRA | Medizinisch-technische Assistent*innen für Labore
sowie für Radiologie
PTA | Pharmazeutisch-technische Assistent*innen
IBA | Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung im Ausbildungsbereich Ernährung und Versorgung
Assistent*innen für Ernährung und Versorgung
Betriebswirt*innen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement | Weiterbildung
Fotograf*innen
Grafikdesigner*innen
Modedesigner*innen

Klicken Sie sich durch unsere Bilder und lassen Sie sich persönlich beraten unter:
030-21994-111 oder sekretariat@letteverein.berlin

Raum: A 118
Öffnungszeiten:
Mo: 08.30-13.30 Uhr
Di: 08.30-15.00 Uhr
Mi: 08.30-13.30 Uhr
Do: 08.30-15.00 Uhr
Fr: 08.30-13.30 Uhr

 
Jetzt bewerben für eine Ausbildung als Technische*r Assistent*in für chemische und biologische Laboratorien mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife
Jetzt bewerben für eine Ausbildung als Asssistent*in für Ernährung und Versorgung mit der Möglichkeit, nach einem Jahr die MSA-Prüfung abzulegen
Jetzt bewerben für die Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung | IBA im Ausbildungsbereich Ernährung und Versorgung
Jetzt bewerben für die Weiterbildung als Betriebswirt*in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife
Jetzt bewerben für die Ausbildung zur Fotografin oder zum Fotografen.
Jetzt bewerben für die Ausbildung zur Grafikdesignerin oder zum Grafikdesigner
Jetzt bewerben für eine Ausbildung als Technische*r Assistent*in für Medieninformatik | Interaktive Animation mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife
Jetzt bewerben für die Ausbildung als Technische*r Assistent*in für Metallographie und Werkstoffanalyse mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife
Jetzt bewerben für die Ausbildung zur Modedesignerin oder zum Modedesigner
Jetzt bewerben für die Ausbildung als Medizinisch-technische*r Assistent*in für Labore
Jetzt bewerben für die Ausbildung als Medizinisch-technische*r Assistent*in für Radiologie
Jetzt bewerben für die Ausbildung als Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in

 

Berlin – Stadt der Frauen

display2829Am Mittwoch, dem 16. März wurde im Ephraim-Palais die Ausstellung “Berlin – Stadt der Frauen” durch Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters eröffnet. Es werden 20 Biographien bedeutender Frauen erzählt- fünf davon aus dem Lette Verein Berlin. An der Vorbereitung und Gestaltung der Ausstellung sind Schülerinnen und Schüler der Ausbildungsbereiche Foto- und Grafikdesign sowie Medieninformatik/Interaktive Animation beteiligt.

Die Direktorin des Lette Verein Berlin, Petra Madyda, trug bei der Pressekonferenz am Vormittag und bei der Eröffnung in der Nikolaikirche am Abend einen Blazer aus einem Film über Elly Beinhorn, die in der Ausstellung auch porträtiert wird. Der Blazer wurde originalgetreu vom Lette Absolventen Christian Kratzert für eine Fernsehproduktion angefertigt. Continue reading

FINANZIEREN

Eine exzellente Berufsausbildung zu einem attraktiven Preis im Lette Verein Berlin

 

Eine Berufsausbildung im Lette Verein Berlin kostet Geld.
Das Schulgeld beträgt 95 Euro im Monat.

Ausnahme:
Die Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung | IBA im Ausbildungsbereich Ernährung und Versorgung/DIY-College.
Diese kostet monatlich 50 Euro.

Kostenfreie Ausbildungsgänge:

Auf Antrag besteht in begründeten Ausnahmefällen die Möglichkeit, sich ganz oder teilweise vom Schulgeld befreien zu lassen.

Welche Voraussetzungen für eine Befreiung erfüllt werden müssen, erfahren Sie im Servicebereich Finanzen. Frau Bogram hilft Ihnen gerne in dieser Frage weiter: 030-21994-145 oder c.bogram@letteverein.berlin

 

FRAGEN

Wie viele Schülerinnen und Schüler hat der LETTE VEREIN BERLIN?

Rund 800, davon 63 % Frauen und 37 % Männer im Alter von 16 bis 45 Jahren. Für alle, die vom Fachwissen unseres Kollegiums profitieren möchten, ohne Schülerin oder Schüler im LETTE VEREIN BERLIN zu sein, gibt es die LETTE-AKADEMIE.

Warum kostet die Ausbildung im LETTE VEREIN BERLIN Geld?

  • Das Schulgeld beträgt 95 Euro im Monat (IBA 50 Euro) – die Ausbildung in unseren Gesundheitsberufen MTA-Labor, MT-Radiologie und PTA ist vom Schulgeld befreit . Dieses Schulgeld ist notwendig, damit die technische und räumliche Ausstattung immer auf dem aktuellen und modernsten Stand gehalten werden kann.
  • Fast alle unsere angebotenen Berufsausbildungen können ausschließlich in einer Schule, wie dem LETTE VEREIN BERLIN, gelernt werden.
  • Für viele unserer Schülerinnen und Schüler ist das Schulgeld eine zusätzliche Motivation, die Ausbildung auch wirklich konsequent zu absolvieren.

Fördert die Arbeitsagentur meine Ausbildung im LETTE VEREIN BERLIN?

Nein. Die Ausbildungen sind jedoch Bafög-fähig.

Wann starten die Ausbildungen im LETTE VEREIN BERLIN?

Jährlich nach den Berliner Sommerferien. Einzige Ausnahme sind die Ausbildungsbereiche MTA-Labor und MTA-Radiologie und PTA. Hier startet die Ausbildung zusätzlich auch nach den Berliner Winterferien. Der Ausbildungsgang PTA bietet zusätzlich einen halbjährigen Vorbereitungskurs und der Ausbildungsgang MTA-Labor bietet einen Anpassungslehrgang für MTLAs aus dem Ausland an.

Sind meine Schulnoten für die Aufnahme im LETTE VEREIN BERLIN ausschlaggebend?

Ja und Nein. Am besten, Sie informieren sich auf unserer Startseite einzeln unter dem Button BEWERBUNG in unseren zehn Ausbildungsgängen.

Wodurch unterscheidet sich die Ausbildung im LETTE VEREIN BERLIN von einer Ausbildung mit Berufsschule und Ausbildungsbetrieb – der so genannten „Dualen Ausbildung“?

Theorie und Praxis sind täglich eng miteinander verzahnt und unsere Lehrkräfte kommen aus der Praxis. Das heißt: sie arbeiten in der Regel ein paar Stunden im LETTE VEREIN BERLIN und gehen ansonsten ihrem eigentlichen Beruf nach. Das hat den großen Vorteil, dass sie immer auf dem Laufenden sind und die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in Ihre Ausbildung mit hineinbringen. Anders als in einer dualen Ausbildung haben Sie im LETTE VEREIN BERLIN dadurch verschiedene “Ausbilderinnen” und “Ausbilder”, statt nur einer Person. Das ist für Ihre persönliche Entwicklung in der Ausbildung eine gute Möglichkeit, verschiedene Perspektiven und Lösungsansätze für berufsbezogene Aufgabenstellungen kennenzulernen. Ergänzend kommen in den Ausbildungsgängen verschiedene Praktika hinzu.

Warum finden Theorie und Praxis der Ausbildung gemeinsam im LETTE VEREIN BERLIN statt?

Theorie und Praxis sind täglich eng miteinander verzahnt. So ist eine individuelle Betreuung garantiert. Die Lehrkräfte, die den theoretischen Teil der Ausbildung vermitteln, kennen auch das Kollegium, das Ihnen den praktischen Teil beibringt. So können mögliche Defizite bemerkt und behoben sowie zugleich Ihre Stärken gefördert werden. Siehe hierzu auch die vorherige Frage.

Muss ich für die Ausbildung im LETTE VEREIN BERLIN Abitur haben?

Nein. Sie können aber in den Ausbildungsbereichen Medieninformatik |Interaktive Animation, Chemie-Biologie und Metallographie sowie der Weiterbildung für Ernährungs- und Versorgungsmanagement die allgemeine Fachhochschulreife (“Fachabitur”) zusätzlich erlangen.

Habe ich am Ende der Ausbildung im LETTE VEREIN BERLIN einen Bachelor-Abschluss?

Nein. Es gibt aber die Möglichkeit, in den Ausbildungsgängen

  • Modedesign und
  • Grafikdesign
    im Anschluss an die erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im LETTE VEREIN BERLIN bei unseren kooperierenden Institutionen innerhalb eines Jahres den Bachelor-Abschluss zu bekommen. Dazu nehmen Sie bitte Kontakt zu den Abteilungen auf.
    Modedesign: Martina Vogt
    Grafikdesign: Michael Hentschel

Für diejenigen, die im LETTE VEREIN BERLIN ihre allgemeine Fachhochschulreife erlangen, besteht die Möglichkeit, im Anschluss ein Studium aufzunehmen.

Kann ich vom Schulgeld im LETTE VEREIN BERLIN befreit werden?

Ja. Es gibt dazu verschiedene Möglichkeiten. Wenden Sie sich dazu an unseren Servicebereich Finanzen. Frau Bogram wird Ihnen behilflich sein. Tel: 030-21994-145: c.bogram@letteverein.berlin