Tag Archives: Ausbildung Berlin

Lette Verein ist Preisträger der Wilhelm-Lorch-Stiftung

v.l: Jana Pitschinetz | Annette Kölling
v.l: Jana Pitschinetz | Annette Kölling

Der Ausbildungsgang Modedesign ist jetzt als Preisträger der Wilhelm-Lorch-Stiftung 2022 ausgezeichnet worden. Jana Pitschinetz und Annette Kölling, Lehrerinnen in der Modeausbildung, sind federführend bei der Realisierung dieses Projektes. Am 05.07.2022 wurde ihnen in Frankfurt a.M. die Auszeichnung offiziell überreicht.

Damit kann der Lette Verein auch in diesem Ausbildungsgang die technische Ausstattung noch einmal mehr auf dem neuesten Stand halten. 3D-Design und 3D-Schnitt gehören zur Ausbildung und deshalb soll jetzt mit neuester Software für die dreidimensionale Modell- und Modellschnitt-Gestaltung in den Lernmodulen Modedesign, CAD/Schnitt und Schnittkonstruktion weiter nachgerüstet werden. Neben der Anschaffung der Software gehört auch die Schulung der Lehrkräfte zu dem Projekt, das jetzt von der Wilhelm-Lorch-Stiftung unterstützt wird.

Jana Pitschinetz: “Natürlich lernen unsere Schüler*innen auch analoge Schnittkonstruktion, jedoch ist das Arbeiten in 3D eine elementare Voraussetzung für den Arbeitsmarkt.“

Annette Kölling: “Das eigene Design in 3D am Computer animieren zu können, eröffnet neue kreative Arbeitsweisen und fördert das interdisziplinäre Arbeiten mit anderen digitalen Bereichen.“

Die Wilhelm-Lorch-Stiftung trägt den Namen des 1966 verstorbenen Gründers des Deutschen Fachverlags und der TextilWirtschaft. Jedes Jahr werden Projekte und talentierte Nachwuchskräfte der Textil- und Modebranche in den Kategorien Kreation, Wirtschaft, Technik und Weiterbildung im Handel ausgezeichnet. Die Fördergelder sollen die Preisträger*innen in ihrer Aus- und Fortbildung unterstützen.

 

Alle Absolvent*innen Sommer 2022

Wir gratulieren allen unseren Absolventinnen und Absolventen 2022.
In diesen zehn Ausbildungsgängen haben wir erfolgreich ausgebildet:
Chemie-Biologie | Ernährung und Versorgung | Fotografie | Grafikdesign | Medieninformatik | Metallographie | Modedesign | MTA-Labor | MTA-Radiologie| PTA

Hier kannst Du Dich direkt online bewerben.

 

MSA und Fachhochschulreife im Lette Verein Berlin

Im Lette Verein Berlin kannst Du verschiedene Schulabschlüsse im Rahmen Deiner Berufsausbildung erlangen.

Dazu gehören:

BBR und eBBR

Solltest Du über keinen Schulabschluss verfügen, kannst Du bei uns mit der Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung | IBA die BBR | Berufsbildungsreife oder die eBBR | Erweiterte Berufsbildungsreife erlangen. Die IBA dauert ein Jahr und wird im DIY-College des Ausbildungsbereichs Ernährung und Versorgung angeboten.

MSA

Den Mittleren Schulabschluss | MSA kannst Du ebenfalls im DIY-College erlangen.

Nach einem Jahr besteht die Möglichkeit, die Prüfung für den MSA abzulegen. Wenn das zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfolgreich ist, besteht am Ende der Ausbildung eine weitere Chance, den MSA zu erreichen.

Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife, umgangssprachlich Fachabitur, kannst Du in vier verschiedenen Ausbildungsgängen erlangen.

Technischer Assistent und Technische Assistentin für Chemische und Biologische Laboratorien
Technische Assistent und Technische Assistentin für Medieninformatik |Interaktive Animation
Technischer Assisten und Technische Assistentin für Metallographie und Werkstoffanalyse
Betriebswirt:in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Hier direkt online bewerben.

Kongress im Rahmen des Jubiläums »100 Jahre Modeausbildung im Lette Verein Berlin«

Parallel zum 100. Jubiläum des Ausbildungsganges Modedesign findet die 11. Jahrestagung vom »netzwerk mode textil e. V.« im Lette Verein Berlin statt. Dazu wird am Freitag, dem 03. Mai, ab 14:00 Uhr zu einem Offenen Forum eingeladen, auf dem Vereinsmitglieder ihre Arbeitsfelder, ihre Projekte oder ihre Forschungen im Bereich Mode-Kleidung-Textil vorstellen. Interessierte können hieran gerne frei teilnehmen.

Modeausbildung erfährt ein Update

 

Martina Vogt, Abteilungsleitung Modedesign

Martina Vogt, Leiterin des Ausbildungsganges Modedesign im Lette Verein Berlin, wird im Rahmen der Jahrestagung am Freitag, dem 03.05.2019 von 10-13 Uhr den Relaunch der Modeausbildung vorstellen. Hier wird es ein Update geben, das den neuesten Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in der Modeindustrie angepasst wird. Ziel ist eine noch bessere Vorbereitung der Absolvent*innen auf den Arbeitsmarkt in der Modeindustrie sowie die enge Verzahnung mit der Film- und Theaterindustrie. Über allem steht weiterhin die Vermittlung von handwerklicher Expertise als Kernkompetenz in der Ausbildung. Für diesen Vortrag ist eine Anmeldung notwendig, da die Teilnahme begrenzt ist.

Mode-Meisterklasse präsentiert den DOLMAN

 

Erste Probeteile der Meisterklasse zum Thema DOLMAN in Nesselstoff


Am gleichen Tag wird Jochen Pahnke, Leiter der Mode-Meisterklasse, um 17.30 Uhr mit seinen Meisterschüler*innen deren aktuellen Projekte präsentieren. In diesem Jahr beschäftigt sich die Meisterklasse mit dem historischen Dolman. Dieses fast vergessene Kleidungsstück wurde in Verwendungszweck, Schnitt und Fertigungstechniken analysiert und nun für eine heutige Klientel zeitgemäß, neu interpretiert.

 

Die Meisterklasse wird durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Soziales gefördert.



Hier finden Sie die Anmeldung und  das gesamte Programm in der Übersicht.

2019_Pressemitteilung_netzwerk_mode_textil_100Jahre_Mode

                                                            

 


Einblicke in den Arbeitsprozess

 

Mit Erasmus + zum Modepraktikum in Brescia

Jennifer Lalli in Brescia
Jennifer Lalli in Brescia

Während ihrer Ausbildung zur Modedesignerin im Lette Verein Berlin ist Jennifer Lalli nach Brescia in Italien gegangen, um dort ein Praktikum bei der Mode-Produktionsfirma Confezioni Pango S.P.A  zu absolvieren.

WIE KAM ES ZU DIESEM PRAKTIKUM?

Im ersten Semester wurden uns im Lette Verein Berlin die Programme vorgestellt. Schnell wurde mir klar, wie wichtig solche Erfahrungen sind. Frau Kaul, eine unserer Erasmus-Koordinatorinnen, stand mir stets mit Rat und Tat zur Seite und ermutigte mich, es wirklich durchzuziehen. So konnte ich das Praktikum mit Urlaub verbinden.

WAS WAREN IHRE AUFGABEN VOR ORT?

Ich konnte in jeden Bereich hineinschnuppern. Dazu gehörten die Schnitterstellung, Designen, Fitting, Briefing, Stoffrecherche, Qualitätskontrolle. In den fünf Wochen lernte ich, Vorgänge in der Mode einordnen zu können. Das Etikettieren, Einpacken und die Inventur waren meine Hauptaufgaben, was ich nebenbei erledigte. 

WAS HAT IHNEN DIE ZEIT IN BRESCIA GEBRACHT?

Vor allem professionelle Erfahrungen, wichtige Kontakte, Freunde und einen Einblick in die Realität der Arbeitswelt im Bereich Mode. Mit meinen portugiesischen Mitbewohnern, die auch alle in dem Erasmus-Plus-Programm waren, hatte ich abends viel Zeit, die Bars und Restaurants zu besuchen. Bis heute habe ich Kontakt zu meinem Praktikumsbetrieb, welcher mir auch als Anlaufstelle nach meiner Ausbildung dienen wird.

WIE WAR DIE ORGANISATION ÜBER ERASMUS?

Die Organisation „Tempo Libero“ in Brescia war sehr offen, hilfsbereit und bemühte sich sehr, dass alles reibungslos funktioniert. Wenn man sich alles organisieren lässt, sollte man betonen, was man alles kann und was man vom Praktikum erwartet. Man sollte sich auch unbedingt genau informieren, was zwischen den Organisationen und dem Betrieb vereinbart und besprochen wurde. In meinem Fall lag das Stipendium bei ca. 1200 Euro. Dazu kamen noch 200 Euro Reisegebühren. Das Stipendium hat die Agentur einbehalten und mir dafür bis auf den Flug alles organisiert.

WÜRDEN SIE DAS ERASMUS-PROGRAMM WEITEREMPFEHLEN?

Auf jeden Fall. Keine Ferien zu haben, war zwar stressig, jedoch bereue ich mittlerweile, nicht jedes Semester ein Praktikum gemacht zu haben. Die Erfahrungen, die ich machen durfte, sind unbezahlbar. Deshalb kann ich ein Auslandspraktikum nur empfehlen. Mir wurde dadurch noch bewusster, wie viele Bereiche die Mode hat und welche Rolle andere Länder in dieser Branche spielen.


Sie möchten während der Berufsausbildung im europäischen Ausland andere Menschen in ihren Berufen kennen lernen?

Das geht ganz einfach, wenn Sie im LETTE VEREIN BERLIN Ihre Ausbildung machen. Der LETTE VEREIN BERLIN nimmt am Erasmus+ Programm teil und bietet Schüler*innen die Möglichkeit, im europäischen Ausland, die Sprachkenntnisse zu vertiefen oder ein Betriebspraktikum zu absolvieren. Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. In Erasmus+ werden die EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst.
Diese Ansprechpartner*innen sind für Sie da:

Monika Ebeling, Heide Kaul und Michael Schleicher