Tag Archives: Ausstellung

Lette-Lehrerin designt Ausstellung »Unzertrennlich« im Brückemuseum

Unsere Lehrerin im Ausbildungsgang Grafikdesign, Lisa Pepita Weiss, hat an der im November 2019 eröffneten Ausstellung »Unzertrennlich – Rahmen und Bilder der Brückekünstler« mitgewirkt.
Die Ausstellung ergänzt die Beschäftigung der Brücke um die künstlerische Gestaltung des Bilderrahmens, der im Sinne des Gesamtkunstwerks das Bild erweitert. »Unzertrennlich« widmet sich dieser Verbundenheit und untersucht erstmals die besondere Rolle und Bedeutung des Bilderrahmens für die Künstler der Brücke. Künstler wie Erich Heckel, Otto Mueller, Emil Nolde, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff entwarfen eigens Rahmen für ihre Gemälde.

Kuratiert wurde die Ausstellung von Werner Murrer. Von Lisa Pepita Weiß kam das Ausstellungsdesign. “Ich freue mich, dass ich an dieser faszinierenden Ausstellung, die die herausragenden Arbeiten der Brückekünstler zusammenführt, mitwirken durfte.”

Zu sehen bis 15. März 2020

Mittwoch bis Montag: 11–17 Uhr
Dienstag geschlossen

Brücke Museum
Bussardsteig 9
14195 Berlin-Dahlem

»Intervention« – Fotoausstellung im Rathaus Schöneberg

Kurzfristige Störungen, erfundene Realitäten, flüchtige Merkwürdigkeiten, Irritationen im scheinbar Bekannten: Die Ausstellung umfasst Bilder von 24 Interventionen, entstanden im gleichnamigen Modul bei Sabine Schründer im Herbst 2019.

 

 

 

Fotografieschüler*innen des 2. und 3. Ausbildungsjahres vom Lette Verein Berlin zeigen fliegende Objekte, sinkende Folien, gespiegelte Leere. Die Bilder bewegen sich zwischen Fiktion und Hypothese.

Mit Arbeiten von:

Lisa Beier + Laurenz Bostedt + Suzanne Caroline + Senya Corda + Sanna Ehrenberg + Marcel Eisenreich + Jule Fechner + Anne Göbel + Niklas J.M. Hoffmann + Frauke Joana + Rebecca Kraemer + Louisa Krautien + Nico Lenz + Maria Leverenz + Frederick Martini + Oksana Meister + Bella Peguero + Joana Pratschke + Nadja Ramsaroop + Kim-Lena Sahin + Guinevere Scheepstra + Larissa Schieberl + Eric Terrey + Franziska Vehring

Zu sehen im Rathaus Schöneberg in den Räumen der Wirtschaftsförderung.

Der Weg zur Ausstellung:
Durch den Haupteingang, am Pförtnerhäuschen vorbei, dann rechts abbiegen und bis ans Ende des langen Foyers gehen. Dann eine kurze Treppe hinauf und gleich rechts abbiegen. Dort befinden sich die Räume der Wirtschaftsförderung.

Eröffnung mit Grußwort der Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler am

Mittwoch, den 04.12.2019 um 19.30 Uhr.
Zu sehen bis September 2020.

Rathaus Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz
10825 Berlin

 

“447THz” – Fotoausstellung

Am Freitag, dem 25.10.2019 eröffnen Schüler*innen in der Ausbildung Fotografie ihre Ausstellung mit dem Titel 447THz. Sie zeigt 14 Arbeiten aus dem zweiten Ausbildungsjahr. Zentrales Thema ist die Farbe Rot.

 


Vernissage: 

19:00 Uhr im Café Lux in der Herrfurthstraße 9, 12049 Berlin.
Bis 02.01.2020

 

 

Mit Arbeiten von diesen Fotografinnen und Fotografen:

Suzanne Caroline @suzannecaroline_
Andressa Clemente @andressa046

Jule Fechner @julefechner
Frauke Joana @fraukejoana
Lena Laine @lena.m.laine
Niko Damian Lenz @nicodamianlenz
Frederick Martini @frede_martini
Isabelle Östlund @isabelleostlund
Joana Pratschke @joanapratschke
Juan Camilo Roa @juancamiloberlin
Kim-Lena Sahin @kimlenas
Guinevere Scheepstra @guinevere_s
Larissa Schieberl @schiebska
Eric Terrey @2.8frames
Katrin Theissen @katrinthn

Oderbruch: »Räume« – Fotoausstellung im Schloss Neuhardenberg

Foto: Mark Prathep

Mit der Ausstellung ODERBRUCH: RÄUME präsentiert die Stiftung Schloss Neuhardenberg Arbeiten von Schülerinnen und Schülern des Ausbildungsganges Fotografie im Lette Verein Berlin. Die Fotos entstanden im Rahmen einer Exkursion ins Oderbruch im Mai 2019.
Praktische Module wie diese Exkursion zum Thema RAUM sind Teil der dreijährigen Ausbildung. Von den vielfältigen Reizen des Oderbruchs zeigen sich die jungen Fotografinnen und Fotografen unterschiedlich inspiriert. Feldstudien, Landschaftspanoramen bis hin zu inszenierter Modefotografie vor improvisierten Kulissen sind Ergebnisse der Auseinandersetzung mit der Landschaft des östlichen Brandenburg.
Vom hektischen Stadtleben in die entschleunigte Provinz katapultieirt, vollziehen die angehenden Fotografinennen und Fotografen einen radikalen Perspektivwechsel. Wie sie mit dieser Herausforderung umgehen, reflektieren die Bilder, die in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften Silke Spiegel und Rainer Schwesig entstanden sind.

Termin:

14.09. – 08.12.2019

Schloss Neuhardenberg, Foyer Großer Saal
15320 Neuhardenberg

Mit arbeiten von:

Tjard Asseng | Lisa Beier | Vera Bode | Senya Corda | Susanne Ehrenberg | Lourens de Goude | Niklas Hoffmann | Oksana Meister | Joris Felix Patzschke | Mark Prathep | Bellaniri Peguero | Rainer Schwesig | Silke Spiegel | Quirin Staufer | Lena Treugut | Franziska Vehring | Luis Welz

 

Review: »Lange Nacht der Museen« mit der Lette-Modeabteilung

Die Ergebnisse aus dem Dolman-Projekt Foto: Isabell Mertens

Der Lette Verein Berlin war am Samstag, dem 31.08.2019 wieder Teil der >Langen Nacht der Museen< . Der Ausbildungsgang Modedesign hat mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Jahrgänge von 18.00-02.00 Uhr für spektakuläre Modepräsentationen am Kulturforum Nähe Potsdamer Platz gesorgt.

In Kooperation mit der Modeabteilung des Kunstgewerbemuseums wurden unter dem großen Thema >100 Jahre Bauhaus< verschiedene Spezial-Themen bearbeitet. So wurden die Ergebnisse aus dem Dolman-Projekt gezeigt und unter dem Titel >Covergirls< Vogue-Cover aus den 20er Jahren zum Leben erweckt. Das Dolman-Projekt ist in der Mode-Meisterklasse entstanden und hat sich mit der Neuinterpretation eines historischen Kleidungsstücks beschäftigt.

 

Die Meisterklasse wird durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Soziales gefördert.

 

Zeichnung: Leoni Visca, Modeabsolventin 2020

Ein weiteres Highlight: Schülerinnen und Schüler aus dem Modedesign zeichneten Besucherinnen und Besucher der Langen Nacht im Stil der 1920er-Jahre.

Anfahrt
S1, S2, S25, S26, U2 Potsdamer Platz
Bus M29, M48, M85 Kulturforum
Bus 300 Philharmonie Süd

 

 

 

 

 

 

 

“Mach Dein Ding” | Lette Schüler:innen entwickeln Corporate Design

Simon Kopitza, Rafaela Barcelos und Paula Teichmann, Schüler und Schülerinnen im zweiten Ausbildungsjahr Grafikdesign haben das Corporate-Design für den Aktionstag Ausbildung “Mach Dein Ding” gestaltet.

 

„Ich bin stolz auf unsere Schüler:innen, die mit all ihrer Leidenschaft, ihrem Können und der Begeisterung für das Thema Ausbildung zum Gelingen dieses neuen Messeformates beitragen“, so Abteilungsleiter für den Ausbildungsgang Grafikdesign im Lette Verein, Michael Hentschel.

Für Bezirksbürgermeister Jörn Oltmann ist die Kooperation mit dem Berufsausbildungszentrum Lette Verein eine Herzensangelegenheit:

„Ausbildungsmarketing muss zeitgemäß und innovativ sein. Es ist wichtig, auf die jungen Menschen einzugehen und ihre Interessen ernst zu nehmen. Dabei haben uns die Schüler:innen des Ausbildungsgangs Grafikdesign im Lette Verein kreativ unterstützt und die passenden Werbematerialien für unsere Zielgruppe entwickelt. Mit dem Aktionstag Ausbildung werben wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern für die Berufsausbildung und setzen ein wichtiges Zeichen für Qualität und Chance einer beruflichen Karriere, die Sicherung des Fachkräftenachwuchses und den Wirtschaftsstandort Tempelhof-Schöneberg.“

Am 26. April 2023 findet dieser Aktionstag auf dem Dominicus-Sportplatz in Berlin Schöneberg statt und bietet an über 30 Erlebnisstationen für Jugendliche die Möglichkeit, sich über die Vielfalt regional anssässiger Unternehmen und deren Ausbildungsberufe zu informieren.
Der Lette Verein ist mit seinen Ausbildungangeboten mit dabei. Weitere teilnehmende Unternehmen sind u.a. IKEA, Vattenfall, GASAG, BVG und die Berliner Wasserbetriebe.
Die Ausbildungsmesse wird zur Förderung der Wirtschaft im Bezirk Tempelhof-Schöneberg unter Leitung der Wirtschaftsförderung des Bezirks Tempelhof-Schöneberg umgesetzt. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe “Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur | GRW unter andem mit Bundesmitteln und Mitteln des Landes Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und durch die Senatsverwaltung für Finanzen kofinaziert.
2023 kooperieren die Wirtschaftsförderung, das Unternehmensnetzwerk Südkreuz sowie der FC Internationale Berlin 1980 e.V. mit Unterstützung des Netzwerkes Ausbildung Tempelhof Schöneberg.
Seit dem 20.01.2023 schon zu sehen.
Seit dem 20.01.2023 schon zu sehen.

Exhibition Opening: 26.01.2023 um 20 Uhr am C&A Store Ku’damm

Gezeigt werden Arbeiten aus dem ersten Semester Modedesign. 20 der besten Arbeiten werden 14 Tage im Anschluss in den Schaufenstern des Stores zu sehen sein.

 

 

 

“Lette meets C&A” | Upcycled Denim
Kurfürstendamm 227-229, 10719 Berlin

Öffentliche Veranstaltung. Eintritt frei.

Lette-Schüler bei Ausstellung “100 beste Plakate”

Leonard Burmeister, Grafikdesign-Absolvent 2022, ist für die renommierte Ausstellung “100 beste Plakate” mit seiner Arbeit ausgewählt worden. In der Ausstellung, die jedes Jahr im Berliner Kulturforum zu sehen ist, werden die besten Arbeiten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gezeigt. Burmeister hat sich für sein Plakat mit dem Thema “Dialogue” beschäftigt und dazu den Dialog zwischen Regenwald und Karl Marx hergestellt.

“Meine Grundidee war, Zitate von klugen Leuten mit dem Wald zu kombinieren.  Es geht hier um das Verhältnis des Menschen mit der Natur in Verbindung mit dem Kapitalismus. Bei meinem Plakat ist der zweite Blick entscheidend. Ich will damit sagen: Es wird ignoriert, dass die Natur die endliche Ressource ist und nicht das Geld.”

Die Ausstellungseröffnung “100 beste Plakate – Deutschland – Österreich – Schweiz” im Kulturforum, Staatliche Museen zu Berlin, ist für den 23.6.2022 geplant. Im Anschluss geht die Ausstellung auf Tournee in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Korea.

 

»Eyes wide open« – Abschlussausstellung Fotografie 2020

EYES WIDE OPEN
Abschlussausstellung Fotografie

Eröffnung: Mittwoch, 30.09.2020
um 19 Uhr

Danach: 01.-07.10.2020

Do-So 12-21 Uhr
Mo-Di 16-21 Uhr
Mi 16-19 Uhr

Unsere Absolvent*innen des Ausbildungsganges Fotografie zeigten, was sie in der dreijährigen Ausbildung gelernt haben.

Kühlhaus
Luckenwalder Str. 3
10963 Berlin

Weitere Infos auf Instagram unter:@fotozwanzig
und www.eyes-wide-open.de

Unsere Absolvent*innen 2020:

»Von Hand gemacht« | Mode-Illustration im Lette Verein Berlin

Ausstellung in der Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg

v.l: Ute Rathmann und Jacqueline Ostermann, Zeichenlehrerinnen, Franziska Gersdorf und Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler Foto: Simon Eichmann
v.l: Ute Rathmann und Jacqueline Ostermann, Zeichenlehrerinnen, Franziska Gersdorf und Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler Foto: Simon Eichmann

Am Dienstag, den 31.08.21 eröffnete Bezirksbürgermeisterin, Angelika Schöttler, die Ausstellung „Von Hand gemacht“. Sie zeigt die herausragenden Arbeiten der Lette-Modeabsolventin 2021, Franziska Gersdorf, mit einem Querschnitt aus der dreijährigen Grundlagenausbildung in den Modulen „Figürliches Zeichnen“ und „Modedarstellung“.  „Lernen ist Handarbeit“ und so steht das Zeichnen von Hand bis heute in fast allen der insgesamt zehn Ausbildungsgänge im Lette Verein im Mittelpunkt. Dahinter steht die Überzeugung, dass das sprichwörtliche Begreifen einen weiteren Wahrnehmungskanal beim Lernen eröffnet.

Der LETTE VEREIN BERLIN und die Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg

Beide Institutionen verbindet eine langjährige Freundschaft. Nach den Ausstellungen mit Arbeiten aus den Ausbildungsgängen Fotografie und Grafikdesign ist dies bereits die dritte Ausstellung in diesen Räumen. Die Wirtschaftsförderung hat als Verbindungsglied zur ansässigen Wirtschaft bereits 2013 eine enge Kooperation mit der Firma Schindler Deutschland in Mariendorf angeschoben.

So gibt es seit einigen Jahren auch den »Lette Design Award by Schindler«, der besonders talentierte Absolventinnen und Absolventen auszeichnet und fördert.

 

Foto: Simon Eichmann

»Von Hand gemacht« | Mode-Illustration im Lette Verein Berlin
bis Ende Juni 2022 in den Räumen der Wirtschaftsförderung.

Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin
Erdgeschoss, Zimmer 206

 

Offizielle Pressemitteilung

Hier finden Sie alle Informationen zur Ausbildung Modedesign.