Tag Archives: Austellung

Ausstellung: »Hinter der Kamera – Jüdische Fotografinnen«

v.l.: Julia von Randow, stellv. Schulleiterin, Jutta Kaddatz, Bezirksstadträtin, Michael Hentschel, Abteilungsleiter Grafikdesign, Petra Madyda, Direktorin Stiftung Lette-Verein, Dr. Simone Ladwig-Winters, WIR WAREN NACHBARN
v.l.: Julia von Randow, stellv. Schulleiterin, Jutta Kaddatz, Bezirksstadträtin, Michael Hentschel, Abteilungsleiter Grafikdesign, Petra Madyda, Direktorin Stiftung Lette-Verein, Dr. Simone Ladwig-Winters, WIR WAREN NACHBARN

Im Rathaus Schöneberg wurde jetzt die Sonderausstellung »Hinter der Kamera – Jüdische Fotografinnen« eröffnet. Schüler*innen des Abschussjahrgangs 2020 im Ausbildungsgang Grafikdesign hatten in einem Unterrichtsprojekt die Aufgabe, diese Sonderausstellung im Rahmen der bereits bestehenden Daueraustellung »Wir waren Nachbarn« zu gestalten. Es ging um die Darstellung von zehn Biografien von Fotografinnen, von denen einige im Lette Verein Berlin ihre Ausbildung gemacht hatten. Angeleitet wurden sie dabei von ihrer Lehrerin Annette Dooman.

Die Ausstellung

Der Blick und die Perspektive der Fotografinnen waren ungewöhnlich. Die Objekte wurden auf besondere Weise arrangiert und fotografiert. Starke Kontraste und lange Schatten bestimmten die Gestaltung. Zu den Fotografinnen gehörten
„Die Riess“, Yva, Marianne Breslauer und Eva Besnyö. Das sind nur einige der Namen der Fotografinnen, die sich in den 1920er Jahren etablierten. Sie waren Teil der Moderne – und sie kamen aus jüdischen Familien.
Die verheißungsvollen Karrieren wurden durch die Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 abgebrochen. Wie die Einzelnen der Verfolgung begegneten, zeigen ihre Biografien. Mit dieser Sonderausstellung vermitteln wir einen Eindruck vom Leben und Wirken dieser prominenten Vertreterinnen der modernen Fotografie.

Öffnungszeiten:
Mo – Do  10 – 18 Uhr
Sa + So  10 – 18 Uhr

Eintritt frei
Rathaus Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz 1
10825 Berlin
Tel.: 030-90277 – 4527

 

 

 

 

So schön war der »Lette Design Award by Schindler 2019«

 

Die Gewinnerinnen stehen fest. Die Preise sind vergeben. Die Fotos sind gemacht.
Und zwar von unseren Schülerinnen im zweiten Ausbildungsjahr Fotografie, Isabell Mertens und Milena Wegner. Hier ist der »Lette Design Award by Schindler 2019«

 

 

Die 15 Nominierten zum »Lette Design Award by Schindler« 2019

Das sind die nominierten Absolvent*innen 2019 für den fünften »Lette Design Award by Schindler« am Donnerstag, den 13. Juni 2019:

Kategorie Fotografie

Silas Bahr mit der Arbeit »Semjases Freund«
Paulina Hildesheim mit der Arbeit »Republik im Ruhestand«
Christin Oehler mit der Arbeit »Ordnung ist der geregelte Zustand. Egal von was.«
Andrea Rojas mit der Arbeit »OUT!«
Si Wachsmann mit der Arbeit »Hidden lives«

 

Kategorie Grafikdesign

Lena Müller mit der Buchgestaltung »Treffen mit Sara« für den Verein »Erinnern und VerANTWORTung e.V«
Marta Moreno mit der Buchgestaltung »Mental Illness and Psychology« von Michel Foucault
Nico Radners mit dem Erscheinungsbild für das Theaterstück »Deutschland den Hunden. Der Fall Oury Jalloh«
Lisa Rutenburg mit dem Corporate Design und Buchgestaltung für »Color Kitchen«
Johannes Urban mit dem Corporate Design für das DJ-Kollektiv »RumsRums«

 

Kategorie Modedesign

Alexander Michael Arnold mit der Kollektion »Hunting blossom«
Lena Beck mit der Kollektion »Rocketman«
Chloé Gilmour mit der Kollektion »Memoir«
Juliane Längin mit der Kollektion »12×12«
Stefanie Puchstein mit der Kollektion »Figura«

 

 

Fotoausstellung “Drängende Gegenwart”

Foto: Charlotte Hansel, Lette-Absolventin 2020 aus ihrer Arbeit "Why can't globeheads reason?"
Foto: Charlotte Hansel, Lette-Absolventin 2020 aus ihrer Arbeit “Why can’t globeheads reason?”

Drängende Gegenwart ist eine Gemeinschaftsausstellung der Ausbildungsorte im Bereich Fotografie in Berlin und Potsdam. Diese haben sich auf Einladung des EMOP Berlin zusammengeschlossen und zeigen Arbeiten ihrer Schüler:innen und Studierenden, die sich in den vergangenen Semestern mit dem titelgebenden Thema auseinandergesetzt haben.
Vernissage: 04.03.2023 um 19 Uhr

Mit dabei sind der Lette Verein Berlin, die Ostkreuzschule für Fotografie, die University of Europe for Applied Sciences, die HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, die International Photography School, sowie die Fachhochschule Potsdam. Als Gast aus einer der europäischen Partnerstädte des European Month of Photography wurde die Schule Friedl Kubelka für Künstlerische Photographie aus Wien eingeladen. Auf Vermittlung der Interessengemeinschaft Leipziger Straße e.V. konnten vom EMOP Berlin für dieses besondere Projekt Räume in einem leerstehenden Bürogebäude in der Leipziger Straße zur Verfügung gestellt werden

Drängende Gegenwart reflektiert die massiven gesellschaftlichen und sozialen Umbrüche und Herausforderungen, die durch das Zusammentreffen vielfältiger Krisen geprägt werden, zuvorderst vom Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und den weitreichenden Folgen in Europa und weltweit, über die sich verschärfende Klimakrise, die anhaltende Pandemie bis hin zum Wiedererstarken (rechts)nationaler und identitärer Bewegungen. Die Studierenden nähern sich bildnerisch den unterschiedlichen Themenkomplexen mit je eigenen Mitteln und Zugängen.

Besonderer Dank für die Umsetzung dieses Projekts gilt dem Fotografen
Frank Schumacher, Leiter des Ausbildungsgangs Fotografie am
 Lette Verein Berlin und Vorsitzender der Sektion Bildung der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.V.(DGPh), der in Zusammenarbeit mit dem EMOP Berlin die unterschiedlichen Akteur:innen zusammengeführt hat.

EMOP SPECIAL
4.03. – 26.03.2023
VERNISSAGE
04.03.2023 19 UHR

EMOP SPECIAL C/O LEIPZIGER STR. 54
LEIPZIGER STR. 54
10117 BERLIN – MITTE

ÖFFNUNGSZEITEN:

Mo-Fr: 14-19 Uhr
Sa+So: 14-19 Uhr

 

Riesenerfolg: Fünf Gewinner:innen beim »Anfachen-Award VI«

v.l.: Simon Kopitza, Leon Bukowski, Alena Schmidbauer, Mara Avedano, Sophia Franke
v.l.: Simon Kopitza, Leon Bukowski, Alena Schmidbauer, Mara Avedano, Sophia Franke

Beim  »Anfachen-Award VI« von 2022 haben sich fünf Schüler:innen im zweiten Ausbildungsjahr Grafikdesign im Lette Verein gegen hunderte von internationalen Einreichungen durchgesetzt.

Die Gewinnerplakate zum Thema „Natur“ stammen von Mara Avendano, Leon Bukowski, Simon Kopitza, Sophia Franke und Alena Schmidbauer. Das Thema des Wettbewerbs wurde im Fach Kommunikationsdesign unter der Anleitung von Anja Nienstedt und Christian Gralingen bearbeitet. Es gibt insgesamt 25 Gewinner-Plakate, davon gehen fünf an den Lette Verein.

Jury

Ingrid Bahß (GER), Maxim Dondyuk (UKR), Alina Grolms (GER), Rainer Groothuis (GER), Gudrun Lehmann (GER), Michael Lippoldt (GER/UKR), Niklaus Troxler (CHE)
Schirmherr: Klaus Staeck (GER)

ÜBER DEN ANFACHEN AWARD

Der Anfachen Award widmete sich im sechsten Jahr den Themen „Natur“ und „Menschlichkeit“. Mit hunderten von internationalen Einreichungen, renommierten Jurys und einer besonderen Präsentation zunächst in Hamburg und dann in weiteren deutschen sowie internationalen Städten begeistert der Plakatwettbewerb nicht nur die Teilnehmer:innen, sondern vor allem das Publikum im öffentlichen Raum. Das Ziel des Awards ist es, gesellschaftspolitisch brisanten Themen erhöhte Aufmerksamkeit zu verschaffen.

 

Die Gewinnerinnen »Lette Design Award by Schindler 2019«

Das sind die Gewinnerinnen Foto | Grafik | Mode
»Lette Design Award by Schindler« 2019.

Kategorie Fotografie

Si Wachsmann mit der Arbeit »Hidden lives«

 

 

 

 

 

Jury:

Frank Schumacher
Abteilungsleiter der Ausbildung Fotografie im Lette Verein Berlin
Regina Neukranz
Projekt & Event-Manager | Schindler Deutschland
Ina Schoof
Lette-Fotografie-Absolventin

Preise:

Bezahltes Kick-Starter-Projekt bei INA SCHOOF
Einkaufsgutschein von Foto MEYER | Lette-Foto-Absolvent zusammen mit SONY im Wert von 1000 Euro

»Hidden lives«

Nur wenige Minuten vom modernen und beschleunigten Leben Jerusalems und Tel Avivs entfernt scheint in den Gemeinden Mea She’arim und Bnei Brak die Zeit stehen geblieben. Das ultraorthodoxe Judentum prägt die Orte und Regeln: Frauen ist der Zutritt zu manchen Straßen verwehrt und Fotografie generell unerwünscht. Si Wachsmann schafft es dennoch, mit intimen Bildern einen Einblick in diese verschlossene, unbekannte und streng definierte Welt zu gewähren.

 

 


Kategorie Grafikdesign

Lena Müller mit der Buchgestaltung »Treffen mit Sara« für den Verein »Erinnern und VerANTWORTung e.V« Sie bekam sowohl den Jury- als auch den Publikumspreis

 

 

 

 

 

 

 

Jury:

Michael Hentschel
Abteilungsleiter der Ausbildung Grafikdesign im Lette Verein Berlin
Jan Steeger
Head of Communications | Schindler Deutschland
Denise Spielmann
Lette-Grafikdesign-Absolventin | Senior Art-Director in der Agentur ZUM GOLDENEN HIRSCHEN

Preise | Jury:

Bezahltes Kick-Starter-Projekt bei der Agentur ZUM GOLDENEN HIRSCHEN
Premium-Abo Fachmagazin PAGE

Preise Hauptsponsor Schindler | Publikumspreis:

1000 Euro
Bezahltes Kickstarter-Projekt für Schindler Deutschland

 


Kategorie Modedesign

Juliane Längin mit der Kollektion »12×12«

 

 

 

 

 

 

 

 

Jury:

Martina Vogt
Abteilungsleiterin der Ausbildung Modedesign im Lette Verein Berlin
Cordula Jourdan
Geschäftsführung Technik & Qualität | Schindler Deutschland
Maria Gitelman |MICHALSKY BERLIN und Gökçe Ipek Göktaş | ZALANDO
Lette-Modedesign-Absolventinnen

Preise:

Bezahltes Kick-Starter-Projekt bei MICHALSKY BERLIN
Einkaufsgutschein ZALANDO

 

»DURST« Fotografie | Abschlusspräsentation 2019

 

 

 

© Darja Preuss

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vernissage: 06.06.2019 um 19 Uhr
Ausstellung: 07. – 10.06.2019
Ort: Kühlhaus Berlin, U Gleisdreieck
Webseite: http://wir-haben-durst.de
Instagram: @fotoneunzehn

Offizieller Pressetext

Hier finden Sie alle Infos zur Bewerbung zur Ausbildung  Fotografie im Lette Verein Berlin.

Die Nominierten: Lette-Design-Award by Schindler 2018

Die Nominierten für den Lette Design Award by Schindler 2018

Kategorie Fotografie:

  • Lucas Christiansen Portfolio »selected works«
  • Luise Hamm »Soul Unlimited«
  • Laila Sophie Kaletta »A dead flower will never Bloom«
  • Nora Lina Merten »Wenn es fliegt, fällt es zum Himmel«
  • Kathleen Pracht »Orkus«

 

Kategorie Grafikdesign:

  • Ndalu Dos Santos de Blaauw
    Gestaltung der Titelsequenz und Re-Branding der schwedischen TV-Serie
    »Real Humans«
  • Frederik Chrostek
    »Die Welt in Zahlen 2017« – ein Nachschlagewerk für das Wirtschafts-Magazin
    »brand eins«
  • David Kahlisch
    Illustrationen und typografische Neugestaltung des Buchs
    »Tagebuch einer Schizophrenen«
  • Ole Paland
    »around the corner store« – eine graphic novel über ein kleines Familiengeschäft und die Menschen, die dort arbeiten
  • Klara Troost
    Design für »Rootstown«, ein junges Musik- und Kunstfestival in Luxemburg

 

 

Kategorie Modedesign:

  • Jeannine Aschekowsky mit der Kollektion »B_tterfly Ca_ught«
  • Jonna Carstensen mit der Kollektion »2«
  • Leonie Grebe mit der Kollektion »Homies«
  • Lucia Sofie Cabrera Pedroso mit der Kollektion »Tell me I’m dreaming«
  • Sophia Schünemann mit Kollektion »formtugend«

 

 

 

Zitate im U-Bahnhof Viktoria-Luise-Platz

 

Am U-Bahnhof Viktoria-Luise-Platz kann man sich ab sofort auf neue große Zitate über den Lette Verein Berlin setzen. Die BVG hat nun die Sitzbänke mit großflächigen Aussagen von Schriftsteller*innen, Absolvent*innen Fotografie und Grafikdesign aus der 150-jährigen Geschichte des  Lette Vereins verziert.

» Der Lette Verein Berlin macht das genau richtig. Die Ausbildung ist extrem nah am Beruf und immer am Puls der Zeit « von Nils Brandt, Lette-Absolvent Grafikdesign und Geschäftsführer der Agentur Heymann Brandt de Gelmini oder der inzwischen legendäre Satz » Print is not dead « von Lette-Absolvent Grafikdesign, Boris Brumnjak, zieren ab sofort die Rückenlehnen der historischen Sitzbänke.

Vielen Dank an die BVG für die freundliche Unterstützung.

 

 

Rekord mit Lette Verein Berlin

Die “Lange Nacht der Museen” 2017 bescherte dem Kunstgewerbemuseum der staatlichen Museen zu Berlin einen Rekord. Erstmals gab es bei dieser Veranstaltung eine besondere Kooperation mit dem Lette Verein Berlin und diese hat offenbar für großes Interesse insbesondere bei sehr jungen Besucher*innen gesorgt.
Schüler*innen aus den Ausbildungsbereichen Grafik – und Modedesign zeigten die Highlights ihrer Abschlussarbeiten und so konnte das Kunstgewerbemuseum am Potsdamer Platz/Kulturforum in diesem Jahr 3100 Gäste zählen. Im vergangenen Jahr und auch 2015 waren es noch 1400.

Fotos: Lette Verein Berlin, Tim Voelter

Und so war’s: #proudtobelette