Tag Archives: Berufsausbildung

Abschluss Foto | Grafik | Mode 2022

Ausstellung der Abschlussklasse Fotografie 2022

16.06.-19.06.2022
Vernissage: 16.06. um 18 Uhr
Danach täglich von 12-18 Uhr

Am Wasserwerk 30
10365 Berlin
www.outro.berlin

 

 

Abschlusspräsentation Grafikdesign

17.-19.06.2022
Vernissage am Freitag ab 18 Uhr
Samstag und Sonntag von 10-18 Uhr

Klubhaus 14
Wasgenstraße 75
Berlin Zehlendorf

 

 

 

Abschlusspräsentation Modedesign am 25.06.2022
Kulturforum
Matthäikirchplatz
10785 Berlin

Einlass ab 18.30 Uhr
Tickets am Einlass
Ab 4 Euro

 

 

 

 

 

 

Hören Sie hier unsere Podcast-Episoden mit unseren Schüler*innen und Lehrkräften.

Abschlussarbeiten: Auszüge aus Foto-Grafik-Mode

 

Podcast LETT’S TALK: “So bewirbst Du Dich für die Ausbildung Medieninformatik | Interaktive Animation”

v.l. Özlem Alcan-Drefahl, Lucas Dietrich Preusse de Vieira, Lukas Umbach
v.l. Özlem Alcan-Drefahl, Lucas Dietrich Preusse de Vieira, Lukas Umbach

Lucas Dietrich Preuße de Vieira und Lukas Umbach, Schüler im zweiten Ausbildungsjahr Medieninformatik | Interaktive Animation, erzählen in der neuen Episode unseres Podcasts LETT’S TALK, warum sie die Ausbildung im Lette Verein machen. Zusammen mit der Abteilungsleiterin der Ausbildung, Özlem Alcan-Drefahl, erklären sie, wieviel Arbeit eine Homepage macht, wozu Virtual Reality gut ist und wie man nicht existierende Autos vor selbst gedruckten Ampeln bei “ROT” anhalten lässt. 

Hier geht es zum Podcast.

 

Vertrauen

Werkstoff: Stahl C40 Ätzung: Klemm I Foto: Metallographie-Absolvent, Max Wagner, 2021 Handykamera durch ein Mikroskop-Okular
Werkstoff: Stahl C40 Ätzung: Klemm I Foto: Metallographie-Absolvent, Max Wagner, 2021 Handykamera durch ein Mikroskop-Okular

Vertrauen

Das ist die versteckte Botschaft unseres Motivs für unsere Grußkarte zum Jahresende.

Vertrauen in das Material, das hier in diesem Gefügebild zu sehen ist. Ein Gefügebild ist das, was die technischen Assistentinnen und Assistenten für Metallographie und Werkstoffanalyse erstellen, wenn sie – wie hier – Stahl C40 unter dem Mikroskop auf seine Verlässlichkeit untersuchen.
Die Analyse dient der Sicherheit von Dingen des täglichen Lebens. So kann man zum Beispiel darauf vertrauen, dass das Metall vom Motorrad auch bei 130 km/h noch einwandfrei die Spur hält. Der Ausbildungsgang Metallographie im Lette Verein feierte 2021 sein 115-jähriges Bestehen.

Vertrauen ins Material.

Vertrauen darauf, dass alles wieder schön wird.

Vertrauen in ein neues Jahr.

Wir wünschen schöne Feiertage und ein gesundes, neues Jahr.

Der Lette Verein Berlin

Herzlich Willkommen – unsere neuen Schülerinnen und Schüler

Wir begrüßen unsere neuen Schülerinnen und Schüler in allen unseren Ausbildungsgängen. Wir starten mit vollen Klassen und wünschen ihnen alles Gute für die nächsten Jahre in unserem Hause.

Hier geht es zur online-Bewerbung 2022.

Premiere: Theater-Film-Video-Kostüm

Die erste Gruppe von Schüler*innen im Ausbildungsgang Modedesign hat jetzt ihre Ergebnisse im Rahmen der modularisierten “Customized Education” zum Thema Kostümdesign präsentiert. Gestartet hatte sie damit im August 2020. Alle Schüler*innen sind in der ersten Hälfte des zweiten Ausbildungsjahres.

 

Mit “heiterer Gelassenheit” ins neue Schuljahr

“Für uns ist wichtig, dass man insbesondere auf sich selbst und auf die anderen Menschen achtet. Wir befinden uns immer noch in einem Ausnahmezustand”, so
Norbert Forstmann, Leiter der sieben Schulen im Lette Verein Berlin. Mit dieser Prämisse startete am Montag, den 10.08.2020 das neue Schuljahr, zu dem rund 300 neue Schülerinnen und Schüler begrüßt wurden. “In den Fluren und anderen Begegnungsflächen besteht bei uns die Maskenpflicht. In den kleinen Unterrichtsgruppen besteht diese nicht, denn sie bleiben unter sich und haben auch keinen Kontakt zu Schülerinnen und Schülern anderer Ausbildungsgänge.” Damit folgt der Lette Verein den offiziellen Regelungen, die von der Senatsverwaltung für Bildung vorgegeben sind. “Es wird sicherlich ein interessantes und dynamisches Schuljahr werden. Trotzdem sollten wir versuchen, mit heiterer Gelassenheit da heranzugehen”, so Forstmann.

Hier sehen Sie alle neuen Schülerinnen und Schüler in der Galerie soweit sie unter den Gegebenheiten auf einem Foto zu erfassen waren.

 

 

»Die beruflichen Möglichkeiten im Bereich Fashion sind jetzt größer denn je.«

„Customized Education“ öffnet alle Türen in der Branche

Die Modeausbildung im Lette Verein Berlin wird zum 100. Jubiläum radikal verändert. Martina Vogt, Abteilungsleiterin der Ausbildung für Modedesign, hat zusammen mit dem Kollegium die Weichen dafür gestellt.

Welche Neuerungen wird es ab diesem Schuljahr geben?

Die große Modernisierung ist die Modularisierung der Unterrichtsinhalte. Sie führt weg von einem starren Stundenplan und bietet unseren Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten der individuellen Gestaltung der Ausbildung. Ab dem Schuljahr 2019/20 starten wir quasi eine „Customized Education“, denn entsprechend der Interessen können Wahlpflichtmodule gewählt werden. Immer mit der Fragestellung: Was wird auf dem Arbeitsmarkt wirklich gebraucht? Der Lette Verein Berlin ist da, wie schon in den letzten 150 Jahren in allen unseren weiteren Ausbildungsgängen, sehr beweglich.

Welche inhaltliche Veränderung wird es geben?

Aus unserer Sicht bietet das Fashion-Business derzeit so viele berufliche Möglichkeiten wie lange nicht mehr. In den letzten Jahren ist uns außerdem in den Bewerbungsgesprächen aufgefallen, dass die jungen Menschen mehr und mehr Richtung Kostüm für Film und Theater gehen möchten. Und wir wissen auch, dass es hier einen großen Bedarf an Fachkräften gibt. Darüber hinaus besteht bei unseren Schüler*innen ein großer Wunsch nach echter handwerklicher Kompetenz sowie danach, das Thema Fashion in unterschiedlichen Medien professionell aufzubereiten. So wird es möglich sein, nach der einjährigen Basis-Ausbildung einen Schwerpunkt für die nachfolgenden zwei Jahre selbst zu wählen. Wir bieten ab sofort drei Optionen an. Erstens: die klassische Modedesignausbildung Richtung Fashion/Kollektion. Zweitens: den neuen Bereich Kostümgestaltung und -fertigung für Theater/Film/Show und drittens den Bereich Fashion-Medien.

Alles freiwillig?

Im ersten Jahr gibt es Pflichtmodule, die für alle gleich sind. Danach kann man sich für eine spezielle Ausrichtung entscheiden, wobei ein Wechsel in eine andere Spezialisierung innerhalb der Ausbildung bis zum Schluss immer noch möglich ist.

Welchen Vorteil bietet diese Art der Wissensvermittlung?

Bei unseren Schüler*innen erwarten wir eine höhere Motivation. Außerdem möchten wir, dass sie mehr Spaß haben. Wenn sie sich in kleinen Gruppen zusammenfinden, um ein spezielles Thema zu bearbeiten, ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einer Gruppe von 15 Personen fünf dabei sind, die mangels Interesse wegbrechen, relativ gering. Das ist dann zugleich der zweite positive Aspekt: auch unsere Lehrkräfte haben so noch mehr Spaß am Unterrichten, da ihre Gruppen homogener sind.

Was sind das für Module?

Highlights sind zum Beispiel: Das Erlernen von Handarbeitstechniken wie Siebdruck, Filzen, Weben oder Stricken. Hier gilt nach wie vor unser Ansatz, dass ein Designprozess handwerklich zu Ende gedacht sein muss. Daher ist es sinnvoll, die handwerklichen und technischen Möglichkeiten von Mode durch das Selbermachen unmittelbar zu erfahren. Es wird auch ein Modul geben, in dem es ausschließlich um das Styling für Foto-Shootings geht. Das Wissen darum ist aus unserer Sicht insbesondere in der von Instagram geprägten Welt inzwischen unerlässlich. Darüber hinaus verbinden wir mehr denn je das Analoge mit dem Digitalen. Eigene, mit der Hand gezeichnete Entwürfe sollen gleichermaßen in die digitale Version überführt und weiterberarbeitet werden.

Wie sieht dann in Zukunft so eine Abschlussarbeit aus?

Es kann eine mehrteilige Fashion-Kollektion für eine Runway-Show sein. Es kann aber auch ein historisches Kostümthema für einen Film oder eine reale Bühneninszenierung sein. Da werden dann am Ende vielleicht Entwürfe für ein ganzes Ensemble als fertiges Produkt zu sehen sein. Im Bereich Fashion-Medien können z.B. Accessoires-Kollektionen, eine Illustrationsserie für Trendmagazine oder ein professionelles Lookbook für ein Designer-Label analog und/oder digital gezeichnet und gestaltet werden.

Wenn sich zwei mit einem Thema beschäftigen – müssen sie sich dann auch einen Arbeitsplatz im Unterrichtsraum teilen?

Nein. Unsere Ausstattung ist großartig. Das wird uns auch immer wieder von Partner*innen bei Besuchen begeistert bescheinigt. Alle unsere Schüler*innen haben hier ihren eigenen Arbeitsplatz. Wir haben allein drei Werkstatträume und zwei große CAD-Räume mit den neuesten Macs inklusive der neuesten Software.

Bislang gab es in der Modeausbildung keine verpflichtenden Praktika. Wie sieht es damit aus?

Im zweiten Ausbildungsjahr soll ein Praktikum über vier Wochen absolviert werden. Wir kooperieren mit Modefirmen, Mode-Magazinen wie der Brigitte oder Myself sowie mit Verbänden aus der Theater- und Filmindustrie und können da gut vermitteln. Bei Praktika haben wir auch sehr gute Erfahrungen mit dem EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ gemacht. Hinzu kommt, dass sich unsere Schüler*innen aus unserem Pool von Lehrkräften einen Mentor oder eine Mentorin wählen können, von denen sie während des zweiten und dritten Ausbildungsjahres begleitet und beraten werden. Der familiäre Aspekt ist uns in der Ausbildung sehr wichtig, damit sich unsere Schüler*innen immer gut aufgehoben fühlen.

Ich möchte mit diesem neuen Ausbildungsangebot erreichen, dass unsere Absolventinnen und Absolventen am Ende sagen: „Der Lette Verein hat sich für mich gelohnt!“

Fünftes Jubiläum: »Lette Design Award by Schindler«

Der Lette Verein Berlin und die Schindler Deutschland AG & Co.KG verleihen zum fünften Mal den  »Lette Design Award by Schindler 2019«. Vier aus 15 Absolvent*innen der diesjährigen Abschlussklassen Foto-, Grafik– und Modedesign werden am Donnerstag, dem 13. Juni 2019 ausgezeichnet.

 

Vergeben werden hochwertige Sachpreise sowie bezahlte Aufträge bei renommierten Firmen von früheren Lette-Absolvent*innen.

 

Vor der Preisverleihung entscheiden die Gäste über den Publikumspreis. Dieser besteht aus einem Preisgeld und einem bezahlten Auftrag der Firma Schindler. Der Award steht unter der Schirmherrschaft der Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg, Angelika Schöttler.

 

Hier finden Sie die Nominierten für die Preisverleihung. Klick auf das Foto.

Die Preise im Detail:

Kategorie Fotodesign:
Kickstarterprojekt bei Lete-Absolventin INA SCHOOF
plus Einkaufsgutschein von Foto MEYER zusammen mit SONY im Wert von 1000 Euro

Kategorie Grafikdesign:
Kickstarterprojekt bei Denise Spielmann in der Agentur ZUM GOLDENEN HIRSCHEN
plus Premium-Abo für das Design-Fachmagazin PAGE

Kategorie Modedesign:
Kickstarterprojekt bei Maria Gitelman bei MICHALSKY BERLIN
plus
Gutschein von Zalando über Lette-Absolventin Gökçe Ipek Göktaş

Publikumspreis:

1000 Euro von Schindler plus ein Design-Auftrag angepasst jeweils an die Kategorie, die durch das Publikumsvoting als Gewinner ermittelt wird.

 

 

Das Fingerfood wird von Schüler*innen aus dem Lette-Ausbildungsbereich »Ernährung und Versorgung« unter der Anleitung von Eberhard Striegl zubereitet und serviert.

Das Voting-Modul für den Publikumspreis wurde von Schüler*innen des
Lette-Ausbildungsbereichs »Medieninformatik | Interaktive Animation« unter der Anleitung von Oliver Kohlsdorf entwickelt.

Moderation:

Stefanie Spremberg und Jason Marscheider, Studierende in der Weiterbildung Betriebswirt*in für Ernährungs- und Versorgungsmanangement.

Einlass zur Ausstellung der Projekte der 15 Nominierten ist ab 18 Uhr.
Beginn der Preisverleihung: 19 Uhr
Schindler Campus Berlin |
Halle 14 |Ringstr. 66 | 12105 Berlin

 

Fragen zu diesem Event beantwortet:

Frank Sandmann, Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 030-21994-116
Mail: f.sandmann@lette-verein.de

Hier downloaden: Offizielle Pressemitteilung: LetteDesignAward_Schindler2019

Wir danken