Tag Archives: Bibliothek

Das »Farbige Bildarchiv der Trachten und Moden« wird digital

Unsere Kollegin Sarah Meyer ist im Lette Verein zuständig für die Erfassung dieser speziellen Dateien.
Unsere Kollegin Sarah Meyer ist im Lette Verein zuständig für die Erfassung dieser speziellen Dateien.

Die Digitalisierung der Lehr – und Lernmittel im Lette Verein Berlin schreitet voran. Dank der Förderung der Berliner Senatsverwaltung für Kultur, können nun 7068 Bildkarten zur Kostümgeschichte in eine zeitgemäßere Form überführt und im Unterricht genutzt werden. Das so genannte »Farbige Bildarchiv der Trachten und Moden« wurde zwischen 1930 und 1970 von Dr. Fritz Schlesinger angelegt. 1972 wurde es vom Lette Verein wegen seiner Einzigartigkeit erworben.

Damals wurde so mittels eines Epidiaskops – das ist eine Art Mischung aus Overhead- und Diaprojektor –  der Unterricht in Kostümgeschichte im Ausbildungsgang Modedesign illustriert. Nach der Digitalisierung werden im Lette Verein die Dateien in die easyDB – Datenbank abgelegt, wie auch in der Deutschen Digitalen Bibliothek.  So können dies wertvollen Bildmaterialien im nächsten Schuljahr  von Lehrkräften und Schüler*innen direkt im Unterricht genutzt werden. Darüberhinaus sind sie in Zukunft auch allen anderen Nutzern in Deutschland zugänglich.

 

Neu: Lette in der Deutschen Digitalen Bibliothek

 

 

 

 

Das historische Archiv des Lette Vereins ist ab sofort auch in der Deutschen Digitalen Bibliothek zu finden. Möglich gemacht wurde die Digitalisierung durch das Förderprogramm der Berliner Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten. Seit 2016 konnte der Lette Verein Berlin an dem Digitalisierungsprojekt “Frau und Beruf in Berlin”  teilnehmen und wurde dabei von digiS, der Servicestelle Digitalisierung des Landes Berlin,  unterstützt.

Im November 2017 wurde ein großer Teil der digitalisierten Daten an die DDB exportiert und dieser ist darüber nun weltweit zugänglich. Für einige Materialien gibt es in der DDB aus urheberrechtlichen Gründen “nur” ein Vorschaubild und die Bestandsbeschreibung.

Das vollständige Digitalisat kann dann am elektronischen Leseplatz in unserer Bibliothek angesehen werden. Die Originale wurden nach dem Digitalisieren archivgerecht verpackt und können nun geschützt aufbewahrt werden.