Tag Archives: BQL

MSA und Fachhochschulreife im Lette Verein Berlin

Im Lette Verein Berlin kannst Du verschiedene Schulabschlüsse im Rahmen Deiner Berufsausbildung erlangen.

Dazu gehören:

BBR und eBBR

Solltest Du über keinen Schulabschluss verfügen, kannst Du bei uns mit der Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung | IBA die BBR | Berufsbildungsreife oder die eBBR | Erweiterte Berufsbildungsreife erlangen. Die IBA dauert ein Jahr und wird im DIY-College des Ausbildungsbereichs Ernährung und Versorgung angeboten.

MSA

Den Mittleren Schulabschluss | MSA kannst Du ebenfalls im DIY-College erlangen.

Nach einem Jahr besteht die Möglichkeit, die Prüfung für den MSA abzulegen. Wenn das zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfolgreich ist, besteht am Ende der Ausbildung eine weitere Chance, den MSA zu erreichen.

Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife, umgangssprachlich Fachabitur, kannst Du in vier verschiedenen Ausbildungsgängen erlangen.

Technischer Assistent und Technische Assistentin für Chemische und Biologische Laboratorien
Technische Assistent und Technische Assistentin für Medieninformatik |Interaktive Animation
Technischer Assisten und Technische Assistentin für Metallographie und Werkstoffanalyse
Betriebswirt:in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Hier direkt online bewerben.

Nicht zu wissen, was kommt, macht mich glücklich

 

Eberhard Striegl ist neuer Lehrer im Ausbildungsbereich Ernährung und Versorgung im Lette Verein Berlin. In Jena geboren, in einer Gastronomiefamilie aufgewachsen, Ausbildung zum Koch, Chef eines eigenen Catering-Unternehmens und Absolvent der Weiterbildung zum Betriebswirten für Ernährungs- und Versorgungsmanagement im Lette Verein Berlin.

 

Im September 2017 ging es für Sie als Lehrer los. Wie fühlt sich das an?

Aufregend! Mir macht es Spaß, in meinen zwei Klassen aus dem Berufsqualifizierenden Lehrgang /BQL in Nahrungszubereitung und Verbraucherlehre zu unterrichten. Insbesondere die Klasse, die aus Schülerinnen unserer Willkommensklassen besteht, ist sehr ehrgeizig. Sie brauchen die persönliche Betreuung, sonst gelingt das nicht. Ich hatte auch schon ein Erfolgserlebnis: ein Schüler nahm in der zweiten Woche freiwillig sein Basecap im Unterricht ab und sagte am Ende der Doppelstunde „Wie – schon zu Ende?“

Was treibt Sie an?

Es ist schön, zu sehen, wie sich hier Biographien entwickeln. In meiner Zeit als Student der Weiterbildung hatte ich im Lette Verein oft Gelegenheit, wesentlich jüngere Schüler*innen auch aus der Ausbildung zu Assistent*innen für Ernährung und Versorgung kennen zu lernen. Da waren einige dabei, bei denen ich sehen konnte, dass da etwas sehr Positives entsteht. So wurde aus manchem zunächst scheinbar hoffnungslosen Fall nach der dreijährigen Ausbildung eine gestandene Persönlichkeit mit einem sehr guten Abschluss und oft auch noch einem sehr guten MSA.

Sie sind familiär geprägt.

Ich bin quasi am Stammtisch groß geworden. Meine Eltern hatten eine Gaststätte und so weiß ich, wo da der Hammer hängt. Ich brenne für die Küche und die Gastronomie. Mich reizt an diesem Job, dass es kein klassischer „Nine-to-Five-Job ist“, wo man schon ein Jahr im Voraus weiß, wann und wo man Urlaub machen kann. Nicht zu wissen, was kommt, macht mich glücklich.