Tag Archives: Design Ausbildung

»Kartoffeln und Design« Ausstellung im Rathaus Schöneberg

Analoge Kreation trifft digitale Gestaltung

27 Schüler*innen im ersten Ausbildungsjahr Grafikdesign präsentieren experimentelle Arbeitsergebnisse zum Thema  »Farbe und Form im Kontext«. Dafür wurden geschnitzte Kartoffeln und Äpfel verwendet. Diese wurden getrocknet und so in eine Gestaltung integriert, dass daraus fiktive Theaterplakate entstehen konnten.

Zu sehen sind die Exponate in den Räumen der Wirtschaftsförderung im Rathaus Schöneberg am John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin bis Ende November. Eröffnet wurde die Ausstellung durch Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler am Dienstag, dem 04.06.19 um 19 Uhr.

Theaterplakate

Beschreibung der Vorgehensweise durch den betreuenden Lehrer Frank Schliebener:

Das Projekt wurde in 16 Unterrichtsstunden unter folgenden Aspekten realisiert.
1. Proportionsübung
Im ersten Schritt wurde die Kompetenz erworben, das menschliche Gesicht zeichnerisch in ausgewogenen Proportionen darzustellen.
2. Dreidimensionale Umsetzung
Aus Kartoffeln wurden Köpfe geschnitzt, welche drei menschliche Temperamente visualisieren sollten: Choleriker, Sanguiniker und Melancholiker.
Nach einer Woche Trocknungszeit der Objekte entwickelten sich die kleinen Skulpturen zu Urformen von Helden. Die archaisch anmutenden Antlitze spiegeln
Würde, Tiefe und Dramatik wider.
3. Kontext und Recherche
Es wurden passende literarische Texte ausgesucht, recherchiert und die charakteristischen Merkmale der Protagonisten analysiert und visuell destilliert.
4. Komposition
Ein jeweils geeigneter Charakterkopf wurde ausgewählt, fotografiert und durch Variantenbildung in Farbe und Form digital zu einem Theaterplakat komponiert.

Unsichtbares sichtbar machen

Aus den eigenen Händen schöpfen und dies mithilfe digitaler
Verarbeitung zu einem zeitgenössischem Produkt erheben. Dieser Gestaltungsprozess wird hier an den Ergebnissen der
Schüler*innen präsentiert.

Diese Schüler*innen der Klassen 21 a und 21 b stellen aus:

Leen Aoun |Vivien Böhme | Julia Cholewa | Lucas Christakopoulos |
Sven Dannenberg | Cevahir Dogan | Antonio Drwenzki | Larisa Jaite
|Maren Janowsky | David Jungnickel | Alexander Kerski | Lena Luedtke
| Hannah Lüneburg | Finn Michel | Nicola Nadebor | Anselm Polzin
|Karl Potrafki | Elvira Pshiply | Reto Elias Riha | Sebastian Rist
| Noa (Anna) Rosenberg | Sandra Salkunic | Maria Schäfer | Samira Schneider
|Yannik Wilke | Leander Zerwer

 

 

Bürgermeister Oltmann: Gratulation zum neuen DIY-College

 

Der Bürgermeister des Bezirkes Tempelhof-Schöneberg, Jörn Oltmann, gratuliert dem Lette Verein zum Start des ersten DIY-Colleges.

“Die Auszubildenden können sich auf zeitgemäße Inhalte und Aufgabenbereiche freuen. Ein zukunftsorientierter Ausbildungsgang mit nachhaltigen und gesellschaftlichen Themen, wie Upcycling oder der fachkundigen Betreuung von Menschen– Eine berufliche Grundlage gestaltet nach den aktuellen Anforderungen und Entwicklungen einer sich wandelnden Arbeitswelt für qualifizierte Nachwuchskräfte. Ich gratuliere dem Lette Verein zu der ersten voll besetzten Klasse und wünsche allen Auszubildenden viel Spaß und Erfolg auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Erwerbsleben.”

Das neu gegründete DIY-College richtet sich an junge Menschen, die noch nicht genau wissen, wohin ihre berufliche Reise gehen soll. Im Vordergrund steht hier das Empowerment derjenigen, die bisher zu einer Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung (IBA) zum Lette Verein kommen und häufig beruflich „durch’s Raster fallen“, so Schulleiter, Norbert Forstmann.

Hier die vollständige Pressemitteilung von Bezirksbürgermeister Oltmann lesen.

Hier direkt beim DIY-College bewerben.

Die Nominierten für den »Lette Design Award by Schindler« 2021

Dorothea Gutzeit

In diesem Jahr wird die Verleihung des »Lette Design Award by Schindler« 2021 am Freitag, den 08.10. um 20 Uhr als Live-Premiere auf Youtube gezeigt. Moderieren wird Dorothea Gutzeit, die momentan im Lette Verein die Ausbildung zur Medizinisch-technischen Assistentin für Radiologie absolviert.

 

 

 

 

 

Alle drei Gewinner*innen, also je aus Foto, Grafik – und Modedesign, erhalten ein Preisgeld von 1000 Euro von der Firma Schindler. Der Publikumspreis wird über ein Online-Voting durch geladene Gäste ermittelt. Dieser vierte Preis besteht aus einem bezahlten Design-Auftrag der Firma Schindler. Der Award steht unter der Schirmherrschaft der Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg, Angelika Schöttler.

Pressemitteilung zum Lette Design Award by Schindler 2021

Was macht den  »Lette Design Award by Schindler« so erfolgreich?
Hier den Podcast hören.

 

 

Hier geht es zu den Wettbewerbsbeiträgen und dem Online-Voting.

Die fünf Nominierten | Kategorie Fotografie:

Marlene Burz „Longing for the golden age”
Suzanne de Carrasco „The Family of Camille”
Isabelle Östlund „Made in Berlin”
Joana Pratschke „trial & error”
Eric Terrey „Bewegung”

Die fünf Nominierten | Kategorie Grafikdesign:

Julia Cholewa “Notes on a nervous planet”
Maria Schäfer “Meet Magazine”
Samira Schneider “Erzähl mir Deine Geschichte”
Yannik Wilke, “Xtralife”
Leander Zerwer “Berlin baut”

Die fünf Nominierten | Kategorie Modedesign:

Verena Conde |Kollektion: ” 東京の夜 – Tokyo Night ”
Jola Deking |Kollektion: “Hello Boys”
Johann Ehrhardt | Kollektion: “Phobia”
Anna-Martha Thomas |Kollektion: “Close Encounter”
Felicitas Volk | Kollektion: “City Landscape”

 

Die Jurys:

Fotografie:
Regina Neukranz, Event Marketing Manager
Paula Winkler, Lehrerin Fotografie-Ausbildung
Norbert Forstmann, Schulleiter Lette Verein Berlin
Simon Eichmann, Schüler im dritten Ausbildungsjahr Fotografie

Grafikdesign:
Lisa Hohenstein, Brand Manager Marketing
Michael Hentschel, Abteilungsleiter Grafikdesign-Ausbildung
Julia von Randow, Stellvertretende Schulleiterin
Patryk Kulig, Schüler im dritten Ausbildungsjahr Grafikdesgin

Mode:
Jan Steeger, Head of Communication & Marketing
Frank Schumacher, Abteilungsleiter (komm.) Modedesign-Ausbildung
Petra Madyda, Direktorin der Stiftung Lette-Verein
Alina Makridis, Schülerin im dritten Ausbildungsjahr Modedesign

Hier geht es zu den Wettbewerbsbeiträgen und zum Online-Voting.

Podcast LETT’S TALK: “So bewirbst Du Dich für die Ausbildung Modedesign”

Ellen Gürgen, Schülerin im dritten Ausbildungsjahr Modedesign, erzählt in der neuen Ausgabe unseres Podcasts LETT’S TALK, wie ihr Aufnahmeverfahren im Lette Verein Berlin lief. Zusammen mit dem Abteilungsleiter der Ausbildung, Frank Schumacher, verrät sie Tricks und gibt Tipps, wie Du es schaffst, in die Auswahl zu kommen, um hier drei Jahre eine umfassende Ausbildung zu bekommen, die Dich auf alle Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt vorbereitet. Hier gibt es weitere Informationen über die Ausbildung Modedesign.

Hier die Hausaufgabe für das Bewerbungsverfahren Modedesign 2022 herunterladen.

Hier geht es zum Podcast.

»Berlin Baut« Abschlussarbeit 2021 jetzt im Buchhandel

Leander Zerwer war erst 15 Jahre alt, als er mit der Ausbildung zum Grafikdesigner im Lette Verein Berlin begann. 2021 dann legte er seine Abschlussarbeit mit dem Titel »Berlin Baut«  vor und wurde gleich für den Lette Design Award by Schindler nominiert. Neben den Illustrationen stammt auch das typographische Konzept von Leander Zerwer. Jetzt erscheint sein Buch im Verlag HatjeCantz und wird auch auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert.

Aus dem Verlagstext:

“Berlin baut. Baut auf, baut um, reißt ab – baut neu. Dieses Buch ist ein mitreißender Steckbrief über sieben Jahrzehnte Baugeschichte einer Stadt in ständigem Wandel. Mit frischen Illustrationen im Comicstil und Infokästen voller spannender Fakten erzählt Leander Zerwer anhand eines Bauwerks für jedes Jahr die Geschichte der Stadt und ihrer Architektur von 1946 bis heute.”

Lette-Schüler bei Ausstellung “100 beste Plakate”

Leonard Burmeister, Grafikdesign-Absolvent 2022, ist für die renommierte Ausstellung “100 beste Plakate” mit seiner Arbeit ausgewählt worden. In der Ausstellung, die jedes Jahr im Berliner Kulturforum zu sehen ist, werden die besten Arbeiten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gezeigt. Burmeister hat sich für sein Plakat mit dem Thema “Dialogue” beschäftigt und dazu den Dialog zwischen Regenwald und Karl Marx hergestellt.

“Meine Grundidee war, Zitate von klugen Leuten mit dem Wald zu kombinieren.  Es geht hier um das Verhältnis des Menschen mit der Natur in Verbindung mit dem Kapitalismus. Bei meinem Plakat ist der zweite Blick entscheidend. Ich will damit sagen: Es wird ignoriert, dass die Natur die endliche Ressource ist und nicht das Geld.”

Die Ausstellungseröffnung “100 beste Plakate – Deutschland – Österreich – Schweiz” im Kulturforum, Staatliche Museen zu Berlin, ist für den 23.6.2022 geplant. Im Anschluss geht die Ausstellung auf Tournee in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in Korea.

 

»48 Stunden Neukölln« mit unseren Grafikdesign-Schüler*innen

Das Festival Junge Kunst NK »48 Stunden Neukölln« setzt auch in diesem Jahr seine Zusammenarbeit mit dem Lette Verein Berlin fort. Die Schüler*innen der Illustrationsklasse zweiten Ausbildungsjahr Grafikdesign zeigt ihre aktuellen Entwürfe zum Festivalthema „Buuuuum!”. Die Arbeiten waren über das vorletzte Juni-Wochenende 48 Stunden lang  als virtuelle Ausstellung auf der Festivalplattform zu sehen.

Die drei Gewinnermotive von Leander Zerwer, Leen Aoun, Hannah Lüneburg sind parallel in einer weiteren Ausstellung mit allen 70 Citylight-Postern von »48 Stunden Neukölln« Neukölln zu sehen.

Termine: Aufnahmeverfahren Fotografie | Grafikdesign | Modedesign

Das sind die Termine für das Bewerbungsverfahren für den Ausbildungsstart Sommer 2023 in den Ausbildungsgängen

Fotografie

Abschlussarbeit Simon Eichmann, Fotografie-Absolvent 2022 "Adlershof"
Abschlussarbeit Simon Eichmann, Fotografie-Absolvent 2022 “Adlershof”

Hier findest Du die Hausaufgabe für den Ausbildungsstart 2023.

  • Einsendeschluss: 24.04.2023 online
  • Auswahlgespräche vor Ort: 23./24.05.2023

 

Grafikdesign

Hier findest Du die Hausaufgabe für den Ausbildungsstart Sommer 2023.

  • Einsendeschluss: 31.03.2023
  • Auswahlgespräche vor Ort: 02.-05.05.2023

Modedesign


Hier findest Du die Hausaufgabe für den Ausbildungsstart Sommer 2023.

  • Einsendeschluss: 31.03.2023
  • Auswahlgespräche vor Ort: 02.-05.05.2023

Alle Hausaufgaben werden auf den jeweiligen Abteilungsunterseiten online veröffentlicht. Die Einladungen zu den Auswahlgesprächen für Grafik- und Modedesign erfolgen am 24./25.04.2023. Der Termin für Fotografie folgt.