Tag Archives: Erfolgreiche Absolventen

NEO.Fashion 2022 mit Lette Verein Berlin

Der Lette Verein ist am 06.09.22 um 18.30 Uhr mit acht Absolvent*innen 2022 der Ausbildung Modedesign bei der Neo.Fashion in Berlin dabei. Das Besondere: der Lette Verein ist wegen seiner herausragenden Leistungen als einzige Nicht-Hochschule Teilnehmer an den Schauen während der Berliner Fashion-Week. 11 Hochschulen mit rund 80 Graduierten präsentieren ihre Arbeiten vom 06.-08. September in den Reinbeckhallen.

Hier gibt es einen Live-Stream, dem man auf Youtube folgen kann.

 

Reinbeckhallen
Reinbeckstraße 11
12459 Berlin

Termin: 06.09.22 um 18.30 Uhr
Tickets auf: https://neofashion.de/tickets/

Sustainable |Innovation

Don Choi @don.choi88

“Denim Konstruktion” Mit der Kollektion möchte ich Arbeiter zeigen, die oft nicht gesehen werden oder denen man keine Beachtung schenkt. Beispielsweise Handwerkern, Bauarbeitern, Mitarbeitern bei der Müllabfuhr oder der Kanalisation.

 

 

 

 

 

 

Lotte Jahn @lotte__j

“TweNtyFiVeZipZoNe” Gedacht ist die Kollektion für Herren, dennoch ist es auch Frauen möglich diese Kleidung zu tragen, so entsteht ein gender-neutraler, individueller Kleidungsstil.

“Gr:ey” Inspiriert ist die Kollektion von Berlin, an desssen Clubkultur und dessen Streetwear. Gedacht ist sie für Menschen, so entsteht ein gender-neutraler, individueller Kleidungsstil.

 

 

 

Greta Klingel @gretaklingel

“Frost” So sanft wie die Nuancen in den Polarregionen, so reduziert sind auch die Töne der Kollektion. Das kühle Hellblau in Verbindung mit leuchtendem Kobaltgrün spiegelt so die changierenden Farben in der Eiswüste wider und sorgt in Kombination miteinander für Frische.

“Voyage” Die farbenfrohen Prints
vermitteln in Kombination mit knalligem Neopren eine sommerliche Leichtigkeit und Witz. Sie sollen so beim Tragen Freude und Unbeschwertheit ausstrahlen.

 

 

Alina Makridis @alina.j.makridis

„The Veiled Grain“ soll durch die Formen des Designs und der Haptik der Stoffe zum einen die Verletzlichkeit und die Hüllenlosgikeit,
aber auch das Alte, nicht Vordergründige darstellen.

“The Dark Bloom” In dieser Kollektion haben sowohl die negativen als auch die positiven
Stimmungen eine gleichberechtigte Rolle, ohne das Eine gibt es das Andere nicht.

 

 

 

Nicole Meiners @nickssexymix

In meiner Abschlussarbeit “Final Fantasy” setze ich mich mit dem Thema Charakterdesign und dessen visuell-realer Übersetzung einer Spielfigur in die Modewelt auseinander. Ausgangspunkt und Inspiration für die Entwurfsarbeit waren virtuelle Computer-Rollenspiele, in denen sich der Spieler mittels Avatar durch eine mystische
Welt bewegt und ein großes Abenteuer durchlebt.

 

 

 

 

Dominique Vogel @dominiqueviktoria

„Beautout – Different is beautiful” soll die Wichtigkeit der Vielfalt in unserer Gesellschaft in den Fokus bringen. Es geht gegen Normen der Gesellschaft und hin zu der Selbstbestimmtheit und Freiheit des Selbst.

„Composition“ ist eine Kollektion der jungen Menschen der neuen 20er Jahre, in denen Etiketten und Geschlechternormen an Bedeutung verlieren.

 

 

 

 

Lea Zinner @lephiaa

Die Kollektion „Lost Iris“ besteht aus drei Looks, bei denen die Entwicklung im Mittelpunkt steht. Durch Drapieren und Ausprobieren entstanden Wickelröcke und weite Hosen aus Upcycling- Denim, kombiniert mit festen Korsetts und Westen aus wasserfestem Segeltuchstoff.

„Fünfeinhalb“ ist eine futuristische Kollektion bestehend aus Oversized Puffer Looks. Als Inspirationsquelle für „fünfeinhalb“ dienten alte schwere Federbettdecken, die man von Besuchen bei den Großeltern kennt.

 

Nominiert für den Neo.Fashion Award |Best Graduates:

Anika Janitzky @vivaeni.design

“3D – DIVINE DESTRUCTED DENIM” Es ist eine Kollektion für den großen Auftritt, designed für Musikvideodrehs, Red Carpet oder Bühnenauftritte, inspiriert von und kreiert für Pop- und Rockstars oder für diejenigen, die diese in sich wecken wollen.

“FORBIDDEN GARDEN” Die Inspiration für die Kollektion ist eine fiktive, exklusive Gartenparty, die einmal jährlich im Sommer stattfindet. Das Herzstück der Kollektion ist der Solarhut. Es ist ein Hut mit Solarpanels bestückt, der Sonnenenergie in Strom umwandeln kann.

 

 

 

Unsere Besten bei NEO.FASHION.2020

Foto: Laura Stromp
Foto: Laura Stromp

Erstmals in der Geschichte der Modeausbildung im Lette Verein Berlin nehmen fünf beste Schüler*innen und Absolvent*innen an der Neo.Fashion.2020 “Best graduate show” teil. Hier präsentiert sich der Lette Verein am Montag, dem 13. 01.20 um 21 Uhr im Hotel Andel’s zusammen mit den Besten von mehreren Modehochschulen aus ganz Deutschland.
Besonderheit: Der Lette Verein wird als einzige Nicht-Hochschule an der Veranstaltung teilnehmen.
Es wird drei Shows mit je drei verschiedenen Hochschulen geben: 17/19/21 Uhr
Montag, 13.01.2020 um 21 Uhr
Hotel Andel’s
Landsberger Alle 106
10369 Berlin
Tickets

Offizielle Pressemitteilung

Unsere Teilnehmer*innen in alphabetischer Reihenfolge:

 

© Luis Welz @luisfilippopaul

Alexander Michael Arnold, Absolvent 2019 und Meisterklasse 19/20

Kollektion “Hunting Blossom”

„Die Winterkollektion orientiert sich an der alten Tradition des Jagens, kombiniert mit der Üppigkeit des Adels der vergangenen Jahrhunderte.“ Die Inspiration durch die Gemälde des belgischen Malers Anthonis von Dyck spiegelt sich in der opulenten Stoffverwendung wider. Das Lackleder steht für die glänzenden Ritterrüstungen, in denen die adeligen Männer ab dem 16. Jahrhundert immer wieder dargestellt wurden. Das Volumen der Jacken und Mäntel umfasst über 17 Meter Samt, 50 Kissen und mehr als 16 Meter Lackleder.

 

Vita:

Bevor Alexander im Lette Verein Berlin 2019 seinen Abschluss als Modedesigner gemacht hat, besuchte er die Staatliche Ballettschule Berlin. Er hat Erfahrungen in diversen Fernsehproduktionen als Kostümassistent gesammelt. Darunter „Tatort Saarbrücken“ und „In aller Freundschaft“ für die ARD sowie „Die Salzprinzessin“ für RTL. Er ist einer von acht Absolvent*innen der Meisterklasse 2019/20.

 

 

 

© Luis Welz @luisfilippopaul
© Luis Welz @luisfilippopaul

Leonie Grebe, Absolventin 2018 und Meisterklasse 18/19

Kollektion “Homies”

„Es ist eine Homewear-Kollektion, die kleine Abstecher vor die Tür erlaubt.“ Die Kollektion ist für die Zielgruppe der 55-75-jährigen Männer gedacht, die ihr selbstbestimmtes Leben in vollen Zügen genießen. Um Komfort und Natürlichkeit zu gewährleisten, wurde ausschließlich mit natürlichen Materialien gearbeitet: 100 % Baumwolle bei den Pyjamas mit geradlinigem Design und Filzwolle mit gefärbtem Farbverlauf für die üppigen Strickmäntel sowie Pullover.

 

 

 

Vita:

„Es ist alles wunderbar, solange Du die Kleidung gerne trägst und Dich darin auch entspannen kannst.“ Leonie hat vor ihrer Ausbildung im Lette Verein Berlin eine Ausbildung als Schneiderin abgeschlossen. Mit ihrer Abschlusskollektion „Homies“ gewann sie 2018 den Publikumspreis beim „Lette Design Award by Schindler“. Im Anschluss war sie eine von acht Absolvent*innen der Meisterklasse im Lette Verein. Seitdem arbeitet sie unter anderem für Filmproduktionen wie „Babylon Berlin“ und ZDF-Fernsehspiele.

 

© Luis Welz @luisfilippopaul

Jihun Ko, drittes Ausbildungsjahr, Absolvent 2020

Kollektion “Immanent (61%)”

„Ich bin der Designer, aber gleichzeitig auch eine Person, die ihre Identität mit Mode offenbart. So entwickle ich ein traditionelles, koreanisch beeinflusstes Design, um meine eigene Identität auszudrücken.“ Die Kollektion „Immanent (61%)“ beschreibt den Prozess des Sichtbarmachens von Emotionen, die jedem Menschen innewohnen. In der Kollektion werden 61 % der Persönlichkeit sichtbar. Der Rest bleibt verborgen. Um die Thematik zu vermitteln, entfalten sich die Outfits in verschiedenen Schichten und Intensitäten.

 

 

Vita:

„Für mich ist das wichtigste beim Design das Verständnis und die Transformation von Silhouetten und Schnittstrukturen.“ Jihun Ko kommt aus Korea. Da sein Vater Designer ist, beschäftigt er sich von Kindesbeinen an mit der Mode und dem Zeichnen. 2015 gewann er einen Preis beim „Dong A international Kunstwettbewerb“. 2015 absolvierte er ein Praktikum bei der Designfirma „iduo“. 2018 belegte er den ersten Platz bei “The House of Häagen-Dasz 48 Hour Collection 2018”.

 

 

© Luis Welz @luisfilippopaul
© Luis Welz @luisfilippopaul

Eva Warmke, Absolventin 2019 und Meisterklasse 19/20

Kollektion „Apokalypse in zwei Akten“

In ihrer Abschlusskollektion geht es um Überspitzung, bei der gesellschaftliche Umbrüche eine sichtbare Form bekommen. Sie beschäftigt sich im ersten Akt mit der „Scheinheiligkeit“ der katholischen Kirche, die in den von ihr neu interpretierten, kirchlichen Gewändern ihre Entsprechung findet. Mit der Entwicklung von drei Brautkleidern für Männer, die einander heiraten, zeigt sie die Möglichkeiten, die unsere moderne Gesellschaft heute bietet. Gleichzeitig nutzt sie dieses Medium, um die Ambivalenz, die in dieser neuen Normalität steckt, zu thematisieren, denn noch immer werden Personen, die der LGBTQIA+ angehören, diskriminiert. Nach dem blutig roten und dem vernichtend schwarzen Bräutigam erscheint der Mann im weißen Brautkleid und leuchtet die strahlende Zukunft aus.

 

Vita:

„Mode bedeutet für mich, gesellschaftlich und politisch tätig zu sein, denn Mode kann einen direkten Einfluss darauf haben, wie wir über die Welt denken.“ Eva hat sich vor allem mit dem Begriff der Effemination auseinandergesetzt. Darum also in der Abschlusskollektion 2019 eine männliche Braut. Eva ist derzeit in der Meisterklasse Mode und studiert Nachhaltiges Management an der TU Berlin.

 

© Luis Welz @luisfilippopaul
© Luis Welz @luisfilippopaul

Kira Zander, drittes Ausbildungsjahr, Absolventin 2020

Kollektion „Desertifikation“

„Desertifikation“ ist eine zweiteilige Kollektion. Im ersten Teil „RUH“ geht der Impuls vom Meer und einer traditionellen Tracht, die an der Nordsee getragen wird, aus.  Im zweiten Teil „Verwüstung“ wird die fortschreitende und weltweite Wüstenbildung durch Trockenheit, bedingt durch steigende Temperaturen, thematisiert. Strukturen, die durch rissige Böden entstehen, kombiniert mit der traditionellen Tracht von Beduinen, haben in großzügigen Flächenschnitten und leuchtenden Farben ihre Entsprechung gefunden. Die Kollektion ist als Ausdruck des Spannungsfeldes zwischen Utopie und Dystopie zu verstehen.

Vita:

„Wer glaubt, sein Ziel erreicht zu haben, wird faul“- Jil Sander. Immer in Bewegung bleiben, neues sehen, lernen, schaffen, ist das Credo von Kira. So zog es sie von der dänischen Grenze nach Berlin, der Stadt der vielen Perspektiven und Möglichkeiten, um Modedesign zu lernen. Nach Berlin importierte sie dabei ihre Verbundenheit zur Natur, ihre größte Inspirationsquelle. Sie bietet ihr unerschöpfliche Impulse und besinnt sie auf das Wesentliche, wie sie über sich selber sagt.

 

Brandneu: Q & A – Videos mit unseren Schüler*innen

Unsere Schüler*innen im dritten Ausbildungsjahr Grafikdesign haben diese Videos als Unterrichtsprojekt angefertigt. Die Menschen, die hier zu sehen sind, sind unsere Schülerinnen und Schüler aus unseren Ausbildungsgängen. In alphabetischer Reihenfolge.

 

»Kartoffeln und Design« Ausstellung im Rathaus Schöneberg

Analoge Kreation trifft digitale Gestaltung

27 Schüler*innen im ersten Ausbildungsjahr Grafikdesign präsentieren experimentelle Arbeitsergebnisse zum Thema  »Farbe und Form im Kontext«. Dafür wurden geschnitzte Kartoffeln und Äpfel verwendet. Diese wurden getrocknet und so in eine Gestaltung integriert, dass daraus fiktive Theaterplakate entstehen konnten.

Zu sehen sind die Exponate in den Räumen der Wirtschaftsförderung im Rathaus Schöneberg am John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin bis Ende November. Eröffnet wurde die Ausstellung durch Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler am Dienstag, dem 04.06.19 um 19 Uhr.

Theaterplakate

Beschreibung der Vorgehensweise durch den betreuenden Lehrer Frank Schliebener:

Das Projekt wurde in 16 Unterrichtsstunden unter folgenden Aspekten realisiert.
1. Proportionsübung
Im ersten Schritt wurde die Kompetenz erworben, das menschliche Gesicht zeichnerisch in ausgewogenen Proportionen darzustellen.
2. Dreidimensionale Umsetzung
Aus Kartoffeln wurden Köpfe geschnitzt, welche drei menschliche Temperamente visualisieren sollten: Choleriker, Sanguiniker und Melancholiker.
Nach einer Woche Trocknungszeit der Objekte entwickelten sich die kleinen Skulpturen zu Urformen von Helden. Die archaisch anmutenden Antlitze spiegeln
Würde, Tiefe und Dramatik wider.
3. Kontext und Recherche
Es wurden passende literarische Texte ausgesucht, recherchiert und die charakteristischen Merkmale der Protagonisten analysiert und visuell destilliert.
4. Komposition
Ein jeweils geeigneter Charakterkopf wurde ausgewählt, fotografiert und durch Variantenbildung in Farbe und Form digital zu einem Theaterplakat komponiert.

Unsichtbares sichtbar machen

Aus den eigenen Händen schöpfen und dies mithilfe digitaler
Verarbeitung zu einem zeitgenössischem Produkt erheben. Dieser Gestaltungsprozess wird hier an den Ergebnissen der
Schüler*innen präsentiert.

Diese Schüler*innen der Klassen 21 a und 21 b stellen aus:

Leen Aoun |Vivien Böhme | Julia Cholewa | Lucas Christakopoulos |
Sven Dannenberg | Cevahir Dogan | Antonio Drwenzki | Larisa Jaite
|Maren Janowsky | David Jungnickel | Alexander Kerski | Lena Luedtke
| Hannah Lüneburg | Finn Michel | Nicola Nadebor | Anselm Polzin
|Karl Potrafki | Elvira Pshiply | Reto Elias Riha | Sebastian Rist
| Noa (Anna) Rosenberg | Sandra Salkunic | Maria Schäfer | Samira Schneider
|Yannik Wilke | Leander Zerwer

 

 

»Lange Nacht der Wissenschaften«

 

In diesem Jahr ist der Lette Verein Berlin mit seinem Ausbildungsgang Metallographie bei der »Langen Nacht der Wissenschaften« am Samstag, den 15.06.2019 dabei. Diese Teilnahme ist im Rahmen der seit 2015 bestehenden Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin möglich. So lernen Sie unsere Schüler*innen und Lehrkräfte in der Zeit von 17.00 – 00.00 Uhr persönlich auf dem Lise-Meitner Campus, wo sich das Helmholtz-Zentrum befindet, kennen.

Lise-Meitner Campus
Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin (Wannsee)

»FRONT« – Gruppenausstellung Fotografie

 

Fotografie – Schüler*innen im LETTE VEREIN BERLIN laden zur gemeinsamen Ausstellung »FRONT« im SomoS Art House in Berlin-Kreuzberg ein.

Die Ausstellung bietet Einblicke in die verbildlichte Auseinandersetzung mit inneren und äußeren Grenzen. Über glänzende Oberflächen wird der Blick zurückgeworfen auf das Individuum und dessen Platz in der Gesellschaft.

Mit Arbeiten aus verschiedenen Jahrgängen von

Silas Bahr | Lisa Beier | Andressa Clemente | Jana Convent | Senya Corda | Sam de Goede | Charlotte Hansel | Paulina Hildesheim | Luisa Krautien |Oksana Meister |  Joana Pratschke | Darja Preuss | Christina Rank | Juan Camilo Roa |Cathy Schultze | Quirin Staufer | Katrin Theissen | Lena Treugut |Franziska Vehring | Si Wachsmann | Christian Winterfieldt

Eröffnung
Freitag, 10. Mai 2019, 18 Uhr – 22 Uhr

Besuchszeiten
Samstag, 11. Mai 2019, 11 Uhr – 21 Uhr
Sonntag, 12. Mai 2019, 12 Uhr – 18 Uhr

SomoS Art House Berlin
Kottbusser Damm 95,
10967 Berlin
U Schönleinstraße

 

Metallographin oder Metallograph werden und gutes Geld verdienen

Absolventin Stephanie Schultz arbeitet als Metallographin bei der MTU Maintenance, Berlin-Brandenburg, einem Triebwerkhersteller.

Wer die im Lette Verein Berlin vor über 100 Jahren erfundene Ausbildung zum Metallographen oder zur Metallographin absolviert, wird im Anschluss einen sehr gut bezahlten Job haben. Die Einstiegsgehälter liegen in der freien Wirtschaft bei rund 3500 Euro brutto monatlich – besonders in Süddeutschland. Im öffentlichen Dienst liegen die Gehälter im Schnitt bei 2000-2500 Euro brutto.
Die Ausbildung kann in zwei Jahren oder in drei Jahren vollschulisch im Lette Verein Berlin absolviert werden. Wenn man bereits das Abitur hat, dauert die Ausbildung 2 Jahre. Wenn man mit MSA zu uns kommt, dauert die Ausbildung drei Jahre und man kann parallel die Fachhochschulreife erlangen.

Zentrale Aufgabe in diesem Beruf ist die Prüfung von Metallen und anderen Werkstoffen, die zur Produktion von Gebrauchsgegenständen, Fahrzeugen und Baumaterialien benötigt werden. Ein Beruf mit hoher Sicherheits-Verantwortung.

Weitere Details zur Ausbildung gibt es hier.

Oder direkt hier bewerben.

»Berlin Baut« Abschlussarbeit 2021 jetzt im Buchhandel

Leander Zerwer war erst 15 Jahre alt, als er mit der Ausbildung zum Grafikdesigner im Lette Verein Berlin begann. 2021 dann legte er seine Abschlussarbeit mit dem Titel »Berlin Baut«  vor und wurde gleich für den Lette Design Award by Schindler nominiert. Neben den Illustrationen stammt auch das typographische Konzept von Leander Zerwer. Jetzt erscheint sein Buch im Verlag HatjeCantz und wird auch auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert.

Aus dem Verlagstext:

“Berlin baut. Baut auf, baut um, reißt ab – baut neu. Dieses Buch ist ein mitreißender Steckbrief über sieben Jahrzehnte Baugeschichte einer Stadt in ständigem Wandel. Mit frischen Illustrationen im Comicstil und Infokästen voller spannender Fakten erzählt Leander Zerwer anhand eines Bauwerks für jedes Jahr die Geschichte der Stadt und ihrer Architektur von 1946 bis heute.”

»Treffen mit Sara« – zweifach ausgezeichnetes Buch erschienen

Das Buch »Treffen mit Sara« ist ab sofort in allen Buchläden und Online-Shops erhältlich. Lena Müller, Grafikdesign-Absolventin von 2019, hat das Buch im Auftrag von »Erinnern und VerANTWORTung e.V« gestaltet und bekam beim Lette-Design-Award by Schindler 2019 sowohl den Jury- als auch den Publikumspreis.

Sara Bialas, die als Stefania Sliwka in Częstochowa 1927 in Polen geboren wurde, erzählt in diesem Buch ihre Lebensgeschichte. Sie hat als Einzige ihrer Familie die nationalsozialistische Verfolgung, Deportation und Zwangsarbeit überlebt. Für die Lebenserzählungen von Sara hat Lena Müller mit einem jungen und zeitgenössischen Blick eine neue Ästhetik für das Zeitzeugnis und die Erinnerungskultur entwickelt.

Saras Eltern und ihre Schwestern fielen dem NS-Regime zum Opfer. 1941 wurde sie während einer Razzia in der Wohnung ihrer Schwester entdeckt und in das Zwangsarbeiterlager Wolta-Gabersdorf, Tschechien deportiert. Hier musste sie bis zur Befreiung durch die sowjetische Armee in den Textilfabriken von Hasse Co, Etrich und Vereinigte Textilwerke K.H Barthel Zwangsarbeit leisten, Hunger und Misshandlung erleiden. Zurück in Częstochowa begegnete sie ihrem späterem Ehemann Mosche Tenenberg. Im DP-Lager Ainring bei Freilassing (Bayern) brachte Sara 1946 ihren Sohn Bernard zur Welt. 1947 beschloss die Familie, zu Verwandten nach Paris zu ziehen. 1948 dann die Geburt des zweiten Sohnes Robert. 1949 wanderten sie nach Israel aus und lebte dort, bis sie sich 1961 genötigt sahen, das Land in Richtung DDR, nach Ost-Berlin, zu verlassen. Über die Gründe dafür redete Sara nie. 1975, einige Jahre nach dem Tod von Mosche Tenenberg, heiratete Sara Heinz Bialas.

Sie lebte bis zu ihrem Tod am 29.04.21 in Berlin-Charlottenburg. Zu ihrem Gedenken fand im Lette Verein Berlin am 27.05.2021 eine Veranstaltung statt, bei der Saras Enkel, Miron Tenenberg, sprach und Karsten Troyke sang. Weitere Sprecherinnen waren Karin Weimann, Szabine Adamek (Gesang) und Petra Madyda vom Verein Erinnern und VerANTWORTung e.V., sowie Lena Müller.

Lena Müller : Treffen mit Sara
Verlag Hentrich & Hentrich
ISBN   978-3-95565-441-2

Hier den Beitrag auf Deutschlandfunk Kultur hören.