Tag Archives: Erfolgreiche Absolventen

Alle Absolvent*innen Sommer 2022

Wir gratulieren allen unseren Absolventinnen und Absolventen 2022.
In diesen zehn Ausbildungsgängen haben wir erfolgreich ausgebildet:
Chemie-Biologie | Ernährung und Versorgung | Fotografie | Grafikdesign | Medieninformatik | Metallographie | Modedesign | MTA-Labor | MTA-Radiologie| PTA

Hier kannst Du Dich direkt online bewerben.

 

»Von Hand gemacht« | Mode-Illustration im Lette Verein Berlin

Ausstellung in der Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg

v.l: Ute Rathmann und Jacqueline Ostermann, Zeichenlehrerinnen, Franziska Gersdorf und Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler Foto: Simon Eichmann
v.l: Ute Rathmann und Jacqueline Ostermann, Zeichenlehrerinnen, Franziska Gersdorf und Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler Foto: Simon Eichmann

Am Dienstag, den 31.08.21 eröffnete Bezirksbürgermeisterin, Angelika Schöttler, die Ausstellung „Von Hand gemacht“. Sie zeigt die herausragenden Arbeiten der Lette-Modeabsolventin 2021, Franziska Gersdorf, mit einem Querschnitt aus der dreijährigen Grundlagenausbildung in den Modulen „Figürliches Zeichnen“ und „Modedarstellung“.  „Lernen ist Handarbeit“ und so steht das Zeichnen von Hand bis heute in fast allen der insgesamt zehn Ausbildungsgänge im Lette Verein im Mittelpunkt. Dahinter steht die Überzeugung, dass das sprichwörtliche Begreifen einen weiteren Wahrnehmungskanal beim Lernen eröffnet.

Der LETTE VEREIN BERLIN und die Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg

Beide Institutionen verbindet eine langjährige Freundschaft. Nach den Ausstellungen mit Arbeiten aus den Ausbildungsgängen Fotografie und Grafikdesign ist dies bereits die dritte Ausstellung in diesen Räumen. Die Wirtschaftsförderung hat als Verbindungsglied zur ansässigen Wirtschaft bereits 2013 eine enge Kooperation mit der Firma Schindler Deutschland in Mariendorf angeschoben.

So gibt es seit einigen Jahren auch den »Lette Design Award by Schindler«, der besonders talentierte Absolventinnen und Absolventen auszeichnet und fördert.

 

Foto: Simon Eichmann

»Von Hand gemacht« | Mode-Illustration im Lette Verein Berlin
bis Ende Juni 2022 in den Räumen der Wirtschaftsförderung.

Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin
Erdgeschoss, Zimmer 206

 

Offizielle Pressemitteilung

Hier finden Sie alle Informationen zur Ausbildung Modedesign.

NEO.Fashion: Best Graduates’ Show

Foto: (c) Michael Wittig, Berlin, 2021

Im Herbst ’21 nimmt der Lette Verein Berlin im Rahmen der Mercedes Benz Fashion Week mit seiner Modeausbildung als einzige Nicht-Hochschule zum dritten Mal an der NEO-Fashion teil.

Offizielle Pressemitteilung Neo.Fashion.2021

1. Show:

Die Show „Graduate Collective Show“ fand am Dienstag, den 07.09.21 um
15 Uhr
in der „Alten Münze“  mit insgesamt 13 teilnehmenden Hochschulen aus ganz Deutschland. Für den Lette Verein Berlin gingen fünf Absolventinnen und Absolventen von 2021 an den Start. Sie sind zugleich auch Teil der Lette-Modemeisterklasse und zeigten sieben Kollektionen.

Unsere Teilnehmer*innen:

Johann Ehrhardt | @johann_ehrhardt
Johannes Stoehr | @jostoehr

Johannes Stoehr, li, und Johann Ehrhardt
Johannes Stoehr, li, und Johann Ehrhardt

Alicia Schikowski | @schikows

Anna Martha Thomas | @tracy_project

Felicitas Volk | @felice_a_r_t

2. Show und Award:

Am 08.09.21 um 16 Uhr nahm Felicitias Volk, Absolventin 2021, an der “Best Graduates Show” teil und ging zugleich mit ihrem Beitrag in den Wettbewerb um die “Neo.Fashion-Awards”. Dreizehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland bewarben sich im Rahmen der Mercedes-Benz Fashion Week mit ihren Kollektionen um diese Preise in drei Kategorien. Die Kollektionen der Teilnehmer*innen wurden im Vorfeld sowie während der Show durch eine Jury bewertet. Die Veranstaltung fand im Berliner Kraftwerk statt.

Mit der „Neo.Fashion. Best Graduates’ Show @MBFW“ erweitert sich die nationale und internationale Strahlkraft. Neben der Plattform der Neo.Fashion. steigert die Kooperation mit der Mercedes-Benz Fashion Week die Sichtbarkeit und Wahrnehmung für das Thema „Graduate Fashion“.

Die hochkarätige Jury, die unter der Leitung des Fashion Council Germany (FCG) zusammen gestellt wurde, vergab die Preise. Den Gewinner*innen werden von der Jury und dem Neo.Fashion. Netzwerk individuelle Mentorenpakete zur Verfügung gestellt. Felicitias Volk ging leer aus.

Das sind die Mitglieder der Jury:

Tanja Mühlhans, Referentin for Creative Industries, Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Antje Hundhausen, Vice President Brand Experience, Deutsche Telekom
Kerstin Schneider, Editor in Chief, Harper’s Bazaar
Claudia Hofmann, Member of the Board Fashion Council Germany, Creative Consultant & Stylist
Sebastian Warschow, Chief Communication Officer, Agentur Haebmau
Esther Perbandt, Gründerin des Labels esther perbandt
William Fan, Gründer des Labels WILLIAM FAN

Kategorien „Neo.Fashion. Award“:

  • Best Design
  • Best Sustainability Concept
  • Best Craftmanship

 

 

 

Kooperation mit der Universität Liverpool

Der Ausbildungsgang für Medizinisch-technische Radiologieassistent*innen | MTRA wird noch internationaler

vlnr.: Jennifer Callender, Michael Schleicher, Christiane Garske, Birgit Kath, Pauline Pilkington


Der Lette Verein Berlin kooperiert ab sofort mit der School of Health Sciences | Institute of Clinical Sciences, University of Liverpool. Die ersten Weichen wurden jetzt von Jennifer Callender und Pauline Pilkington aus Liverpool im Gespräch mit unseren Kolleg*innen gestellt. Bearbeitet werden sollen in dieser Kooperation zwei große Themen.

Das Umfrageprojekt

Die Universität Liverpool befragt ihre Studierenden sowie die Schüler*innen vom Lette Verein Berlin, warum sie sich für den Beruf MTRA entschieden haben und wie sie zu dieser Entscheidung gekommen sind. Weiter soll auch erforscht werden, wie zufrieden sie während und nach der Ausbildung mit den jeweiligen Ausbildungskonzepten sind. Die Teilnahme für die Probanden-Gruppe ist freiwillig. Die Umfrage wird im Zeitraum August – Oktober 2019 unter anderem via Skype durchgeführt und ist Teil einer B.A. – Arbeit.

Das VERT-Projekt

Das VERT ist seit 2014 in der Ausbildung für MTRA im Einsatz. So galt der Lette Verein Berlin als Referenzzentrum als erste Institution, die den “Strahlentherapiesimulator” im Unterricht nutzt.

Lette-Schüler*innen evaluieren Lungenbestrahlungspläne von Studierenden an der Universität Liverpool und geben Feedback über die Effektivität dieser Pläne. Hier geht es vornehmlich darum, die Ausbildung am VERT, dem »Virtual Environment Radiology Training«, also das Erlernen von Strahlentherapie an diesem Gerät, zu untersuchen.

Im Zeitraum Februar-April 2020 sollen fünf bis sechs Pläne von Gruppen aus Liverpool durch Gruppen am Lette Verein Berlin evaluiert werden. Beteiligt an beiden Projekten sind Schüler*innen, die im Sommer 2021 im Lette Verein ihren Abschluss als MTRA machen werden. Das ganze im Rahmen des Englisch-Unterrichts durch Michael Schleicher sowie durch die Fachlehrerinnen für den VERT-Einsatz, Christinane Garske und Birgit Kath.




Infoveranstaltung: »MTL-Ausbildung trifft Beruf | ATB«

Die MTA-Schule | Labor im Lette Verein Berlin lädt am
Samstag, den 06.04.2019 von 10:00-13:00 Uhr zur traditionellen Infoveranstaltung »MTL-Ausbildung trifft Beruf | ATB« ein.

 

Dieses Angebot ist offen für alle, die sich über die MTLA-Ausbildung im Lette Verein Berlin und gleichzeitig mögliche zukünftige Arbeitgeber*innen mit deren Konditionen informieren wollen.

Diagnostische Labore aus Berlin und Brandenburg werden ihre beruflichen Perspektiven für MTLA in ihren Unternehmen vorstellen. Außerdem wird es Informationen zu Ausbildungsstipendien durch die Kooperationspartner geben. Daneben wird die MTA-Schule | Labor einen Einblick in ihre Ausbildung bieten.

Von 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr sowie von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr gibt es als besonderes Angebot einen Vortrag von Reno Konzack, MTLA und QMB, zum Thema »Qualitätsmanagement – Inhalte, Aufgaben, Zukunft«.

Außerdem können Sie sich in unserer Abteilung parallel zur Veranstaltung von der DKMS für die Knochenmarkspenderdatei typisieren lassen.


Unsere teilnehmenden Partner*innen | alphabetisch:
Berlin Institute of Health
Bioscentia
Charité
DIW
Diagnos
DRK-Kliniken Berlin
Dvta
Euroimmun
Gemeinschaftspraxis für Pathologie Dr. Koch
HAEMA AG
Helios Klinikum Emil von Behring | Pathologie 
IDEXX – Vet Med
IMD
Klinikum Brandenburg
Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam
Labor 28
Labor Berlin
MDI Limbach Berlin GmbH
MVZ Alexiander
MVZ Weißensee
Parkklinik Weißensee
Pathologie Spandau
Schlossparkklinik
Synlab Berlin
Technische Hochschule Brandenburg

Hier finden Sie den Flyer zum Download.

 


»MTL-Ausbildung trifft Beruf | ATB«

Samstag, 06.04.2019
10:00-13:00 Uhr

Lette Verein Berlin | MTA-Labor | Neubau 3. Etage
Viktoria-Luise-Platz 6
10777 Berlin

Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht nötig.
Der Eintritt ist frei.

Hier geht es zur Ausbildung als MTA | Radiologie

Illustrationsprojekt mit Ralf Grauel »Die Welt in Fragen«

Grafikdesign-Schüler*innen, die im Sommer 2020 ihren Abschluss im Lette Verein Berlin machen werden, haben jetzt das Illustrationsprojekt »Die Welt in Fragen« für den bekannten Publizisten Ralf Grauel bearbeitet.
In Gruppenarbeiten wurden Illustrationshefte und Bücher zu einem Fragenkatalog gestaltet. Pro Gruppe ein Kapitel; jedes Kapitel ein großes Themengebiet: Aufbruch, Frauen, Geld, Gemeinschaft, Ideen, Laut & Leise, Mut, Orte, Ruhm, Streit, Wahrheit & Lüge und Zeit. Dieses Buchprojekt kann als Hommage an die berühmten »Fragebögen« von Max Frisch aus den 1970er-Jahren betrachtet werden.

Beispiel
Ihre Aufgabe für die nächste Party: Mal nicht die Unterschiede zwischen Berlin, München und Hamburg diskutieren (auch nicht Köln)

Das spannende an dem Projekt war, als Illustrator*in die Fragen des Textes nicht zu beantworten, sondern den Leser aufzufordern, weiterzudenken.
Ziel der Kooperation mit Grauel Publishing ist, als Schüler*in von einem erfahrenen Verleger und Koordinator von Printprodukten für anspruchsvolle Kunden ein Feedback von außerhalb der Schule zu bekommen.


Ralf Grauel ist Wirtschaftsjournalist und Publizist. Er ist Erfinder und Herausgeber des Sachbuch-Bestsellers »Deutschland verstehen« und hat zehn Jahre u.a. als Autor für »brand eins« und »brand eins Wissen« gearbeitet. Davor als Reporter für das »Zeit Magazin«.  Arbeiten, die Grauel entwickelte, haben alle wichtigen nationalen und internationale Preise gewonnen: ADC Deutschland, BCM, DA&D, One Show, Fox, Mercury und German Design Award. Ralf Grauel ist Mitglied im Art Directors Club Deutschland.

 

Unsere neuen Werbepersönlichkeiten #lette4me

Unter dem Hashtag #lette4me repräsentieren zwölf neue Schüler*innen aus allen Ausbildungsgängen den Lette Verein Berlin. Sie sind in den nächsten Jahren  unsere Botschafter für hochwertige und moderne Berufe, in denen sie in Zukunft arbeiten werden. Wir freuen uns über ihre Bereitschaft zu diesem anspruchsvollen Ehrenamt. Die Fotos wurden in unseren Räumen von Victor Heekeren, Schüler im Ausbildungsbereich Fotografie gemacht. Assistiert haben dabei seine Mitschülerin Andrea Rojas und Mitschüler Kolja Eckert. Alle drei schließen ihre Ausbildung im Sommer 2019 ab.

 

 

»Detektive der Materialforschung« – Lette-Metallograph*innen auf der MINT400

Metallographie-Schüler Lorenz. Foto: Victor Heekeren, Fotografie-Schüler

Schüler*innen und Lehrkräfte aus dem Ausbildungsgang für Metallographie und Werkstoffprüfung im Lette Verein Berlin nehmen 2019 am Kongress und Bildunsgmarkt MINT400 teil. Dieser findet von Donnerstag, dem 21. und Freitag, dem 22. Februar 2019 im Konzertsaal der Universität der Künste | UdK in der Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin statt.

Bei dem jährlichen Netzwerktreffen begegnen sich rund 500 Schüler*innen und Lehrkräfte, die zum Verein der mathematisch-naturwissenschaftlichen Excellence-Centern an Schulen e.V. | Verein MINT-EC gehören, in Berlin.

Auf dem MINT400-Bildungsmarkt geben über 35 Aussteller*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft Studien- und Berufsperspektiven sowie Impulse für die Unterrichtsgestaltung. Dazu gehört auch der Lette Verein Berlin mit seinem Berufsausbildungsangebot Metallographie.

Am Freitag, dem 22. Februar, bietet der Lette Verein Berlin im Rahmen der MINT400 den Workshop “Detektive der Materialforschung” an.

Hier die Workshop-Details zum Download

Medizinische Ausbildungsgänge zum Start im Frühjahr ausgebucht

MTA-Radiologie-Schüler Finn. Foto: Victor Heekeren, Fotografie-Schüler

 

Zum Ausbildungsbeginn am 21. Januar 2019 sind die Ausbildungsgänge für Medizinisch-Technische Assistent*innen | Labor und | Radiologie ausgebucht.
 Alle anderen Ausbildungsgänge im Lette Verein Berlin nehmen bei entsprechender Qualifikation weiterhin noch diejenigen auf, die ihr Studium vorzeitig abgebrochen haben. Auch diejenigen, die im gastronomischen Bereich eine Alternative zu ihrer begonnenen Ausbildung in Hotellerie oder Gastronomie suchen, sind herzlich willkommen.

Bewerbungen zum Ausbildungsbeginn nach den Berliner Sommerferien 2019 für  MTA-Labor und MTA-Radiologie werden auch jetzt schon entgegengenommen.

Kontakt:

sekretariat@lette-verein.de
Hotline: 030-21994111

 

Grafikdesign-Schülerin mit Gestaltung auf über 10.000 Buchcovern weltweit

Marta Moreno, Grafikdesign-Schülerin im dritten Ausbildungsjahr, ist die diesjährige Gewinnerin des Lette-internen Wettbewerbs um die Gestaltung der Buchcover von Neuerscheinungen im De Gruyter-Verlag.

 

 

“DIE ENTWÜRFE DER PREISTRÄGERIN MARTA MORENO VERLEIHEN DEN KATALOGEN IN 2019 UND 2020 WELTWEIT EIN ANSPRECHENDES UND AUFMERKSAMSTARKES GESICHT. IN EINER GESAMTAUFLAGE VON MEHREREN ZEHNTAUSEND WERDEN SIE ALS PRINTVERSION UND AUCH ONLINE EINGESETZT”, so der De Gruyter-Verlag.

Die Aufgabe, die von rund 30 Grafik-Design-Schüler*innen für den Wettbewerb zu bewältigen war, war folgende:

Entwicklung eines seriellen Bildkonzeptes für die Cover der De Gruyter-Vorschauen und Neuerscheinungsverzeichnisse 2019/2020

Entwickeln Sie für jedes Neuerscheinungsverzeichnis ein Motiv, das den jeweiligen Bereich abstrakt oder kronkret interpretiert, es jedoch auf keinen Fall symbolisch übersetzt wie beispielsweise das Thema Rechtswissenschaften durch Justitia, Theologie oder das Thema Religion durch ein Kreuz. Die Vorschauen präsentieren die Neuerscheinungen fachübergreifend. Entwickeln Sie hiefür eine eigene Bildsprache, die sich an dem Bildkonzept der Neuerscheinungsverzeichnisse orientiert. Eine Zusammengehörigkeit und der serielle Charakter müssen gewährleistet sein.

Ausgewählte Gestaltung von Marta Moreno

De Gruyter publiziert jährlich etwa 2.400 neue Bücher und Zeitschriften aus verschiedenen Fachbereichen. Diese Bereiche präsentieren ihre Bücher in einem eigenen Katalog/Neuerscheinungsverzeichnis.