Tag Archives: Ernährung und Versorgung

Neues Buch mit Lette: “Zwischen Ambition und Rebellion”

Karrieren Berliner Kochbuchautorinnen

In dem Buch “Zwischen Ambition und Rebellion” von Birgit Jochens werden zehn Berlinerinnen vorgestellt, die ein Kochbuch geschrieben haben. Eine von ihnen ist Elise Hannemann (1849-1934), die von 1888-1919 Leiterin der Kochschule, später Vorsteherin der hauswirtschaftlichen Abteilung im Lette Verein Berlin war. In dieser Zeit entwickelte sie eine naturwissenschaftlich-medizinisch basierte Ernährungslehre, die sehr populär war, denn ihr Kochbuch erlebte 110 Auflagen. Ab 1896 hielt sie gemeinsam mit Hermann Strauß und Dr. Kasack von der Charité Kurse über die Ernährung des kranken Menschen u. a. im Lette-Verein und war beteiligt an der Schaffung des Berufs der Diätassistentin.

Was alle portraitierten Frauen in dem Buch eint: Sie waren Pionierinnen in ihrem Metier und suchten sich zu profilieren, oft in der Auseinandersetzung mit tradierten Rollenbildern. Birgit Jochens hat für dieses Buch im Archiv des Lette Vereins recherchiert und dabei viele neue biografische Details zu Elise Hannemann gefunden. Sie setzt in “Zwischen Ambition und Rebellion” deren Leben und Wirken in einen zeitgeschichtlichen Kontext.

Jetzt erhältlich überall dort, wo es Bücher gibt.

 

Unsere Absolvent*innen Sommer 2021

Wir gratulieren. Rund 200 junge Menschen haben im Lette Verein Berlin ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. Einige von ihnen haben ihre eBBr, ihren MSA oder auch parallel ihre Fachhochschulreife erlangt. Wir gratulieren und wünschen ihnen alles Gute, Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Weg im Leben.
Aus unterschiedlichen Gründen sind nicht alle Schüler*innen auf den Fotos zu sehen.

Hier direkt bewerben.

 

Brandneu: Q & A – Videos mit unseren Schüler*innen

Unsere Schüler*innen im dritten Ausbildungsjahr Grafikdesign haben diese Videos als Unterrichtsprojekt angefertigt. Die Menschen, die hier zu sehen sind, sind unsere Schülerinnen und Schüler aus unseren Ausbildungsgängen. In alphabetischer Reihenfolge.

 

Fake-Pommes auf der Jugendmesse YOU

Foto: Bellaniri Peguero, Fotografie-Schülerin
Foto: Bellaniri Peguero, Fotografie-Schülerin

Auch in diesem Jahr ist der Lette Verein Berlin mit einem exklusiven Programm bei der Jugendmesse YOU auf dem Berliner Messegelände dabei.

Freitag, 24.05.19 von 09.00-15.00:

Der Ausbildungsgang für Ernährungs- und Versorgungsmanagement bietet Ihnen eine Geschmacksexplosion mit Pommes Frites, die gar keine sind.

Samstag, 25.05.19 von 10.00-18.00 Uhr:

Der Ausbildungsgang Chemie-Biologie bietet das “Rosen-Stickstoff-Experiment” an. Erleben Sie, was mit schockgefrosteten, echten Rosen passiert, wenn man sie leicht bewegt.

Der Ausbildungsgang Medieninformatik | Interaktive Animation zeigt, wie Modellautos autonom fahren können und 3D – Spiele in Cinema4D & Unity  designt und programmiert werden.

Sonntag, 26.05.19 von 10.00-18.00:

Der Ausbildungsgang Metallographie zeigt, was das eigentlich ist: der Ausbildungsberuf Metallograph*in. Hier schon mal ein Vorgeschmack.

Nach dem Studienabbruch bei uns very welcome

Du hast Dein Studium abgebrochen oder überlegst, es zu tun? Es gibt viele individuelle Gründe, das Studium abzubrechen. Hast Du es vielleicht unterschätzt? Oder ist es das selbstorganisierte Lernen, das nichts für Dich ist? Du möchtest mehr Praxis? Dann melde Dich bei uns. Vielleicht können wir Dir bei der Entscheidung helfen.

Unsere stellvertretende Schulleiterin, Maryam Stibenz, beantwortet alle Deine Fragen rund um Deine Möglichkeiten im Lette Verein unter 030-21994-125 und m.stibenz@letteverein.berlin

Einige unserer Schülerinnen und Schüler haben vor ihrer Ausbildung im Lette Verein Berlin studiert, sich dann entschlossen, ihren eigenen, neuen Weg zu gehen. Im Lette Verein Berlin finden viele junge Menschen in unseren zehn Ausbildungsgängen eine Möglichkeit, einen sicheren Beruf zu erlernen, der für sie einen Sinn ergibt und ihnen die Freiheit gibt, ihr Leben so zu gestalten, wie sie es wollen.

 

Simon Lampe gehört dazu. Er hat im Lette Verein die Ausbildung im Ausbildungsgang Medieninformatik | Interaktive Animation  gemacht.

“Ich habe Geschichte und Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin studiert. Das war zwar mein Interessensgebiet, aber es fühlte sich nicht richtig an. Wissenschaftliches Arbeiten hat mir nicht gefallen, denn auch das Reden über Texte ist nicht meins. Im Lette Verein habe ich mehr praktische Arbeit und viele Möglichkeiten, mit meiner Ausbildung später etwas Konkretes anzufangen. Ich habe auch Freunde, die Informatik studieren. Die wissen zwar theoretisch eine Menge, können aber keine Programme schreiben. Um ehrlich zu sein: Ich war in der Schule in Mathe und Physik echt schlecht und trotzdem komme ich hier gut in der Ausbildung voran und es macht Spaß. Mein Ziel? Mal sehen. Programmieren und Webentwicklung ist für mich interessant. Ich bleibe gespannt, denn ich habe durch die Ausbildung erst den Spaß an dem Thema gefunden.”


Gaspard Hasselmann hatte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK-FH Forstwirtschaft studiert. Er hat im Lette Verein die Ausbildung zum Technischen Assistenten für chemische und biologische Laboratorien absolviert.

“Ich habe mein Studium abgebrochen, weil es nicht meinen Erwartungen entsprach. Mein persönlicher Schwerpunkt Natur/Umwelt (Bio LK) kam mir zu kurz. Ich fühlte mich weit ab von der Praxis und hatte Zweifel an meiner Eignung für den Beruf, aber auch an meiner langfristigen Motivation während des Studiums. Im Lette Verein findet der Unterricht in kleinen, vertrauten Klassen statt. Die Lehrkräfte brennen spürbar für ihr Fach, geben verständlichen Unterricht und bringen umfassendes Fachwissen in interessanten Diskussionen ein. Die Praxis wird direkt ausprobiert und ist dadurch verständlich. Durch den interdisziplinären Unterricht sind die Fächer oft miteinander verknüpft. Dazu gibt es noch viele Exkursionen und Bildungsangebote zu topaktueller Forschung. Dort vermitteln potentielle Arbeitgeber ihre praktischen Anforderungen an Azubis. Das gefällt mir.”

Du willst reden?

Unser Sekretariat erwartet Deinen Anruf.
Sibylle Friedrich, Verena Horn und Melanie Rohde beraten Dich gern und vermitteln Dich an die Expert:innen unserer zehn verschiedenen Ausbildungsangebote.

Informationen über die Finanzierbarkeit Ihrer Ausbildung nach dem Studienabbruch findest Du hier.

Hier kannst Du Dich direkt online für eine Ausbildung bewerben.

 

 

Workshop: “Mach DIY zu Deinem Beruf”

Von Montag, den 24.04. bis Mittwoch, den 26.04.2023 bieten wir Dir die Möglichkeit, herauszufinden, was Dir am meisten Spaß macht . In unserem DIY-College lernst Du täglich von 08.45 Uhr bis 15.00 Uhr viele verschiedene Life-Hacks mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit und Gestaltung.

  • Brot selbst backen
  • Visualisierung: Plakate, Schilder und Aufsteller selbst zeichnen
  • Taschen aus T-Shirts machen und gestalten
  • Seifen und Seifenschachteln selbst herstellen
  • Rauminstallationen und Mobilés selbst anfertigen

Melde Dich bei der Leiterin des DIY-Colleges im Lette Verein Berlin, Ines Herrmann, für den kostenlosen Workshop an: i.herrmann@letteverein.berlin oder 030-21994-700

Hier den Podcast “LETT’S TALK” zum DIY-College hören.

Was ist das DIY-College?

Deine drei Erfolgsstufen im DIY-COLLEGE:

STEP 1: DIY-Starter

Das ist eine einjährige Grundlagenausbildung, die Dich auf viele sehr abwechslungsreiche Arbeitsbereiche vorbereitet. Jede Woche eine neue Aufgabe, mit der Du immer wieder etwas Neues und Spannendes lernst. Ziel: Erwerb der Berufsbildungsreife |BBR.

 

STEP 2: DIY-Supporter

Hier bist Du wieder einen Schritt weiter, denn Du bringst entweder schon eine mindestens einjährige Grundausbildung wie zum Beispiel dem DIY-Starter mit oder hast möglicherweise eine Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung | IBA erfolgreich hinter Dir. Die Ausbildung zum DIY-Supporter dauert zwei Jahre. Ziel: Abschluss als Hauswirtschaftshelfer*in + Möglichkeit zur erweiterten Berufsbildungsreife | eBBR oder MSA

STEP 3: DIY-Expert

Die Ausbildung zum DIY-Expert dauert drei Jahre und macht Dich wirklich zum Experten oder zur Expertin, denn Deine DIY-Fähigkeiten aus den ersten zwei Ausbildungsjahren werden immer größer. Das Beste zum Schluss: neben Deinem Berufsabschluss als Assistent*in für Ernährung und Versorgung hast Du auch die Möglichkeit den Mittleren Schulabschluss | MSA zu erwerben.

Hier kannst Du Dich direkt online bewerben.

Die Ausbildung hat ihren Ursprung in der Hauswirtschaft. Sie vereint heute Aspekte der Ernährung und Versorgung mit einem erweiterten DIY-Verständnis.

 

Trotz Corona: Der Lette Verein Berlin sichert Berufsausbildung

Das Berufsausbildungszentrum bietet verlässliche Alternativen für weggefallene Ausbildungsplätze

 

Norbert Forstmann

Trotz der Corona-Krise, die auch den Ausbildungsmarkt betrifft, kann der Lette Verein Berlin in allen Ausbildungsgängen Plätze anbieten. „Wir sind trotz Corona in der Lage, unsere Ausbildungsangebote vollumfänglich anbieten zu können, da wir vollschulisch ausbilden“, so Norbert Forstmann, Leiter der sieben Schulen im Lette Verein. „Wir haben unsere Lerninhalte angepasst und können diese sehr gut digital vermitteln. Ergänzt werden diese durch modifizierte Praxiseinheiten vor Ort unter Berücksichtigung der vorgegebenen Hygienevorschriften. Diese Maßnahmen machen es uns möglich, unsere Schule für die gleiche Anzahl von Schülerinnen und Schülern zu öffnen.“

Wie das Handelsblatt und das Wissenschaftszentrum Berlin berichten, leiden viele Schulabgänger*innen in diesem Jahr darunter, dass sie ihre angestrebte Berufsausbildung nicht antreten können. Selbst längst unterschriebene Verträge können nicht erfüllt werden, da die Betriebe oft kein Geld mehr für Auszubildende haben. Dies betrifft insbesondere das Hotel- und Gastgewerbe.

 

Ines Herrmann
Ines Herrmann

„Wir sind in der Lage, hier eine gute Alternative für entfallene Chancen in diesem Bereich anbieten zu können“, so Ines Herrmann, Abteilungsleiterin für den Ausbildungsgang, der Assistentinnen und Assistenten für Ernährung und Versorgung ausbildet.

„Die dreijährige Ausbildung hat einen hohen Praxisanteil. Dank unserer eigenen Betriebe, wie Mensa, Wäscherei und Näherei können wir unter realen Bedingungen das bieten, was in der freien Wirtschaft im späteren Berufsleben von einer gut ausgebildeten Fachkraft erwartet wird.“

Der Ausbildungszweig „Ernährung und Versorgung“ bietet insgesamt drei Stränge an. Zwei weitere zu der o.g. ist die einjährige Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung | IBA mit dem Ziel der BBR, eBBr und des MSA. Außerdem ist eine zweijährige Weiterbildung als Betriebswirt*in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement möglich.

Der Lette Verein bietet für den Ausbildungsstart August 2020 in diesen Bereichen weitere Plätze an:

Medieninformaktik | Interaktive Animation
Metallographie und Werkstoffprüfung
Pharmazeutisch-technische Assistent*innen
Technische Assistent*innen für chemisch-biologische Laboratorien

In den Ausbildungsgängen Fotografie, Grafik– und Modedesign sind die Aufnahmeverfahren für 2020 abgeschlossen. Die nächste Runde startet im Frühjahr 2021.

Offizielle Pressemitteilung: Lette Verein Berlin sichert Berufsausbildung

Alle Absolvent*innen Sommer 2022

Wir gratulieren allen unseren Absolventinnen und Absolventen 2022.
In diesen zehn Ausbildungsgängen haben wir erfolgreich ausgebildet:
Chemie-Biologie | Ernährung und Versorgung | Fotografie | Grafikdesign | Medieninformatik | Metallographie | Modedesign | MTA-Labor | MTA-Radiologie| PTA

Hier kannst Du Dich direkt online bewerben.

 

MSA und Fachhochschulreife im Lette Verein Berlin

Im Lette Verein Berlin kannst Du verschiedene Schulabschlüsse im Rahmen Deiner Berufsausbildung erlangen.

Dazu gehören:

BBR und eBBR

Solltest Du über keinen Schulabschluss verfügen, kannst Du bei uns mit der Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung | IBA die BBR | Berufsbildungsreife oder die eBBR | Erweiterte Berufsbildungsreife erlangen. Die IBA dauert ein Jahr und wird im DIY-College des Ausbildungsbereichs Ernährung und Versorgung angeboten.

MSA

Den Mittleren Schulabschluss | MSA kannst Du ebenfalls im DIY-College erlangen.

Nach einem Jahr besteht die Möglichkeit, die Prüfung für den MSA abzulegen. Wenn das zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfolgreich ist, besteht am Ende der Ausbildung eine weitere Chance, den MSA zu erreichen.

Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife, umgangssprachlich Fachabitur, kannst Du in vier verschiedenen Ausbildungsgängen erlangen.

Technischer Assistent und Technische Assistentin für Chemische und Biologische Laboratorien
Technische Assistent und Technische Assistentin für Medieninformatik |Interaktive Animation
Technischer Assisten und Technische Assistentin für Metallographie und Werkstoffanalyse
Betriebswirt:in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Hier direkt online bewerben.

Ausstellung »Herdanziehungskraft«

Bella Peguero vor ihrem Foto in der Ausstellung

Seit dem 21. März 2019 ist der Lette Verein Berlin mit den Ausbildungsgängen Ernährungs-und Versorgungsmanagement sowie der Fotografie in der Ausstellung »Herdanziehungskraft. Küche und Kochen« präsent. Gezeigt wird sie im Herrenhaus der Domäne Dahlem und gibt einen Einblick in Küchen- und Kochgeschichte.

 

Die Fragen, welche technischen Hilfsmittel und welche Berufsausbildungen daran gekoppelt sind, werden neben der Geschichte der Einbauküche und des Hütens von Feuerstellen in der Sonderausstellung auch beantwortet. So ist das Foto, das unsere Fotografie-Schülerin Bella Peguero von ihren Mitschülern aus dem Ausbildungsgang für Assistent*innen für Ernährung und Versorgung Ende 2018 gemacht hat, prominent präsentiert.

 

In der Begleit-Publikation zur Ausstellung sind weitere aktuelle Fotos vom Lette Verein Berlin zu sehen. Sie zeigen den Stand der modernen Ausbildung rund um Ernährung und Versorgung im Lette Verein. Die dafür genutzten Fotos wurden von unseren Foto-Schülern und Absolventen, Kolja Eckert, Victor Heekeren, Olaf Janson und Moritz Kind im Rahmen ihrer Ausbildung im Modul Öffentlichkeitsarbeit gemacht.

»Herdanziehungskraft«
Herrenhaus | Domäne Dahlem
Königin-Luise-Straße 49
Bis 5. Januar 2020
Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr