Tag Archives: Fachhochschulreife

Unsere Absolvent*innen Sommer 2021

Wir gratulieren. Rund 200 junge Menschen haben im Lette Verein Berlin ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. Einige von ihnen haben ihre eBBr, ihren MSA oder auch parallel ihre Fachhochschulreife erlangt. Wir gratulieren und wünschen ihnen alles Gute, Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Weg im Leben.
Aus unterschiedlichen Gründen sind nicht alle Schüler*innen auf den Fotos zu sehen.

Hier direkt bewerben.

 

Brandneu: Q & A – Videos mit unseren Schüler*innen

Unsere Schüler*innen im dritten Ausbildungsjahr Grafikdesign haben diese Videos als Unterrichtsprojekt angefertigt. Die Menschen, die hier zu sehen sind, sind unsere Schülerinnen und Schüler aus unseren Ausbildungsgängen. In alphabetischer Reihenfolge.

 

BEWERBEN

Sie sind auf der Suche nach der richtigen Ausbildung, die zu Ihnen passt und Sie glücklich macht?

Dann sind Sie hier genau richtig!
Wir bieten Ihnen verschiedene Berufsausbildungen an, mit denen Sie den MSA und auch die Fachhochschulreife ablegen können. Dabei finden Theorie und Praxis in unserem historischen Haus an einem der schönsten Plätze Berlins, dem Viktoria-Luise-Platz, in Berlin-Schöneberg statt.
Wir bilden Technische Assistent*innen in folgenden Bereichen aus:
Chemisch-Biologische Laboratorien
Medieninformatik | Interaktive Animation
Metallographie und Werkstoffanalyse
Außerdem:
MTLA/MTRA | Medizinisch-technische Assistent*innen für Labore
sowie für Radiologie
PTA | Pharmazeutisch-technische Assistent*innen
IBA | Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung im Ausbildungsbereich Ernährung und Versorgung
Assistent*innen für Ernährung und Versorgung
Betriebswirt*innen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement | Weiterbildung
Fotograf*innen
Grafikdesigner*innen
Modedesigner*innen

Klicken Sie sich durch unsere Bilder und lassen Sie sich persönlich beraten unter:
030-21994-111 oder sekretariat@letteverein.berlin

Raum: A 118
Öffnungszeiten:
Mo: 08.30-13.30 Uhr
Di: 08.30-15.00 Uhr
Mi: 08.30-13.30 Uhr
Do: 08.30-15.00 Uhr
Fr: 08.30-13.30 Uhr

 
Jetzt bewerben für eine Ausbildung als Technische*r Assistent*in für chemische und biologische Laboratorien mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife
Jetzt bewerben für eine Ausbildung als Asssistent*in für Ernährung und Versorgung mit der Möglichkeit, nach einem Jahr die MSA-Prüfung abzulegen
Jetzt bewerben für die Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung | IBA im Ausbildungsbereich Ernährung und Versorgung
Jetzt bewerben für die Weiterbildung als Betriebswirt*in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife
Jetzt bewerben für die Ausbildung zur Fotografin oder zum Fotografen.
Jetzt bewerben für die Ausbildung zur Grafikdesignerin oder zum Grafikdesigner
Jetzt bewerben für eine Ausbildung als Technische*r Assistent*in für Medieninformatik | Interaktive Animation mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife
Jetzt bewerben für die Ausbildung als Technische*r Assistent*in für Metallographie und Werkstoffanalyse mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife
Jetzt bewerben für die Ausbildung zur Modedesignerin oder zum Modedesigner
Jetzt bewerben für die Ausbildung als Medizinisch-technische*r Assistent*in für Labore
Jetzt bewerben für die Ausbildung als Medizinisch-technische*r Assistent*in für Radiologie
Jetzt bewerben für die Ausbildung als Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in

 

Alle Absolvent*innen Sommer 2022

Wir gratulieren allen unseren Absolventinnen und Absolventen 2022.
In diesen zehn Ausbildungsgängen haben wir erfolgreich ausgebildet:
Chemie-Biologie | Ernährung und Versorgung | Fotografie | Grafikdesign | Medieninformatik | Metallographie | Modedesign | MTA-Labor | MTA-Radiologie| PTA

Hier kannst Du Dich direkt online bewerben.

 

Triff uns auf der BIONNALE 2019

Jetzt bewerben für eine Ausbildung als Technische*r Assistent*in für chemische und biologische Laboratorien und gleichzeitig die Fachhochschulreife ablegen

Am Freitag, dem 05.04.2019 sind wir mit unserem Ausbildungsgang Chemie-Biologie auf der SchülerBIONNALE in der Urania dabei. Lernen Sie unsere Lehrkräfte und unsere Schüler*innen vor Ort kennen.

Nutzen Sie dabei auch die Gelegenheit, einen Termin für unsere MSABI – »Lette-Experience« zu vereinbaren. Mit MSABI können Sie diesen Ausbildungsgang als Probe-Schüler*in für ein paar Tage testen. Weitere Informationen dazu gibt es hier.

SchülerBIONNALE
Freitag, 05.04.2019
09.00-13.00 Uhr
Urania
An der Urania 17
10787 Berlin

MSABI | Entdecke die »Lette-Experience«

 

Du hast keinen Plan, was nach dem MSA oder dem Abi kommen soll? Nutze die »Lette-Experience« vom Lette Verein Berlin. Wir sind ein Haus, in dem viele junge Menschen in verschiedenen Berufen ausgebildet werden. Du begleitest in der »Lette-Experience« einen Auszubildenden oder eine Auszubildende bis zu fünf Tage lang in der Berufsausbildung in unserem Haus und kannst dabei alle Fragen dieser Welt stellen.

In folgenden Ausbildungsgängen kannst Du herausfinden, welcher Beruf für Dich Dein Traumberuf werden kann:


Assistent oder Assistentin für Ernährung und Versorgung
oder
Technischer Assistent oder Technische Assistentin für:
› Chemisch-Biologische Laboratorien*
› Medieninformatik | Interaktive Animation*
› Metallographie und Werkstoffprüfung*

*mit der Möglichkeit, die Fachhochschulreife abzulegen

Und so kommst Du zur »Lette-Experience« :
› Hotline 030-21994-116 anrufen oder Mail schicken an:
Frank Sandmann | Referent für Öffentlichkeitsarbeit
f.sandmann@lette-verein.de
› Du sagst uns, wann Du Lust hast, uns kennen zu lernen und dann kann es losgehen.

 

Fachhochschulreife 2018

Wir gratulieren unseren Schüler*innen zur abgelegten Fachhochschulreife. In alphabetischer Reihenfolge – Vorname|Nachname.

Parallel zur 3-jährigen Berufsausbildung Technische Assistentin und Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien:

  • Vanessa Busch
  • Mateusz Dolinski
  • Oscar Gamarra Garcia
  • Melanie Goltz
  • Felix Hansen
  • Gianluca Montana
  • Malte Rosmarynowicz
  • Rene Schwarz
  • Nihal Uzun
  • Dominique Zeise

Parallel zur 3-jährigen Berufsausbildung Medieninformatiker*n|Interaktive Animation:

  • Fabian Bloem
  • Mehmet Boyraci
  • Marvin Braun
  • Batuhan Celiker
  • Liam Eich
  • Louis-Maximilian Gerhardt
  • Jafar Haddad
  • Sebastian Hüllen
  • Jonathan Jander
  • Miguel Loza Henrich
  • Marvin Meitzner
  • Philipp Paschke
  • Tim Sanz
  • Nikolai Summers
  • Melvin-Eli Urulu
  • Lars Vorwerg
  • Pierre Westphal
  • Lukas Wyremba

Parallel zur 3-jährigen Berufsausbildung Technische Assistentin und Technischer Assistent für Metallographie und Werkstoffanalyse:

  • Numan Akinci
  • Melanie Fährmann
  • Mona Hädicke
  • Joseph Marcel Hassan Ali
  • Marco Hufeisen
  • Domenik Pötter
  • Joshua Maurice Schulte

 

Parallel zur 2-jährigen Weiterbildung „Betriebswirt und Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement:

  • Heidi Kupfer
  • Peter Nolte

 

 

Du hast keinen Plan, was nach dem MSA oder dem Abi kommen soll?
Nutze die „Lette-Experience“ vom Lette Verein Berlin. Wir sind ein Haus, in dem viele junge Menschen in verschiedenen Berufen ausgebildet werden. Du begleitest in der „Lette-Experience“ einen Auszubildenden oder eine Auszubildende bis zu fünf Tage lang in der Berufsausbildung in unserem Haus und kannst dabei alle Fragen dieser Welt stellen. In folgenden Ausbildungsgängen kannst Du herausfinden, welcher Beruf für Dich Dein Traumberuf werden kann:

Und das geht so:

› Hotline anrufen: 030-21994-116 oder Mail schicken an:
Frank Sandmann, Referent für Öffentlichkeitsarbeit, f.sandmann@lette-verein.de

› Du sagst uns, wann Du im Zeitraum Mai bis Juni 2018 Lust hast, uns kennen zu lernen und dann kann es losgehen.

 

» Man spricht hier auf Augenhöhe «

© Ruprecht Stempell
© Ruprecht Stempell

Bettina Fichtner ist seit Frühjahr 2018 neue Deutschlehrerin im Lette Verein Berlin und unterrichtet in den Ausbildungsgängen Ernährung und Versorgung, Metallographie, PTA und in den Willkommensklassen.

 

 

 

Wie ist Ihre Bilanz nach rund zwei Monaten im Lette Verein?

Ich empfinde es hier als sehr, sehr angenehm. Schon der Einstieg war besonders, weil es eine richtige Einarbeitung gab. Es ist toll, hier zu arbeiten, weil es überwiegend kleine Gruppen mit maximal 25 Schüler*innen sind, die ich unterrichte. So kann ich mich intensiver mit den individuellen Anforderungen beschäftigen. Eine spannende Besonderheit ist der Unterricht in den Willkommensklassen. Manche Schülerinnen müssen zunächst einmal die Buchstaben neu lernen. Ich habe großen Respekt davor, denn ich stelle mir vor, wie schwer es für mich wäre, zum Beispiel die Zeichen der persischen Sprache Farsi zu lernen.

Was reizt Sie an der Aufgabe, Deutsch zu unterrichten?

Es ist eine bereichernde Erfahrung, mit jungen Menschen zusammen zu arbeiten und sie auf dem Weg in die berufliche Zukunft zu unterstützen. Sprache ist ein hohes Gut, das die gesellschaftliche Position auch in beruflicher Hinsicht stärkt. Wenn man sie beherrscht, öffnet das viele Türen. Manche junge Menschen haben damit Schwierigkeiten. Ihnen dabei zu helfen, sich zu verbessern, macht mir Spaß.

Wie empfinden Sie die Atmosphäre im Lette Verein Berlin?

Die Kommunikationskultur gefällt mir hier sehr  gut. Egal, ob von Kolleg*in zu Kollege*in oder zu den Abteilungsleitungen, der Direktion oder der Schulleitung und auch die Kommunikation mit den Schüler*innen: Man spricht  auf Augenhöhe und der Umgang miteinander ist von großer Wertschätzung  geprägt.

Welche besondere Situation gab es für Sie in den ersten Wochen?

Im Ausbildungsgang Metallographie behandelten wir einen Text, in dem es um einen inneren Monolog einer Frau in einer Beziehungskrise ging. Textinterpretation. Ein bis dahin von mir als eher zurückhaltend wahrgenommener Schüler blühte förmlich auf. » Jetzt kann ich richtig nachvollziehen, was in der Frau los ist! «, rief er und war wie ausgewechselt. Die Beschäftigung mit dem Text hat ihm offenbar ganz neue Einblicke in die weibliche Psyche gegeben. Das war einer der für mich bisher stärksten Momente im Lette Verein.

 

 

Automatisch BIO und Fairtrade

“Wenn man einmal weiß, was in diesen Energy-Drinks drin ist, trinkt man die nie wieder”, so Marko Savic. Er muss es wissen, denn seit einem Jahr lässt er sich im Lette Verein Berlin zum Medizinisch-Technischen Laborassistenten ausbilden und nicht nur das. Seit Anfang Januar 2018 hat er ein Auge auf die neuen Automaten, die hier in der Cafeteria stehen.

Angeboten werden neben Fairtrade-Kaffee auch Fairtrade- und Bio-Snacks in Kombination mit einigen gängigen Klassikern. Nur eben keine Energy-Drinks mehr. “Ich werde von den anderen Schüler*innen gefragt, wo die abgeblieben sind, aber so langsam gehen sie da mit und der Verkauf hat sich auf ein normales Niveau eingependelt. Der Renner ist übrigens eine Bio-Schokolade für 90 Cent.”

Dass Herr Savic quasi der “König der Automaten” ist, geht auf die Initiative von seiner Lehrerein, Frau Plaumann, zurück. Sie gehört zur Arbeitsgruppe “Lette Leben” im Rahmen des Berliner Programms “Gute gesunde Schule” und hatte dieses Jobangebot in ihrer Abteilung bekannt gegeben. Herr Savic verdient sich so etwas dazu. Zwei Stunden die Woche füllt er nun die Automaten auf und reinigt die Kaffeemaschine. Bezahlt und angeleitet wird er von Herrn Kaltenbach von der Firma Bussomat. “Wir freuen uns gerade zum Thema „BIO-Fairtrade am Automaten“ etwas beizutragen, sich gemeinsam mit der Jugend  zu diesem Thema auseinanderzusetzen. Nicht umsonst erhalten Sie Informationsmaterial zu diesem Thema direkt am Automaten”.