Weitere Infos zu unseren Teilnehmer*innen an der NEO FASHION 2020.
Tag Archives: Fashion Week
Das war die NEO. FASHION.2020 mit unseren fünf Besten
Alexander Michael Arnold, Leonie Grebe, Kira Zander, Jihun Ko, Eva Warmke: in dieser Reihenfolge zeigten unsere derzeit besten Modedesign-Absolventinnen- und Absolventen ihre Kollektionen auf der diesjährigen NEO.FASHION. im Rahmen der Berliner Fashion Week. Als einzige Nicht-Hochschule nahm der Lette Verein Berlin erstmals an der Graduates Show mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland teil.
RUNWAY
Unsere Besten bei NEO.FASHION.2020

Erstmals in der Geschichte der Modeausbildung im Lette Verein Berlin nehmen fünf beste Schüler*innen und Absolvent*innen an der Neo.Fashion.2020 “Best graduate show” teil. Hier präsentiert sich der Lette Verein am Montag, dem 13. 01.20 um 21 Uhr im Hotel Andel’s zusammen mit den Besten von mehreren Modehochschulen aus ganz Deutschland.
Besonderheit: Der Lette Verein wird als einzige Nicht-Hochschule an der Veranstaltung teilnehmen.
Es wird drei Shows mit je drei verschiedenen Hochschulen geben: 17/19/21 Uhr
Montag, 13.01.2020 um 21 Uhr
Hotel Andel’s
Landsberger Alle 106
10369 Berlin
Tickets
Unsere Teilnehmer*innen in alphabetischer Reihenfolge:

Alexander Michael Arnold, Absolvent 2019 und Meisterklasse 19/20
Kollektion “Hunting Blossom”
„Die Winterkollektion orientiert sich an der alten Tradition des Jagens, kombiniert mit der Üppigkeit des Adels der vergangenen Jahrhunderte.“ Die Inspiration durch die Gemälde des belgischen Malers Anthonis von Dyck spiegelt sich in der opulenten Stoffverwendung wider. Das Lackleder steht für die glänzenden Ritterrüstungen, in denen die adeligen Männer ab dem 16. Jahrhundert immer wieder dargestellt wurden. Das Volumen der Jacken und Mäntel umfasst über 17 Meter Samt, 50 Kissen und mehr als 16 Meter Lackleder.
Vita:
Bevor Alexander im Lette Verein Berlin 2019 seinen Abschluss als Modedesigner gemacht hat, besuchte er die Staatliche Ballettschule Berlin. Er hat Erfahrungen in diversen Fernsehproduktionen als Kostümassistent gesammelt. Darunter „Tatort Saarbrücken“ und „In aller Freundschaft“ für die ARD sowie „Die Salzprinzessin“ für RTL. Er ist einer von acht Absolvent*innen der Meisterklasse 2019/20.

Leonie Grebe, Absolventin 2018 und Meisterklasse 18/19
Kollektion “Homies”
„Es ist eine Homewear-Kollektion, die kleine Abstecher vor die Tür erlaubt.“ Die Kollektion ist für die Zielgruppe der 55-75-jährigen Männer gedacht, die ihr selbstbestimmtes Leben in vollen Zügen genießen. Um Komfort und Natürlichkeit zu gewährleisten, wurde ausschließlich mit natürlichen Materialien gearbeitet: 100 % Baumwolle bei den Pyjamas mit geradlinigem Design und Filzwolle mit gefärbtem Farbverlauf für die üppigen Strickmäntel sowie Pullover.
Vita:
„Es ist alles wunderbar, solange Du die Kleidung gerne trägst und Dich darin auch entspannen kannst.“ Leonie hat vor ihrer Ausbildung im Lette Verein Berlin eine Ausbildung als Schneiderin abgeschlossen. Mit ihrer Abschlusskollektion „Homies“ gewann sie 2018 den Publikumspreis beim „Lette Design Award by Schindler“. Im Anschluss war sie eine von acht Absolvent*innen der Meisterklasse im Lette Verein. Seitdem arbeitet sie unter anderem für Filmproduktionen wie „Babylon Berlin“ und ZDF-Fernsehspiele.

Jihun Ko, drittes Ausbildungsjahr, Absolvent 2020
Kollektion “Immanent (61%)”
„Ich bin der Designer, aber gleichzeitig auch eine Person, die ihre Identität mit Mode offenbart. So entwickle ich ein traditionelles, koreanisch beeinflusstes Design, um meine eigene Identität auszudrücken.“ Die Kollektion „Immanent (61%)“ beschreibt den Prozess des Sichtbarmachens von Emotionen, die jedem Menschen innewohnen. In der Kollektion werden 61 % der Persönlichkeit sichtbar. Der Rest bleibt verborgen. Um die Thematik zu vermitteln, entfalten sich die Outfits in verschiedenen Schichten und Intensitäten.
Vita:
„Für mich ist das wichtigste beim Design das Verständnis und die Transformation von Silhouetten und Schnittstrukturen.“ Jihun Ko kommt aus Korea. Da sein Vater Designer ist, beschäftigt er sich von Kindesbeinen an mit der Mode und dem Zeichnen. 2015 gewann er einen Preis beim „Dong A international Kunstwettbewerb“. 2015 absolvierte er ein Praktikum bei der Designfirma „iduo“. 2018 belegte er den ersten Platz bei “The House of Häagen-Dasz 48 Hour Collection 2018”.

Eva Warmke, Absolventin 2019 und Meisterklasse 19/20
Kollektion „Apokalypse in zwei Akten“
In ihrer Abschlusskollektion geht es um Überspitzung, bei der gesellschaftliche Umbrüche eine sichtbare Form bekommen. Sie beschäftigt sich im ersten Akt mit der „Scheinheiligkeit“ der katholischen Kirche, die in den von ihr neu interpretierten, kirchlichen Gewändern ihre Entsprechung findet. Mit der Entwicklung von drei Brautkleidern für Männer, die einander heiraten, zeigt sie die Möglichkeiten, die unsere moderne Gesellschaft heute bietet. Gleichzeitig nutzt sie dieses Medium, um die Ambivalenz, die in dieser neuen Normalität steckt, zu thematisieren, denn noch immer werden Personen, die der LGBTQIA+ angehören, diskriminiert. Nach dem blutig roten und dem vernichtend schwarzen Bräutigam erscheint der Mann im weißen Brautkleid und leuchtet die strahlende Zukunft aus.
Vita:
„Mode bedeutet für mich, gesellschaftlich und politisch tätig zu sein, denn Mode kann einen direkten Einfluss darauf haben, wie wir über die Welt denken.“ Eva hat sich vor allem mit dem Begriff der Effemination auseinandergesetzt. Darum also in der Abschlusskollektion 2019 eine männliche Braut. Eva ist derzeit in der Meisterklasse Mode und studiert Nachhaltiges Management an der TU Berlin.

Kira Zander, drittes Ausbildungsjahr, Absolventin 2020
Kollektion „Desertifikation“
„Desertifikation“ ist eine zweiteilige Kollektion. Im ersten Teil „RUH“ geht der Impuls vom Meer und einer traditionellen Tracht, die an der Nordsee getragen wird, aus. Im zweiten Teil „Verwüstung“ wird die fortschreitende und weltweite Wüstenbildung durch Trockenheit, bedingt durch steigende Temperaturen, thematisiert. Strukturen, die durch rissige Böden entstehen, kombiniert mit der traditionellen Tracht von Beduinen, haben in großzügigen Flächenschnitten und leuchtenden Farben ihre Entsprechung gefunden. Die Kollektion ist als Ausdruck des Spannungsfeldes zwischen Utopie und Dystopie zu verstehen.
Vita:
„Wer glaubt, sein Ziel erreicht zu haben, wird faul“- Jil Sander. Immer in Bewegung bleiben, neues sehen, lernen, schaffen, ist das Credo von Kira. So zog es sie von der dänischen Grenze nach Berlin, der Stadt der vielen Perspektiven und Möglichkeiten, um Modedesign zu lernen. Nach Berlin importierte sie dabei ihre Verbundenheit zur Natur, ihre größte Inspirationsquelle. Sie bietet ihr unerschöpfliche Impulse und besinnt sie auf das Wesentliche, wie sie über sich selber sagt.
»Die beruflichen Möglichkeiten im Bereich Fashion sind jetzt größer denn je.«
„Customized Education“ öffnet alle Türen in der Branche
Die Modeausbildung im Lette Verein Berlin wird zum 100. Jubiläum radikal verändert. Martina Vogt, Abteilungsleiterin der Ausbildung für Modedesign, hat zusammen mit dem Kollegium die Weichen dafür gestellt.
Welche Neuerungen wird es ab diesem Schuljahr geben?
Die große Modernisierung ist die Modularisierung der Unterrichtsinhalte. Sie führt weg von einem starren Stundenplan und bietet unseren Schüler*innen vielfältige Möglichkeiten der individuellen Gestaltung der Ausbildung. Ab dem Schuljahr 2019/20 starten wir quasi eine „Customized Education“, denn entsprechend der Interessen können Wahlpflichtmodule gewählt werden. Immer mit der Fragestellung: Was wird auf dem Arbeitsmarkt wirklich gebraucht? Der Lette Verein Berlin ist da, wie schon in den letzten 150 Jahren in allen unseren weiteren Ausbildungsgängen, sehr beweglich.
Welche inhaltliche Veränderung wird es geben?
Aus unserer Sicht bietet das Fashion-Business derzeit so viele berufliche Möglichkeiten wie lange nicht mehr. In den letzten Jahren ist uns außerdem in den Bewerbungsgesprächen aufgefallen, dass die jungen Menschen mehr und mehr Richtung Kostüm für Film und Theater gehen möchten. Und wir wissen auch, dass es hier einen großen Bedarf an Fachkräften gibt. Darüber hinaus besteht bei unseren Schüler*innen ein großer Wunsch nach echter handwerklicher Kompetenz sowie danach, das Thema Fashion in unterschiedlichen Medien professionell aufzubereiten. So wird es möglich sein, nach der einjährigen Basis-Ausbildung einen Schwerpunkt für die nachfolgenden zwei Jahre selbst zu wählen. Wir bieten ab sofort drei Optionen an. Erstens: die klassische Modedesignausbildung Richtung Fashion/Kollektion. Zweitens: den neuen Bereich Kostümgestaltung und -fertigung für Theater/Film/Show und drittens den Bereich Fashion-Medien.
Alles freiwillig?
Im ersten Jahr gibt es Pflichtmodule, die für alle gleich sind. Danach kann man sich für eine spezielle Ausrichtung entscheiden, wobei ein Wechsel in eine andere Spezialisierung innerhalb der Ausbildung bis zum Schluss immer noch möglich ist.
Welchen Vorteil bietet diese Art der Wissensvermittlung?
Bei unseren Schüler*innen erwarten wir eine höhere Motivation. Außerdem möchten wir, dass sie mehr Spaß haben. Wenn sie sich in kleinen Gruppen zusammenfinden, um ein spezielles Thema zu bearbeiten, ist die Wahrscheinlichkeit, dass in einer Gruppe von 15 Personen fünf dabei sind, die mangels Interesse wegbrechen, relativ gering. Das ist dann zugleich der zweite positive Aspekt: auch unsere Lehrkräfte haben so noch mehr Spaß am Unterrichten, da ihre Gruppen homogener sind.
Was sind das für Module?
Highlights sind zum Beispiel: Das Erlernen von Handarbeitstechniken wie Siebdruck, Filzen, Weben oder Stricken. Hier gilt nach wie vor unser Ansatz, dass ein Designprozess handwerklich zu Ende gedacht sein muss. Daher ist es sinnvoll, die handwerklichen und technischen Möglichkeiten von Mode durch das Selbermachen unmittelbar zu erfahren. Es wird auch ein Modul geben, in dem es ausschließlich um das Styling für Foto-Shootings geht. Das Wissen darum ist aus unserer Sicht insbesondere in der von Instagram geprägten Welt inzwischen unerlässlich. Darüber hinaus verbinden wir mehr denn je das Analoge mit dem Digitalen. Eigene, mit der Hand gezeichnete Entwürfe sollen gleichermaßen in die digitale Version überführt und weiterberarbeitet werden.
Wie sieht dann in Zukunft so eine Abschlussarbeit aus?
Es kann eine mehrteilige Fashion-Kollektion für eine Runway-Show sein. Es kann aber auch ein historisches Kostümthema für einen Film oder eine reale Bühneninszenierung sein. Da werden dann am Ende vielleicht Entwürfe für ein ganzes Ensemble als fertiges Produkt zu sehen sein. Im Bereich Fashion-Medien können z.B. Accessoires-Kollektionen, eine Illustrationsserie für Trendmagazine oder ein professionelles Lookbook für ein Designer-Label analog und/oder digital gezeichnet und gestaltet werden.
Wenn sich zwei mit einem Thema beschäftigen – müssen sie sich dann auch einen Arbeitsplatz im Unterrichtsraum teilen?
Nein. Unsere Ausstattung ist großartig. Das wird uns auch immer wieder von Partner*innen bei Besuchen begeistert bescheinigt. Alle unsere Schüler*innen haben hier ihren eigenen Arbeitsplatz. Wir haben allein drei Werkstatträume und zwei große CAD-Räume mit den neuesten Macs inklusive der neuesten Software.
Bislang gab es in der Modeausbildung keine verpflichtenden Praktika. Wie sieht es damit aus?
Im zweiten Ausbildungsjahr soll ein Praktikum über vier Wochen absolviert werden. Wir kooperieren mit Modefirmen, Mode-Magazinen wie der Brigitte oder Myself sowie mit Verbänden aus der Theater- und Filmindustrie und können da gut vermitteln. Bei Praktika haben wir auch sehr gute Erfahrungen mit dem EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ gemacht. Hinzu kommt, dass sich unsere Schüler*innen aus unserem Pool von Lehrkräften einen Mentor oder eine Mentorin wählen können, von denen sie während des zweiten und dritten Ausbildungsjahres begleitet und beraten werden. Der familiäre Aspekt ist uns in der Ausbildung sehr wichtig, damit sich unsere Schüler*innen immer gut aufgehoben fühlen.
Ich möchte mit diesem neuen Ausbildungsangebot erreichen, dass unsere Absolventinnen und Absolventen am Ende sagen: „Der Lette Verein hat sich für mich gelohnt!“
Runway Abschlussmodenschau 2019 »TAKE OFF TAKE OVER«
Die Abschlussmodenschau 2019 fand am Samstag, den 25.05.2019 im
Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin statt.
Fotos: Michael Wittig, Berlin
»Design the exträordinary« mit Häagen Dazs und Kilian Kerner

Der Ausbildungsgang Modedesign ist mit dem Berliner Designer Kilian Kerner und dem Eishersteller Häagen Dazs eine ungewöhnliche Kooperation eingegangen. Dreißig Schüler*innen in fünf Teams stellten sich der Aufgabe “Design the exträordinary”. Dabei sollten sie sich von den neuen Verpackungen einzelner Eissorten von Häagen Dazs inspirieren lassen. Kerner hat die Schüler*innen aus den ersten beiden Ausbildungsjahren als Mentor beim Designprozess begleitet.
Die Vorgaben: “Evening Wear”, “Men’s Wear”, “Unisex”, “Women’s Wear” in den Geschmacksrichtungen Salted Caramel, Peanut Butter Crunch, Cookies & Cream, Vanilla und Macadamia Nut Brittle.
Präsentiert wurden die Ergebnisse im Rahmen der Fashion Week am 06. Juli vor der Mercedes Benz Arena open Air. Gewonnen hat das Team mit der Kollektion Cookies & Cream: Hannah Adomßent,Tamiya Brooks, Jola Deking, Jasmin Meyer und Anna-Martha Thomas.
Das Gewinnerteam bekam ein Preisgeld von 5.000€.
Runway
Fotos: KOWA-Berlin | Stefan Koppelmann
Podcast LETT’S TALK: “So bewirbst Du Dich für die Ausbildung Modedesign”
Ellen Gürgen, Schülerin im dritten Ausbildungsjahr Modedesign, erzählt in der neuen Ausgabe unseres Podcasts LETT’S TALK, wie ihr Aufnahmeverfahren im Lette Verein Berlin lief. Zusammen mit dem Abteilungsleiter der Ausbildung, Frank Schumacher, verrät sie Tricks und gibt Tipps, wie Du es schaffst, in die Auswahl zu kommen, um hier drei Jahre eine umfassende Ausbildung zu bekommen, die Dich auf alle Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt vorbereitet. Hier gibt es weitere Informationen über die Ausbildung Modedesign.
Hier die Hausaufgabe für das Bewerbungsverfahren Modedesign 2022 herunterladen.

Exhibition Opening: 26.01.2023 um 20 Uhr am C&A Store Ku’damm
Gezeigt werden Arbeiten aus dem ersten Semester Modedesign. 20 der besten Arbeiten werden 14 Tage im Anschluss in den Schaufenstern des Stores zu sehen sein.
“Lette meets C&A” | Upcycled Denim
Kurfürstendamm 227-229, 10719 Berlin
Öffentliche Veranstaltung. Eintritt frei.
Abschlussportfolios 2021 | Modedesign

Hier sehen Sie ausgewählte Arbeiten unserer diesjährigen Modeabsolventinnen- und Absolventen. Bei den Arbeiten handelt es sich um Kollektionen, Modelle und Illustrationen aus sechs Semestern Modedesign am Lette Verein Berlin. Die Modellentwürfe wurden in verschiedenen Fotoshootings festgehalten und zusammen mit Zeichnungen im persönlichen Abschlussportfolio im Layout präsentiert. Die Gestaltung der Portfolios entstand unter Anleitung von Nadja Troppa.
NEO.Fashion: Best Graduates’ Show

Im Herbst ’21 nimmt der Lette Verein Berlin im Rahmen der Mercedes Benz Fashion Week mit seiner Modeausbildung als einzige Nicht-Hochschule zum dritten Mal an der NEO-Fashion teil.
Offizielle Pressemitteilung Neo.Fashion.2021
1. Show:
Die Show „Graduate Collective Show“ fand am Dienstag, den 07.09.21 um
15 Uhr in der „Alten Münze“ mit insgesamt 13 teilnehmenden Hochschulen aus ganz Deutschland. Für den Lette Verein Berlin gingen fünf Absolventinnen und Absolventen von 2021 an den Start. Sie sind zugleich auch Teil der Lette-Modemeisterklasse und zeigten sieben Kollektionen.
Unsere Teilnehmer*innen:
Johann Ehrhardt | @johann_ehrhardt
Johannes Stoehr | @jostoehr

Alicia Schikowski | @schikows
Anna Martha Thomas | @tracy_project
Felicitas Volk | @felice_a_r_t
2. Show und Award:
Am 08.09.21 um 16 Uhr nahm Felicitias Volk, Absolventin 2021, an der “Best Graduates Show” teil und ging zugleich mit ihrem Beitrag in den Wettbewerb um die “Neo.Fashion-Awards”. Dreizehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland bewarben sich im Rahmen der Mercedes-Benz Fashion Week mit ihren Kollektionen um diese Preise in drei Kategorien. Die Kollektionen der Teilnehmer*innen wurden im Vorfeld sowie während der Show durch eine Jury bewertet. Die Veranstaltung fand im Berliner Kraftwerk statt.
Mit der „Neo.Fashion. Best Graduates’ Show @MBFW“ erweitert sich die nationale und internationale Strahlkraft. Neben der Plattform der Neo.Fashion. steigert die Kooperation mit der Mercedes-Benz Fashion Week die Sichtbarkeit und Wahrnehmung für das Thema „Graduate Fashion“.
Die hochkarätige Jury, die unter der Leitung des Fashion Council Germany (FCG) zusammen gestellt wurde, vergab die Preise. Den Gewinner*innen werden von der Jury und dem Neo.Fashion. Netzwerk individuelle Mentorenpakete zur Verfügung gestellt. Felicitias Volk ging leer aus.
Das sind die Mitglieder der Jury:
Tanja Mühlhans, Referentin for Creative Industries, Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Antje Hundhausen, Vice President Brand Experience, Deutsche Telekom
Kerstin Schneider, Editor in Chief, Harper’s Bazaar
Claudia Hofmann, Member of the Board Fashion Council Germany, Creative Consultant & Stylist
Sebastian Warschow, Chief Communication Officer, Agentur Haebmau
Esther Perbandt, Gründerin des Labels esther perbandt
William Fan, Gründer des Labels WILLIAM FAN
Kategorien „Neo.Fashion. Award“:
- Best Design
- Best Sustainability Concept
- Best Craftmanship