Tag Archives: Grafikdesign

Die Gewinner*innen »Lette Design Award by Schindler« 2022

v.l: Luisa Stelter, Patryk Kulig, Frauke Joana, Ina Weber | Foto: Celina Isenbart
v.l: Luisa Stelter, Patryk Kulig, Frauke Joana, Ina Weber | Foto: Celina Isenbart

Die Gewinner*innen des diesjährigen »Lette Design Award by Schindler« stehen fest. Sie wurden am 05.07.2022 bei der Preisverleihung auf dem Schindler-Campus bekanntgegeben.

Jurypreis in der Kategorie Grafikdesign: Luisa Stelter
Jurypreis in der Kategorie Fotografie: Frauke Joana
Jurypreis in der Kategorie Mode-/Kostümdesign: Ina Weber
Publikumspreis: Patryk Kulig, Grafikdesign-Absolvent ’22

Die Jurypreisgewinnerinnen bekommen jeweils ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro vom Hauptsponsor Schindler sowie einen Gutschein von FOTO MEYER in Höhe von 500 Euro und ein bezahltes Kickstarterprojekt bei erfolgreichen Absolvent*innen. Diese sind Elena Breuer Photography , Andrea Bury mit Special Olmpics World Games 2023 Berlin sowie Nadine Rosenkranz mit der Agentur WIRDESIGN.

Der Gewinner des Publikumspreises bekommt ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro sowie einen Gestaltungsauftrag von Hauptsponsor Schindler.

Der Award steht unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters des Bezirkes Tempelhof-Schöneberg, Jörn Oltmann.

Das Ergebnis des Publikumsvotings: Platz 2 teilen sich Frauke Joana und Lucia Jost, Platz 3 geht an Luise Huder
Das Ergebnis des Publikumsvotings: Platz 2 teilen sich Frauke Joana und Lucia Jost, Platz 3 geht an Luise Huder

Die Jurys

Fotografie:

Ina Schoof, Lehrerin in der Abteilung Fotografie
Dr. Vincent Meyer, Geschäftsführer von Foto Meyer
Luis May, Fotografie-Schüler
Regina Neukranz, Event Marketing Managerin, Schindler Deutschland

Grafikdesign:

Michael Hentschel, Leiter des Ausbildungsganges Grafikdesign im Lette Verein
Nadine Rosenkranz, Absolventin der Ausbildung Grafikdesign im Lette Verein
Lisa Hohenstein, Brand Manager Marketing, Schindler Deutschland
Janco Willer, Grafikdesign-Schüler

Modedesign:

Frank Schumacher, Leiter der Ausbildung Fotografie im Lette Verein
Andrea Bury, Consultant bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin
Jan Steeger, Head of Communication and Marketing, Schindler Deutschland
Clara Schwarz, Modedesign-Schülerin

Die Veranstaltung

»Lette Design Award by Schindler« ’22 | Die Nominierten

Für den diesjährigen Lette Design Award by Schindler sind diese 15 Absolventinnen und Absolventen nominiert:
Weitere Infos zum Award hier

Kategorie Fotografie:

v.l.: Ülgen Atakman, Simon Eichmann, Isabel Herzog, Frauke Joana, Lucia Jost
v.l.: Ülgen Atakman, Simon Eichmann, Isabel Herzog, Frauke Joana, Lucia Jost
  • Ülgen Atakman – »Yolun Açik Olsun« – The open road
  • Simon Eichmann – Particles »Particles 52.4º 13.5º«
  • Isabel Herzog – »Faces and Fashion«
  • Frauke Joana – »Urin«
  • Lucia Jost – »Töchter der Hauptstadt«

 

Kategorie Grafikdesign:

v.l.: Yasmin Momodu, Patryk Kulig, Leah Conde, Luise Huder, Luisa Stelter
v.l.: Yasmin Momodu, Patryk Kulig, Leah Conde, Luise Huder, Luisa Stelter
  • Leah Conde – Corporate Design für »Komadori Tea«
  • Luise Huder – »LEISE«, ein Aufklärungs- und Inspirationsbuch für und über leise Menschen in einer lauten Welt.
  • Patryk Kulig – »Sabukaru«, Magazin über Design, Kunst, Architektur, Kultur, Lifestyle, Mode, Musik aus Tokio, Japan
  • Yasmin Momodu – »MELANyT«, Magazin über BIPoC in der Kunst im Haus der Kulturen der Welt
  • Luisa Stelter – »NOW we talk«, ein interaktives Kunstmagazin

 

Kategorie Modedesign:

v.l.: Ina Weber, Alina Makridis, Tamiya Brooks, Dora Behm, Anika Janitzky
v.l.: Ina Weber, Alina Makridis, Tamiya Brooks, Dora Behm, Anika Janitzky Foto: Simon Eichmann
  • Dora Behm – Kostümkonzept »Die dritte Hand«
  • Tamiya Brooks – Kostümkonzept »Ich weiß, was Du nicht weißt«
  • Anika Janitzky – Modekollektion  »Forbidden garden«
  • Alina Makridis – Modekollektion »The dark blossom«
  • Ina Weber – Kostümkonzept »Quings«

 

Abschluss Foto | Grafik | Mode 2022

Ausstellung der Abschlussklasse Fotografie 2022

16.06.-19.06.2022
Vernissage: 16.06. um 18 Uhr
Danach täglich von 12-18 Uhr

Am Wasserwerk 30
10365 Berlin
www.outro.berlin

 

 

Abschlusspräsentation Grafikdesign

17.-19.06.2022
Vernissage am Freitag ab 18 Uhr
Samstag und Sonntag von 10-18 Uhr

Klubhaus 14
Wasgenstraße 75
Berlin Zehlendorf

 

 

 

Abschlusspräsentation Modedesign am 25.06.2022
Kulturforum
Matthäikirchplatz
10785 Berlin

Einlass ab 18.30 Uhr
Tickets am Einlass
Ab 4 Euro

 

 

 

 

 

 

Hören Sie hier unsere Podcast-Episoden mit unseren Schüler*innen und Lehrkräften.

Abschlussarbeiten: Auszüge aus Foto-Grafik-Mode

 

»TYPEN« Plakatausstellung zu Farbe und Form

Die menschlichen Konstitutionstypen und deren Temperamente

Ein Projekt aus dem Ausbildungsgang Grafikdesgin, Modul “Farbe und Form”, von Schülerinnen und Schülern im ersten Ausbildungsjahr. Aufgabe war, die physich-menschlichen Erscheinungstypen und deren Temperamente in einem Portrait mit dem Medium Plakat zu visualisieren.

Aus welchen primären Grundformen lassen sich die baulichen Elemente wie pyknisch, athletisch und leptosom visualisieren? Welche Farben beschreiben die Temperatmente: melancholisch, sanguinisch, phlegmatisch oder cholerisch?

Im Fokus der Darstellungsmethodik stand die Objektcollage. So sammelten und kombinierten die Schülerinnen und Schüler einfache, alltägliche Gegenstände, um die Portraits analog zu koponieren.

Es wurde versucht, das Fetischhafte an den Objekten, die wir täglich individuell benutzen, zu verdeutlichen und dadurch Erscheinungs- und Charaktereigenschaften mit der gestellten Aufgabe in einer weiteren Ebene zu verbinden.

Die analogen und dreidimensionalen Varianten wurden dann skizzenhaft fotografiert und deren Wirkung auf Funktion überprüft.

Bei diesem grafischen Experiment handelt es sich um einenGestaltungsprozess aus Versuch, Irrtum und Erfolg. Hier geht es im weitesten Sinne auch um den Kompetenzerwerb, in den Dingen etwas Anderes sehen zu können, als das, was sie eigentlich darstellen.

Die Plakate hängen bis voraussichtlich Juni 2022 im Foyer des EG, Altbau.

Unsere Absolvent*innen Sommer 2021

Wir gratulieren. Rund 200 junge Menschen haben im Lette Verein Berlin ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. Einige von ihnen haben ihre eBBr, ihren MSA oder auch parallel ihre Fachhochschulreife erlangt. Wir gratulieren und wünschen ihnen alles Gute, Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Weg im Leben.
Aus unterschiedlichen Gründen sind nicht alle Schüler*innen auf den Fotos zu sehen.

Hier direkt bewerben.

 

“Der Lette Verein ist lieb” – Neue Podcast-Episode »LETT’S TALK«

Virginia Bartocha und Philip Schmidt machen im Lette Verein Berlin beide eine Berufsausbildung, die auf den ersten Blick wenig miteinander gemein haben. Philip ist angehender PTA | Pharmazeutisch-technischer Assistent und Virginia angehende Grafikdesignerin. In der zweiten Episode von »LETT’S TALK«, dem Podcast vom Lette Verein, reden sie darüber, wie sie ihr Leben finanzieren, welche Rolle ihre Mütter für ihre Berufsentscheidungen gespielt haben und wie Philip dazu kommt, zu sagen, der Lette Verein sei “lieb”.

Julian Carus gewinnt den »Lette Design Award by Schindler« 2020

Foto: Mahnoosh Niakan und Simon Eichmann
Foto: Mahnoosh Niakan und Simon Eichmann

Julian Carus | @juliancarusisdead, Grafikdesign-Absolvent 2020, hat mit seiner Arbeit »Das Sonnensystem«, ein Buch über eine nicht maßstabgetreue Reise zur Erde, den »Lette Design Award by Schindler« gewonnen. Carus konnte sich gegen weitere 14 Nominierte aus den Ausbildungsgängen FotoGrafik-und Modedesign durchsetzen.

Seit Montag, den 26.10.20  bis zum Ende des Live-Streams der Preisverleihung  am 30.10.2020 haben sich alle dazu geladenen Gäste an einem Online-Voting beteiligt.
Julian Carus bekommt neben der Trophäe ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro plus einen bezahlten Design-Auftrag von Hauptsponsor Schindler Deutschland.

 

 

Das Gesamtergebnis des Online-Votings
Das Gesamtergebnis des Online-Votings

Der »Lette Design Award by Schindler« steht unter der Schirmherrschaft der Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg, Angelika Schöttler.

Hier die Aufzeichnung des Live-Streams der Preisverleihung ansehen.

Auszüge aus der ausgezeichneten Arbeit:

 

Alle Arbeiten der 15 Nominierten:

Kategorie Fotografie

Charlotte Hansel, Arbeit: »Why can’t you globeheads reason?« @charlolah
Luisa Krautien, Arbeit: »Grow beyond« @lou_kraut
Lourens Samuel, Arbeit: »Sand« @lourenssamuel
Kate Schultze, Arbeit: »Mind the gap, luv.« @_katesch
Laura Stromp, Arbeit: »Origin« @spacegirlfromspace

Kategorie Grafikdesign

Julian Carus: »Das Sonnensystem«, ein Buch über eine nicht maßstabgetreue Reise zur Erde @juliancarusisdead
Ronja Heeland: »schau hin« – Kampagne für die Tierärztekammer Berlin gegen die Qualzucht @heelanddesign
Eliana Lang: »dosis« das souveräne Gesellschaftsmagazin. Alles fügt sich in Schönheit.
Fabienne van Maanen: Buchgestaltung »Time In Between« – eine Hommage an die Berliner U-Bahn. @fvm_grafik
Clara Trölsch: nicht okay! eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung von Frauen in der Öffentlichkeit @troelsch_design

Kategorie Modedesign

Bella Caiati, Kollektion »60« @bellacaiati
Jihun Ko, Kollektion »immanent 61%« @i_dntt
Lino Pflug, Kollektion »In Bloom« @linolinlino
Eunike Rietz, Kollektion »Viva la Bloss« @by_eunike
Kira Zander, Kollektion »Momentum« @zander_kira

Wettbewerbsbeiträge »Lette Design Award by Schindler« 2020

Das sind die Beiträge für den »Lette Design Award by Schindler« 2020.

Im Live-Stream am Freitag, den 30.10.2020 von 18-19 Uhr werden geladene Gäste ihren Favoriten oder Favoritin wählen und so den Publikumspreis bestimmen. Mit ihrem persönlichen Code entscheiden sie bis 19 Uhr, wer das von der Firma Schindler vergebene Preisgeld in Höhe von 1000 Euro plus einem ersten bezahlten Design-Auftrag erhält.
Nominiert sind 15 Absolvent*innen des Jahres 2020 aus den Ausbildungsgängen Fotografie, Grafik– und Modedesign.

Der Live-Stream wird von diesen Schüler*innen aus dem Ausbildungsgang Fotografie unter professioneller Anleitung von Kaspar Köpke produziert:
Simon Eichmann | Lukas Luft | Mahnoosh Niakan

Sie können sich am Voting ab Montag 26.10.2020 um 08:00 Uhr nur beteiligen, wenn Sie vorab vom Lette Verein Berlin oder der Firma Schindler einen persönlichen Code per Mail zugeschickt bekommen haben.

Hier geht es zum Live-Stream.

Merken Sie sich vor der Eingabe des Codes die Startnummer Ihres Favoriten oder Ihrer Favoritin. Sie können den Code nur einmal anwenden.


Wettbewerbsbeitrag Nummer 1:

Charlotte Hansel »Why can’t you globeheads reason?« @charlolah Zum Voten HIER klicken.

Wettbewerbsbeitrag Nummer 2:

Luisa Krautien »Grow beyond« @lou_kraut Zum Voten HIER klicken.

Wettbewerbsbeitrag Nummer 3:

Lourens Samuel »Sand« @lourenssamuel Zum Voten HIER klicken.

Wettbewerbsbeitrag Nummer 4:

Kate Schultze »Mind the gap, luv.« @_katesch Zum Voten HIER klicken.

Wettbewerbsbeitrag Nummer 5:

Laura Stromp »Origin« @spacegirlfromspace Zum Voten HIER klicken.

Wettbewerbsbeitrag Nummer 6:

Julian Carus: »Das Sonnensystem« – Ein Buch über eine nicht maßstabgetreue Reise zur Erde. @juliancarusisdead Zum Voten HIER klicken.

Wettbewerbsbeitrag Nummer 7:

Ronja Heeland: »schau hin« – Kampagne für die Tierärztekammer Berlin gegen die Qualzucht @heelanddesign Zum Voten HIER klicken.

Wettbewerbsbeitrag Nummer 8:

Eliana Lang: »dosis« das souveräne Gesellschaftsmagazin. Alles fügt sich in Schönheit. Zum Voten HIER klicken.

Wettbewerbsbeitrag Nummer 9:

Fabienne van Maanen: Buchgestaltung »Time In Between« – eine Hommage an die Berliner U-Bahn. @fvm_grafik Zum Voten HIER klicken.

Wettbewerbsbeitrag Nummer 10:

Clara Trölsch: nicht okay! eine Kampagne gegen sexuelle Belästigung von Frauen in der Öffentlichkeit @troelsch_design Zum Voten HIER klicken.

Wettbewerbsbeitrag Nummer 11:

Bella Caiati, Kollektion »60« @bellacaiati Zum Voten HIER klicken.

Kamera und Schnitt: Alexander Dohr
Model: Roosa Sofia Nirhamo

Wettbewerbsbeitrag Nummer 12:

Jihun Ko, Kollektion »immanent 61%« @i_dntt Zum Voten HIER klicken.

Wettbewerbsbeitrag Nummer 13:

Lino Pflug, Kollektion »In Bloom« @linolinlino Zum Voten HIER klicken.

Wettbewerbsbeitrag Nummer 14:

Eunike Rietz, Kollektion »Viva la Bloss« @by_eunike Zum Voten HIER klicken.

Film: Anna Dalege @by_dalege
Assistent: Daniel Büchen @danielbuecken, Anne Derwell
Musik: Friederike Petz @fritzi.peetz
Models: Tamara Schmidt @jesus_crisis66 , Meggi Hatzel @meggi_hazel
Svea-Jill Czech @sveajillczech

Wettbewerbsbeitrag Nummer 15:

Kira Zander, Kollektion »Momentum« @zander_kira Zum Voten HIER klicken.

 

Lette-Lehrerin designt Ausstellung »Unzertrennlich« im Brückemuseum

Unsere Lehrerin im Ausbildungsgang Grafikdesign, Lisa Pepita Weiss, hat an der im November 2019 eröffneten Ausstellung »Unzertrennlich – Rahmen und Bilder der Brückekünstler« mitgewirkt.
Die Ausstellung ergänzt die Beschäftigung der Brücke um die künstlerische Gestaltung des Bilderrahmens, der im Sinne des Gesamtkunstwerks das Bild erweitert. »Unzertrennlich« widmet sich dieser Verbundenheit und untersucht erstmals die besondere Rolle und Bedeutung des Bilderrahmens für die Künstler der Brücke. Künstler wie Erich Heckel, Otto Mueller, Emil Nolde, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff entwarfen eigens Rahmen für ihre Gemälde.

Kuratiert wurde die Ausstellung von Werner Murrer. Von Lisa Pepita Weiß kam das Ausstellungsdesign. “Ich freue mich, dass ich an dieser faszinierenden Ausstellung, die die herausragenden Arbeiten der Brückekünstler zusammenführt, mitwirken durfte.”

Zu sehen bis 15. März 2020

Mittwoch bis Montag: 11–17 Uhr
Dienstag geschlossen

Brücke Museum
Bussardsteig 9
14195 Berlin-Dahlem

Ausstellung: »Hinter der Kamera – Jüdische Fotografinnen«

v.l.: Julia von Randow, stellv. Schulleiterin, Jutta Kaddatz, Bezirksstadträtin, Michael Hentschel, Abteilungsleiter Grafikdesign, Petra Madyda, Direktorin Stiftung Lette-Verein, Dr. Simone Ladwig-Winters, WIR WAREN NACHBARN
v.l.: Julia von Randow, stellv. Schulleiterin, Jutta Kaddatz, Bezirksstadträtin, Michael Hentschel, Abteilungsleiter Grafikdesign, Petra Madyda, Direktorin Stiftung Lette-Verein, Dr. Simone Ladwig-Winters, WIR WAREN NACHBARN

Im Rathaus Schöneberg wurde jetzt die Sonderausstellung »Hinter der Kamera – Jüdische Fotografinnen« eröffnet. Schüler*innen des Abschussjahrgangs 2020 im Ausbildungsgang Grafikdesign hatten in einem Unterrichtsprojekt die Aufgabe, diese Sonderausstellung im Rahmen der bereits bestehenden Daueraustellung »Wir waren Nachbarn« zu gestalten. Es ging um die Darstellung von zehn Biografien von Fotografinnen, von denen einige im Lette Verein Berlin ihre Ausbildung gemacht hatten. Angeleitet wurden sie dabei von ihrer Lehrerin Annette Dooman.

Die Ausstellung

Der Blick und die Perspektive der Fotografinnen waren ungewöhnlich. Die Objekte wurden auf besondere Weise arrangiert und fotografiert. Starke Kontraste und lange Schatten bestimmten die Gestaltung. Zu den Fotografinnen gehörten
„Die Riess“, Yva, Marianne Breslauer und Eva Besnyö. Das sind nur einige der Namen der Fotografinnen, die sich in den 1920er Jahren etablierten. Sie waren Teil der Moderne – und sie kamen aus jüdischen Familien.
Die verheißungsvollen Karrieren wurden durch die Machtübergabe an die Nationalsozialisten 1933 abgebrochen. Wie die Einzelnen der Verfolgung begegneten, zeigen ihre Biografien. Mit dieser Sonderausstellung vermitteln wir einen Eindruck vom Leben und Wirken dieser prominenten Vertreterinnen der modernen Fotografie.

Öffnungszeiten:
Mo – Do  10 – 18 Uhr
Sa + So  10 – 18 Uhr

Eintritt frei
Rathaus Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz 1
10825 Berlin
Tel.: 030-90277 – 4527