Tag Archives: #lette4me

Auszeichnung für Apostolos Tsolakidis “In the dark”

Apostolos Tsolakidis, Fotografie-Schüler hat bereits vor seinem Abschluss im Sommer 2023 eine besondere Ehrung bekommen. Beim renommierten Fotowettbewerb, dem Europäischen Architekturfotografie-Preis, wurde seine Arbeit “In the dark” mit ‚Auszeichnung‘ bewertet und für die anstehenden Ausstellungen ausgewählt.

Über “In the dark”

Darkrooms stellen Orte dar, in denen spontane und vorübergehende Treffen stattfinden. Sie bieten die Möglichkeit, sich auf ein unverbindliches sexuelles Treffen einzulassen, was man sich sonst vielleicht nicht traut. Der Kontakt entsteht unvermittelt durch Berührung. Die Dunkelheit dient gleichzeitig als Rückzugsort für einen selbst und das spontane Treffen.

 

Die Jury des EAP 2023

  • Dea Ecker, Ecker Architekten, Heidelberg (Juryvorsitz)
  • Kristin Baumert, Bundesstiftung Baukultur, Potsdam
  • Heike Schuler, Leiterin Papierwerkstatt, Deutsches Architekturmuseum (DAM), Frankfurt am Main (erkrankt)
  • Brigida González, Architekturfotografin, Stuttgart
  • Helena Huber-Doudová, Kuratorin Architektursammlung National Galerie Prag, Prag/Berlin
  • Wojciech Czaja, Journalist, Autor, Moderator, Wien
  • Oliver Mezger, Architekt, Fotograf, Vorstand, Geschäftsführer architekturbild e.v., Heidelberg

 

Preisverleihung und Ausstellungseröffnung

Die Preisverleihung und Eröffnung finden am Freitag, den 12. Mai 2023 um 19 Uhr im DAM Ostend, dem Interimsquartier des Deutschen Architekturmuseums in der Henschelstraße 18 in 60314 Frankfurt am Main statt.

Die Ausstellung läuft bis 2. Juli 2023.

Hier kannst Du auch bei unserer Online-Beratung / TEAMS live dabei sein. Klicke hier!

 

Wir freuen uns auf Deinen Besuch an unserem Infotag:

Samstag, 04. März 2023 von 10-13 Uhr.
Wenn Du vorher schon mal bei uns vorbeischauen und Dich informieren möchtest: kein Problem! Melde Dich einfach beim Sekretariat und informiere Dich über Deine Möglichkeiten.

Hotline: 030-21994-111
sekretariat@letteverein.berlin

 

 

Außerdem gehen wir auch auf Instagram live. Klicke hier!

Hier das gesamte Programm und Lageplan für den Infotag herunterladen

Wir bieten zehn verschiedene Ausbildungen in den Bereichen Design, Gesundheit und Technik sowie viele Möglichkeiten in unserem Do-it-yourself | DIY-College mit den Themen Ernährung, Versorgung sowie Nachhaltigkeit an. Zusätzlich bieten wir die  Möglichkeit der Weiterbildung als Betriebswirt:in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement mit der Erlangung der Fachhochschulreife sowie dem Ablegen der Ausbilderprüfung an.

Einige unserer Ausbildungen kann man in zwei und manche auch in drei Jahren absolvieren. Außerdem kannst Du in manchen auch die Fachhochschulreife erlangen oder den MSA.

Offizielle Pressemitteilung zum Infotag

Beratung für Studienabbrecher:innen und Neuzugewanderte mit Arbeits-Ausbildungs-oder Studienerfahrung

 

Unsere stellvertretende Schulleiterin, Maryam Stibenz, beantwortet alle Deine Fragen rund um Deine Möglichkeiten im Lette Verein unter 030-21994-125 und m.stibenz@letteverein.berlin

Jederzeit und auch an unserem Infotag.

 

 

 

 

Ausstellung »The beauty of science and informatics«

Ausstellungseröffnung in der Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg

„Mit dem Ausbildungsgang Medieninformatik | Interaktive Animation ist der Lette Verein Berlin sehr nah an aktuellen Entwicklungen und ziemlich einzigartig. Die Ausbildung ist eine wunderbare Möglichkeit für junge Menschen, die ein vielseitiges Interesse an neuen Medien haben und die sich auch in beruflicher Hinsicht für die Schnittmenge von Kreativität und Technologie, Gestaltung und Informatik begeistern“, so Jörn Oltmann.

Am Dienstag, den 11.10.22 eröffnete Bezirksbürgermeister, Jörn Oltmann, die Ausstellung  „The beauty of science and informatics“. Sie zeigt Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler aus dem Ausbildungsgang Medieninformatik | Interaktive Animation, die sich in der ersten Hälfte des Jahres 2022 mit der Frage „Wie entwickelt man die visuelle Sprache für ein Medium?“ beschäftigt haben.

Um hier den Lernprozess in Gang zu setzen, wurde das reale Festival „Transmediale“ ausgewählt. Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsganges Medieninformatik | Interaktive Animation definierten für die Gestaltung eines Werbeplakates ihre mögliche Zielgruppe, recherchierten Design-Stile und lernten dabei Kreativ-Methoden wie das Brainstorming, Bisoziation und die Morphologische Matrix kennen.

Pressemitteilung “Beauty_of_science_informatics”

„The beauty of science and informatics“ |
Medieninformatik  Interaktive Animation im Lette Verein Berlin

Eröffnung: Dienstag, 11.10.2022 um 18.00 Uhr

Rathaus Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz
10825 Berlin

Erdgeschoss, Zimmer 206

 

Neu im Angebot: “Interaktive Installation und Vernetzung”

Der Ausbildungsgang Medieninformatik | Interaktive Animation hat einen neuen Unterrichtsinhalt, der dem Lette Verein ein Alleinstellungsmerkmal im Rahmen der beruflichen Bildung beschert: “Interaktive Installation und Vernetzung” befähigt die Schülerinnen und Schüler, die sich ständig verändernden Anforderungen für Gestaltung und Programmierung in ihr Portfolio aufzunehmen. Das Fach wird von Benjamin Hohnheiser unterrichtet.

Ein Interview

LVB:  Wie nennt sich das Fach, das wir hier besprechen?

Das Fach haben die Abteilungsleiterin, Özlem Alcan-Drefahl, und ich “Interaktive Installation und Vernetzung” getauft.  Es ist aber eigentlich noch viel mehr als das. Weitere Stichworte sind etwa Prototyping, analog-digitale Schnittstellen und Experimente, Physical computing, Tangible Media, Motion-Tracking, Computer-Vision, räumliche Projektionen/Projection Mapping und mediale Inszenierung. Auch die besonderen Anforderungen an Mediendesign, 2D-Animation und Bewegtbilddesign finden Platz in diesem Fach. Es bietet Schnittstellen zu fast allen anderen Fächern in der Ausbildung Medieninformatik | Interaktive Animation. Dazu gehören die Mediengestaltung, das Storytelling, die Animationstechnik über Mikrocontroller oder auch das Aufgreifen von aktuellen Themenfeldern aus der Sozialkunde. Selbst virtuelle und erweiterte Realitäten (VR/AR) oder Machine Learning können in dem Fach ihre praktische Anwendung finden. Die vielseitigen Lehrinhalte im Ausbildungsgang werden stetig weiterentwickelt, genauso wie die Anforderungen in der Anwendung und es der Fortschritt digitaler Medien an sich tut.

LVB:  Wozu ist das Fach gut?

Wir beziehen uns hier auf kreative Medieninstallationen. Diese finden zum Beispiel in Museen, bei Ausstellungen oder auf Messen Anwendung. Es geht in der Ausbildung an dieser Stelle um interdisziplinäre Medienanwendungen. Ein Beispiel: es kann sein, dass die Schüler*innen im Fach Sensortechnik Mikrocontroller programmieren, in einem weiteren Fach 3D-Objekte entwerfen, die dann mit unserem 3D-Drucker gedruckt werden. Inhalte werden konzipiert, gestaltet, oft animiert, und schließlich wird alles in der interaktiven Installation zusammengebracht. Visuelle Inhalte werden etwa projiziert oder über Displays dargestellt. Ich versuche immer, einen Rahmen für die Konzeption und für einzelne Elemente und die Realisierung von Projekten bzw. Prototypen zu bieten. Die verschiedenen Komponenten werden vernetzt und sprechen miteinander.

LVB: Was können die Absolventinnen und Absolventen damit auf dem Arbeitsmarkt anfangen?

Der Begriff “Neue Medien” beschränkt sich nicht mehr nur auf das Internet oder den Bildschirm. Hier entstehen ständig neue Formate. Es gibt kaum noch eine Ausstellung, Messe, Präsentation, Show, Theaterstück oder Musikfestival ohne aufwändige Medieninszenierung.
Sich in diesem multidisziplinären Bereich auszukennen, ist sehr gefragt auf dem Arbeitsmarkt. Sie sind als Expertinnen und Experten breit aufgestellt und können zugleich in den verschiedenen Einzelbereichen punkten. Außerdem können sie sich im ganzen Spektrum sowohl auf dem Arbeitsmarkt oder auch in einem Studium weiter spezialisieren.

LVB: Welche Skills werden da miteinander vereint?

Es geht um Kreativität. Ziel ist es, mit der Gestaltung und der technologischen Anwendung konkrete Projektideen zu realisieren. Die Ideen für die Projekte werden zumeist von den Schülerinnen und Schülern selbst entwickelt. Dann geht es um Gestaltung, um Mediendesign und auch darum, Design, Interaktion und Animation zu verbinden. Gleichermaßen gibt es auch die Mediensteuerung und Programmierung. Was letzteres angeht, erweitern wir vorhandene Kenntnisse textbasierter Programmierung aus anderen Fächern mit visueller, knotenbasierter Programmierung und vielen verschiedenen Tools. Wir arbeiten dazu unter anderem mit der visuellen Programmieroberfläche vvvv gamma. Es werden außerdem analoge Fähigkeiten geschult, denn die Schülerinnen und Schüler sollen auch mit Materialien wie Holz, Pappe und Papier arbeiten. Es gehört sowohl dazu, Bleistift und Skizzenbuch, eine Schere oder Klebeband in die Hand zu nehmen, als auch dann Werkzeuge wie Lasercutter oder 3D-Drucker in unserem kleinen MakerSpace einzubeziehen.

LVB: Wie besonders ist dieses Fach im Rahmen von Berufsausbildung in Berlin?

Was neue Medientechnologien angeht, denke ich, dass wir im Rahmen der beruflichen Bildung mit dem Fach “Interaktive Installation und Vernetzung” – aber auch generell mit den sonstigen Lehrinhalten im Ausbildungsgang Medieninformatik | Interaktive Animation – nah an aktuellen Entwicklungen und ziemlich einzigartig sind. Im Übrigen nicht nur auf Berlin bezogen. Die Ausbildung ist eine wunderbare Möglichkeit für junge Menschen, die ein vielseitiges Interesse an neuen Medien haben und die sich auch in beruflicher Hinsicht für die Schnittmenge von Kreativität und Technologie, Gestaltung und Informatik begeistern.

Hier für die Ausbildung direkt online bewerben.

Hier den Podcast “LETT’S TALK” hören:
„So bewirbst Du Dich für die Ausbildung Medieninformatik | Interaktive Animation“

 

 

Herzlich Willkommen – neue Schülerinnen und Schüler 22/23

Wir begrüßen zum neuen Schuljahr 2022/23 rund 300 neue Schülerinnen und Schüler in unseren Ausbildungsgängen.

Das sind unsere sieben Schulen, die in einem Haus zusammengefasst sind:

  • Berufsfachschule für Design
  • Berufsfachschule für Ernährung und Versorgung mit der
    Fachschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
  • Schulen des Gesundheitswesens:
    • MTA-Schule | Labor
    • MTA-Schule | Radiologie
    • PTA-Schule
  • Technische Berufsfachschule

Die einzelnen Berufe:

Chemie-Biologie
DIY-College
Fotografie
Grafikdesign
Medieninformatik
Metallographie
Modedesign
MTA-Labor
MTA-Radiologie
PTA

 

NEO.Fashion 2022 mit Lette Verein Berlin

Der Lette Verein ist am 06.09.22 um 18.30 Uhr mit acht Absolvent*innen 2022 der Ausbildung Modedesign bei der Neo.Fashion in Berlin dabei. Das Besondere: der Lette Verein ist wegen seiner herausragenden Leistungen als einzige Nicht-Hochschule Teilnehmer an den Schauen während der Berliner Fashion-Week. 11 Hochschulen mit rund 80 Graduierten präsentieren ihre Arbeiten vom 06.-08. September in den Reinbeckhallen.

Hier gibt es einen Live-Stream, dem man auf Youtube folgen kann.

 

Reinbeckhallen
Reinbeckstraße 11
12459 Berlin

Termin: 06.09.22 um 18.30 Uhr
Tickets auf: https://neofashion.de/tickets/

Sustainable |Innovation

Don Choi @don.choi88

“Denim Konstruktion” Mit der Kollektion möchte ich Arbeiter zeigen, die oft nicht gesehen werden oder denen man keine Beachtung schenkt. Beispielsweise Handwerkern, Bauarbeitern, Mitarbeitern bei der Müllabfuhr oder der Kanalisation.

 

 

 

 

 

 

Lotte Jahn @lotte__j

“TweNtyFiVeZipZoNe” Gedacht ist die Kollektion für Herren, dennoch ist es auch Frauen möglich diese Kleidung zu tragen, so entsteht ein gender-neutraler, individueller Kleidungsstil.

“Gr:ey” Inspiriert ist die Kollektion von Berlin, an desssen Clubkultur und dessen Streetwear. Gedacht ist sie für Menschen, so entsteht ein gender-neutraler, individueller Kleidungsstil.

 

 

 

Greta Klingel @gretaklingel

“Frost” So sanft wie die Nuancen in den Polarregionen, so reduziert sind auch die Töne der Kollektion. Das kühle Hellblau in Verbindung mit leuchtendem Kobaltgrün spiegelt so die changierenden Farben in der Eiswüste wider und sorgt in Kombination miteinander für Frische.

“Voyage” Die farbenfrohen Prints
vermitteln in Kombination mit knalligem Neopren eine sommerliche Leichtigkeit und Witz. Sie sollen so beim Tragen Freude und Unbeschwertheit ausstrahlen.

 

 

Alina Makridis @alina.j.makridis

„The Veiled Grain“ soll durch die Formen des Designs und der Haptik der Stoffe zum einen die Verletzlichkeit und die Hüllenlosgikeit,
aber auch das Alte, nicht Vordergründige darstellen.

“The Dark Bloom” In dieser Kollektion haben sowohl die negativen als auch die positiven
Stimmungen eine gleichberechtigte Rolle, ohne das Eine gibt es das Andere nicht.

 

 

 

Nicole Meiners @nickssexymix

In meiner Abschlussarbeit “Final Fantasy” setze ich mich mit dem Thema Charakterdesign und dessen visuell-realer Übersetzung einer Spielfigur in die Modewelt auseinander. Ausgangspunkt und Inspiration für die Entwurfsarbeit waren virtuelle Computer-Rollenspiele, in denen sich der Spieler mittels Avatar durch eine mystische
Welt bewegt und ein großes Abenteuer durchlebt.

 

 

 

 

Dominique Vogel @dominiqueviktoria

„Beautout – Different is beautiful” soll die Wichtigkeit der Vielfalt in unserer Gesellschaft in den Fokus bringen. Es geht gegen Normen der Gesellschaft und hin zu der Selbstbestimmtheit und Freiheit des Selbst.

„Composition“ ist eine Kollektion der jungen Menschen der neuen 20er Jahre, in denen Etiketten und Geschlechternormen an Bedeutung verlieren.

 

 

 

 

Lea Zinner @lephiaa

Die Kollektion „Lost Iris“ besteht aus drei Looks, bei denen die Entwicklung im Mittelpunkt steht. Durch Drapieren und Ausprobieren entstanden Wickelröcke und weite Hosen aus Upcycling- Denim, kombiniert mit festen Korsetts und Westen aus wasserfestem Segeltuchstoff.

„Fünfeinhalb“ ist eine futuristische Kollektion bestehend aus Oversized Puffer Looks. Als Inspirationsquelle für „fünfeinhalb“ dienten alte schwere Federbettdecken, die man von Besuchen bei den Großeltern kennt.

 

Nominiert für den Neo.Fashion Award |Best Graduates:

Anika Janitzky @vivaeni.design

“3D – DIVINE DESTRUCTED DENIM” Es ist eine Kollektion für den großen Auftritt, designed für Musikvideodrehs, Red Carpet oder Bühnenauftritte, inspiriert von und kreiert für Pop- und Rockstars oder für diejenigen, die diese in sich wecken wollen.

“FORBIDDEN GARDEN” Die Inspiration für die Kollektion ist eine fiktive, exklusive Gartenparty, die einmal jährlich im Sommer stattfindet. Das Herzstück der Kollektion ist der Solarhut. Es ist ein Hut mit Solarpanels bestückt, der Sonnenenergie in Strom umwandeln kann.