Tag Archives: Medieninformatik

Alle Absolvent*innen Sommer 2022

Wir gratulieren allen unseren Absolventinnen und Absolventen 2022.
In diesen zehn Ausbildungsgängen haben wir erfolgreich ausgebildet:
Chemie-Biologie | Ernährung und Versorgung | Fotografie | Grafikdesign | Medieninformatik | Metallographie | Modedesign | MTA-Labor | MTA-Radiologie| PTA

Hier kannst Du Dich direkt online bewerben.

 

MSA und Fachhochschulreife im Lette Verein Berlin

Im Lette Verein Berlin kannst Du verschiedene Schulabschlüsse im Rahmen Deiner Berufsausbildung erlangen.

Dazu gehören:

BBR und eBBR

Solltest Du über keinen Schulabschluss verfügen, kannst Du bei uns mit der Integrierten Berufsausbildungsvorbereitung | IBA die BBR | Berufsbildungsreife oder die eBBR | Erweiterte Berufsbildungsreife erlangen. Die IBA dauert ein Jahr und wird im DIY-College des Ausbildungsbereichs Ernährung und Versorgung angeboten.

MSA

Den Mittleren Schulabschluss | MSA kannst Du ebenfalls im DIY-College erlangen.

Nach einem Jahr besteht die Möglichkeit, die Prüfung für den MSA abzulegen. Wenn das zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfolgreich ist, besteht am Ende der Ausbildung eine weitere Chance, den MSA zu erreichen.

Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife, umgangssprachlich Fachabitur, kannst Du in vier verschiedenen Ausbildungsgängen erlangen.

Technischer Assistent und Technische Assistentin für Chemische und Biologische Laboratorien
Technische Assistent und Technische Assistentin für Medieninformatik |Interaktive Animation
Technischer Assisten und Technische Assistentin für Metallographie und Werkstoffanalyse
Betriebswirt:in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Hier direkt online bewerben.

Ella ist da!

Seit einigen Wochen gibt es im Lette Verein Berlin die Therapiehündin Ella. Bertreut wird sie von der Abteilungsleiterin für den Ausbildungsgang Medieninformatik | Interaktive Animation, Özlem Alcan-Drefahl. Beide befinden sich mitten in der fachgerechten Ausbildung, um dann vollständig therapeutisch im Lette Verein zum Einsatz zu kommen.

Wie haben Sie zu Ella gefunden?

Ella habe ich in Süddeutschland entdeckt. Die Welpen wuchsen in der Familie auf und wurden früh von der Züchterin artgerecht sozialisiert. Die Mutter von Ella ist eine sehr friedliche und soziale Hündin. Ich hatte der Züchterin von meinem Vorhaben, Ella zu einer Therapiehündin zu erziehen, erzählt und sie hat sie mir dann ans Herz gelegt. Unser neues Familienmitglied haben wir dann mit elf Wochen abgeholt.

Warum ein Golden Doodle?

Ich habe nach einem Hund gesucht, der offen und freundlich neuen Personen und Situationen begegnet, sehr wenig Aggressionsbereitschaft mitbringt, einen geringen Jagd- oder Schutztrieb hat, intelligent ist und sich am Menschen orientiert. Der Goldendoodle ist eine Kreuzung aus Golden Retriever und Pudel. Der Golden Retriever ist ein leichtführiger Hund und der Pudel ist bekannt für seine Intelligenz und sein nichthaarendes Fell. Mit Ella habe ich Glück. Sie hat ein sanftes Wesen, ist sehr lernbegierig und geht freudig auf alles Neue zu.

Wie lange machen Sie und Ella die Ausbildung?

Ich mache für 1 1/2 Jahre eine Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Intervention an der Alice-Salomon-Hochschule. Ella trainiere ich parallel mit der Unterstützung einer Hundetrainerin im Einzelunterricht und parallel in der Hundeschule. Wenn Ella sich so gut weiterentwickelt, beginnt sie mit 1 1/2 Jahren mit ihrer Ausbildung als Therapiehund insbesondere für Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Sie ist jetzt neun Monate alt.

Wer finanziert die Ausbildung?

Meine Ausbildung finanziert zu 100% der Lette Verein. Die Hündin und ihre Ausbildung finanziere ich. Das Fressen und alle anderen Kosten trage ich auch.

Wozu ist Ella gut?

Ein Hund kann schon durch seine bloße Anwesenheit positiv auf Menschen wirken. Dies belegen einige Forschungsarbeiten. Hergovich hatte 2002 die psychosozialen Auswirkungen von Schulhunden auf 21 Schulkinder untersucht, Dabei hat er festgestellt, dass die Fähigkeit zum abstrakten Denken, die Empathiefähigkeit und die soziale Integration gestärkt werden. Auch Beetz fand 2013 heraus, dass es signifikante Verbesserungen bei folgenden Faktoren gibt; Einstellung zur Schule, Lernfreude, Anstrengungsbereitschaft, Klassenklima, Angenommensein und Regulation negativer Emotionen. Gerade die beruhigende und stressreduzierende Wirkung durch Ella auf Andere, allein durch ihre Anwesenheit, konnte ich schon mehrmals beobachten.

Wie reagieren die Schüler*innen auf Ella?

Super. Ella hat nicht nur Fans in unserer Abteilung, der Medieninformatik, sondern auch in den anderen Abteilungen. Sie ist sehr beliebt. Wir haben für den Umgang mit ihr ein paar Regeln festgelegt:  Zum Beispiel soll sie nicht von allen Seiten gerufen werden und nur eine Person darf sie streicheln. Die Schüler*innen machen das super.

Wie oft ist sie hier vor Ort?

Ich nehme sie einmal die Woche für eine Stunde in mein Büro mit. Noch kommt sie nicht in den Unterricht und ist auch nicht im Einsatz.

Wie erfährt sie in Zukunft davon, dass sie gebraucht wird?

Zuerst muss man natürlich mit mir Kontakt aufnehmen. Ich kann dann sehen, ob die Einsatzanfrage ein Fall für Ella ist.

Wo ist Ella in den Ferien?

Bei mir. Die Ferien verbringen wir nun gemeinsam mit ihr als Familie. Sie ist wasservernarrt und liebt im Urlaub das Baden.

 

MSABI | Entdecke die »Lette-Experience«

 

Du hast keinen Plan, was nach dem MSA oder dem Abi kommen soll? Nutze die »Lette-Experience« vom Lette Verein Berlin. Wir sind ein Haus, in dem viele junge Menschen in verschiedenen Berufen ausgebildet werden. Du begleitest in der »Lette-Experience« einen Auszubildenden oder eine Auszubildende bis zu fünf Tage lang in der Berufsausbildung in unserem Haus und kannst dabei alle Fragen dieser Welt stellen.

In folgenden Ausbildungsgängen kannst Du herausfinden, welcher Beruf für Dich Dein Traumberuf werden kann:


Assistent oder Assistentin für Ernährung und Versorgung
oder
Technischer Assistent oder Technische Assistentin für:
› Chemisch-Biologische Laboratorien*
› Medieninformatik | Interaktive Animation*
› Metallographie und Werkstoffprüfung*

*mit der Möglichkeit, die Fachhochschulreife abzulegen

Und so kommst Du zur »Lette-Experience« :
› Hotline 030-21994-116 anrufen oder Mail schicken an:
Frank Sandmann | Referent für Öffentlichkeitsarbeit
f.sandmann@lette-verein.de
› Du sagst uns, wann Du Lust hast, uns kennen zu lernen und dann kann es losgehen.

 

Fachhochschulreife 2018

Wir gratulieren unseren Schüler*innen zur abgelegten Fachhochschulreife. In alphabetischer Reihenfolge – Vorname|Nachname.

Parallel zur 3-jährigen Berufsausbildung Technische Assistentin und Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien:

  • Vanessa Busch
  • Mateusz Dolinski
  • Oscar Gamarra Garcia
  • Melanie Goltz
  • Felix Hansen
  • Gianluca Montana
  • Malte Rosmarynowicz
  • Rene Schwarz
  • Nihal Uzun
  • Dominique Zeise

Parallel zur 3-jährigen Berufsausbildung Medieninformatiker*n|Interaktive Animation:

  • Fabian Bloem
  • Mehmet Boyraci
  • Marvin Braun
  • Batuhan Celiker
  • Liam Eich
  • Louis-Maximilian Gerhardt
  • Jafar Haddad
  • Sebastian Hüllen
  • Jonathan Jander
  • Miguel Loza Henrich
  • Marvin Meitzner
  • Philipp Paschke
  • Tim Sanz
  • Nikolai Summers
  • Melvin-Eli Urulu
  • Lars Vorwerg
  • Pierre Westphal
  • Lukas Wyremba

Parallel zur 3-jährigen Berufsausbildung Technische Assistentin und Technischer Assistent für Metallographie und Werkstoffanalyse:

  • Numan Akinci
  • Melanie Fährmann
  • Mona Hädicke
  • Joseph Marcel Hassan Ali
  • Marco Hufeisen
  • Domenik Pötter
  • Joshua Maurice Schulte

 

Parallel zur 2-jährigen Weiterbildung „Betriebswirt und Betriebswirtin für Ernährungs- und Versorgungsmanagement:

  • Heidi Kupfer
  • Peter Nolte

 

Wir sind dabei!

In diesem Jahr ist der Lette Verein Berlin zum ersten Mal mit 50 Quadratmetern Messestand auf der Jungendmesse YOU “Summer Festival 2018” vertreten.

Zu finden sind wir am Stand Nr. 520 in Halle 20, dem “Future Space” mit folgenden Ausbildungsgängen:

Chemie-Biologie
Ernährung und Versorgung
Medieninformatik | Interaktive Animation
Metallographie

Unser Programm:

Zertrümmere schockgefrostete Rosen mit „The Rose-Challenge“ und lerne die Leute kennen, die auch bei CSI den Täter finden. „Hot oder Schrott?“ Finde heraus, ob Dein Schmuck Fake ist und habe ein Date mit unseren angehenden Metallographen – so heißen die, die im Beruf solche Fakes aufdecken und das im Lette Verein lernen. Mach bei uns weiter mit „control the sphero“ und Cinema4D. Schieb die virtuelle Kugel mit unseren Leuten, die Dich in Medieninformatik | Interaktive Animation ausbilden. In the end: „Alter Falter“ – Workshop zum professionellen Serviettenfalten. Das klingt weired? Finde heraus, welche spannenden Berufe sich dahinter verbergen. #lette4me

Freitag, 22.06. von 9-15 Uhr
Samstag, 23.06. von 10-18 Uhr
Sonntag, 24.06. von 10-18 Uhr

 

Lette Design Award by Schindler 2018

Foto: Paul Magura

Der Lette Verein Berlin und die Schindler Deutschland AG & Co.KG verleihen zum vierten Mal den  »Lette Design Award by Schindler 2018«. Vier aus 15 Absolvent*innen der diesjährigen Abschlussklassen Foto-, Grafik– und Modedesign werden am Freitag, dem 29. Juni 2018 ausgezeichnet.
Vergeben werden hochwertige Sachpreise sowie bezahlte Kickstarterprojekte bei renommierten Firmen von früheren Lette-Absolvent*innen.
Vor der Preisverleihung entscheiden die Gäste über den Publikumspreis. Dieser besteht aus einem Preisgeld und einem bezahlten Auftrag der Firma Schindler. Der Award steht unter der Schirmherrschaft der Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg, Angelika Schöttler.

 

Wir danken unseren Sponsoren:

 

Die Preise im Detail:

Kategorie Fotodesign:
Kickstarterprojekt bei Sebastian Treytnar mit der Kollek.tif
plus
Einkaufsgutschein von Foto MEYER zusammen mit SONY  im Wert von 1000 Euro

Kategorie Grafikdesign:
Kickstarterprojekt bei Florian Koppelow und Stefan Neumann, Geschäftsführer bei der Agentur Yousign
plus
Premium-Abo für das Design-Fachmagazin PAGE

Kategorie Modedesign:
Kickstarterprojekt bei Alexander Rothe, Make-Up Artist bei Armani Cosmetics
plus
Kickstarterprojekt bei Christian Kratzert vom Label Kratzert & Pahnke im Kostümatelier für die nächste Staffel der Tom Tykwer-Serie mit X-Filme „Babylon Berlin“ für SKY/ARD

Publikumspreis:
1000 Euro von Schindler
plus
ein Design-Auftrag angepasst jeweils an die Kategorie, die gewinnt

 

 

 

Das Fingerfood wird von Schüler*innen aus dem Lette-Ausbildungsbereich »Ernährung und Versorgung« unter der Anleitung von Eberhard Striegl zubereitet und serviert.

Folgendes wird gereicht:

 

 

 

 

 

 

  • Estragon-Aprikosen mit Salatherzcreme
  • Drillinge in Salz gebacken, Sourcreme, gebeizter Lachs
  • Brezelknödel, Pulled Chicken, Apfel-Fenchel-Chutney
  • Auberginentartar, Kapernäpfel, sonnengereifte Tomate, Cracker
  • Brioche, Erdbeeren, Orangenzucker

Das Voting-Modul für den Publikumspreis wurde von Schüler*innen des Lette-Ausbildungsbereichs »Medieninformatik | Interaktive Animation« unter der Anleitung von Oliver Kohlsdorf entwickelt.

Moderation: Fabienne van Maanen, Schülerin im ersten Ausbildungsjahr zur Gafikdesignerin

Einlass zur Ausstellung der Projekte der 15 Nominierten ist ab 19 Uhr.
Beginn der Preisverleihung: 20 Uhr
Schindler Campus Berlin | Halle 2 | Schindler-Platz | 12105 Berlin

Fragen zu diesem Event beantwortet:
Frank Sandmann, Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 030-21994-116
Mail: f.sandmann@lette-verein.de

 

Du hast keinen Plan, was nach dem MSA oder dem Abi kommen soll?
Nutze die „Lette-Experience“ vom Lette Verein Berlin. Wir sind ein Haus, in dem viele junge Menschen in verschiedenen Berufen ausgebildet werden. Du begleitest in der „Lette-Experience“ einen Auszubildenden oder eine Auszubildende bis zu fünf Tage lang in der Berufsausbildung in unserem Haus und kannst dabei alle Fragen dieser Welt stellen. In folgenden Ausbildungsgängen kannst Du herausfinden, welcher Beruf für Dich Dein Traumberuf werden kann:

Und das geht so:

› Hotline anrufen: 030-21994-116 oder Mail schicken an:
Frank Sandmann, Referent für Öffentlichkeitsarbeit, f.sandmann@lette-verein.de

› Du sagst uns, wann Du im Zeitraum Mai bis Juni 2018 Lust hast, uns kennen zu lernen und dann kann es losgehen.

 

Lette Design Award 2017 by Schindler

Foto: Paul Magura

Der Lette Verein Berlin und die Schindler Deutschland AG & Co. KG verleihen zum dritten Mal den Lette Design Award by Schindler 2017. 15 Absolventinnen und Absolventen der diesjährigen Abschlussklassen Foto-, Grafik- und Modedesign werden am Freitag, dem 14.07.2017 auf dem Schindler Campus am Schindler Platz ausgezeichnet. Die Preisträger*innen können sich auf wertvolle Preise und Praktika bei renommierten Firmen freuen, und werden dort von ehemaligen Lette-Schülerinnen und Schülern betreut.

Der „Lette-Design-Award 2017 by Schindler“ ist ein Magnet für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg, der viele Gewerke einbezieht. So zeigt unser Kooperationspartner Schindler deutlich, dass ein wirtschaftlicher Prozess ohne Begleitung von Designkompetenz undenkbar ist.

PREISE UND SPONSOREN

1. Preis Kategorie Fotodesign:

  • Bezahltes Kickstarterprojekt bei Olaf Heine, Hausfotograf für die Bands „Rammstein“ und „Die Ärzte“, fotografierte u.a. Sting und auch die deutsche Fußballnationalmannschaft. Außerdem Regisseur von Musikvideos und Werbefilmen. Geschäftsführer von von “Spielfeld Berlin”
  • Einkaufsgutschein Foto Meyer mit Sony im Wert von 1000 Euro.

1. Preis Kategorie Grafikdesign:

  • Bezahltes Kickstarterprojekt bei Johannes Schwark und “Design Hotels”, der Dachmarke für internationale Boutique und Luxury Hotels
  • Premium-Abo des Fachmagazins für Grafikdesigner PAGE

1. Preis Kategorie Modedesign:

  • Ein bezahltes Kickstarterprojekt bei Marcos Suzuki und seinem Label „4Hunks“
  • Firmengründungs-Coaching von Marcos Suzuki im Wert von 1000 Euro

Der Publikumspreis

 

Das ist der vierte Preis. Über I-Pad-Stationen in der Halle geben die Gäste eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung ihr Votum ab. Dabei wird der Publikumspreis nur in EINER Kategorie vergeben. Es gewinnt die Arbeit, die am meisten beeindruckt – aus Foto, Grafik oder Mode. Vergeben wird ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro und ein erster bezahlter Auftrag. Beides wird von Schindler Deutschland AG & Co. KG gestellt wird.

 

Alle machen mit

Das Fingerfood wird von Schülerinnen und Schülern aus dem Lette- Ausbildungsbereich »Ernährung und Versorgung« unter Anleitung unseres erfolgreichen Absolventen Eberhard Striegl bereitgestellt. Das Voting-Modul für den Publikumspreis wurde von Schülerinnen und Schülern des Lette- Ausbildungsbereichs »Medieninformatik | Interaktive Animation« entwickelt.

Über die Trophäe

Die Trophäe des Lette Design Awards wurde von unserem Lehrer für Grafikdesign Sven Lindhorst-Emme designt. Sie besteht aus Aluminium und stellt eine Siegertreppe dar, die gleichsam als Sprungbrett für junge Designer empfunden werden kann. Hergestellt wurde sie in Kooperation mit dem Oberstufenzentrum Maschinen- und Fertigungstechnik, Georg Schlesinger Schule.

Freitag, 14. Juli 2016

Schindler Campus Berlin | Halle 14 | Schindler Platz | 12105 Berlin
Einlass zum Publikumsvoting: ab 19 Uhr
Beginn der Preisverleihung: 20 Uhr
Nur für geladene Gäste.

Moderation: Malte Rozmarynowicz, Schüler aus dem Ausbildungsbereich Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien

2017_Pressemitteilung Lette Design Award by Schindler

Wir danken folgenden Firmen für die Unterstützung:

  • Autohaus Berolina
  • Bezirk Tempelhof-Schöneberg
  • Design Hotels
  • Eberhard Striegl – food | service | event
  • 4Hunks
  • Foto Meyer
  • namensbaender.de
  • Page
  • Schindler Deutschland AG & Co. KG
  • Sicherheit Nord
  • Sony
  • Spielfeld Berlin

Hier die Highlights vom Lette Design Award 2016: