Tag Archives: MSA

Unsere Absolvent*innen Sommer 2021

Wir gratulieren. Rund 200 junge Menschen haben im Lette Verein Berlin ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. Einige von ihnen haben ihre eBBr, ihren MSA oder auch parallel ihre Fachhochschulreife erlangt. Wir gratulieren und wünschen ihnen alles Gute, Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Weg im Leben.
Aus unterschiedlichen Gründen sind nicht alle Schüler*innen auf den Fotos zu sehen.

Hier direkt bewerben.

 

BEWERBEN

Sie sind auf der Suche nach der richtigen Ausbildung, die zu Ihnen passt und Sie glücklich macht?

Dann sind Sie hier genau richtig!
Wir bieten Ihnen verschiedene Berufsausbildungen an, mit denen Sie den MSA und auch die Fachhochschulreife ablegen können. Dabei finden Theorie und Praxis in unserem historischen Haus an einem der schönsten Plätze Berlins, dem Viktoria-Luise-Platz, in Berlin-Schöneberg statt.
Wir bilden Technische Assistent*innen in folgenden Bereichen aus:
Chemisch-Biologische Laboratorien
Medieninformatik | Interaktive Animation
Metallographie und Werkstoffanalyse
Außerdem:
MTLA/MTRA | Medizinisch-technische Assistent*innen für Labore
sowie für Radiologie
PTA | Pharmazeutisch-technische Assistent*innen
IBA | Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung im Ausbildungsbereich Ernährung und Versorgung
Assistent*innen für Ernährung und Versorgung
Betriebswirt*innen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement | Weiterbildung
Fotograf*innen
Grafikdesigner*innen
Modedesigner*innen

Klicken Sie sich durch unsere Bilder und lassen Sie sich persönlich beraten unter:
030-21994-111 oder sekretariat@letteverein.berlin

Raum: A 118
Öffnungszeiten:
Mo: 08.30-13.30 Uhr
Di: 08.30-15.00 Uhr
Mi: 08.30-13.30 Uhr
Do: 08.30-15.00 Uhr
Fr: 08.30-13.30 Uhr

 
Jetzt bewerben für eine Ausbildung als Technische*r Assistent*in für chemische und biologische Laboratorien mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife
Jetzt bewerben für eine Ausbildung als Asssistent*in für Ernährung und Versorgung mit der Möglichkeit, nach einem Jahr die MSA-Prüfung abzulegen
Jetzt bewerben für die Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung | IBA im Ausbildungsbereich Ernährung und Versorgung
Jetzt bewerben für die Weiterbildung als Betriebswirt*in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife
Jetzt bewerben für die Ausbildung zur Fotografin oder zum Fotografen.
Jetzt bewerben für die Ausbildung zur Grafikdesignerin oder zum Grafikdesigner
Jetzt bewerben für eine Ausbildung als Technische*r Assistent*in für Medieninformatik | Interaktive Animation mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife
Jetzt bewerben für die Ausbildung als Technische*r Assistent*in für Metallographie und Werkstoffanalyse mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife
Jetzt bewerben für die Ausbildung zur Modedesignerin oder zum Modedesigner
Jetzt bewerben für die Ausbildung als Medizinisch-technische*r Assistent*in für Labore
Jetzt bewerben für die Ausbildung als Medizinisch-technische*r Assistent*in für Radiologie
Jetzt bewerben für die Ausbildung als Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in

 

Alle Absolvent*innen Sommer 2022

Wir gratulieren allen unseren Absolventinnen und Absolventen 2022.
In diesen zehn Ausbildungsgängen haben wir erfolgreich ausgebildet:
Chemie-Biologie | Ernährung und Versorgung | Fotografie | Grafikdesign | Medieninformatik | Metallographie | Modedesign | MTA-Labor | MTA-Radiologie| PTA

Hier kannst Du Dich direkt online bewerben.

 

Kongress im Rahmen des Jubiläums »100 Jahre Modeausbildung im Lette Verein Berlin«

Parallel zum 100. Jubiläum des Ausbildungsganges Modedesign findet die 11. Jahrestagung vom »netzwerk mode textil e. V.« im Lette Verein Berlin statt. Dazu wird am Freitag, dem 03. Mai, ab 14:00 Uhr zu einem Offenen Forum eingeladen, auf dem Vereinsmitglieder ihre Arbeitsfelder, ihre Projekte oder ihre Forschungen im Bereich Mode-Kleidung-Textil vorstellen. Interessierte können hieran gerne frei teilnehmen.

Modeausbildung erfährt ein Update

 

Martina Vogt, Abteilungsleitung Modedesign

Martina Vogt, Leiterin des Ausbildungsganges Modedesign im Lette Verein Berlin, wird im Rahmen der Jahrestagung am Freitag, dem 03.05.2019 von 10-13 Uhr den Relaunch der Modeausbildung vorstellen. Hier wird es ein Update geben, das den neuesten Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt in der Modeindustrie angepasst wird. Ziel ist eine noch bessere Vorbereitung der Absolvent*innen auf den Arbeitsmarkt in der Modeindustrie sowie die enge Verzahnung mit der Film- und Theaterindustrie. Über allem steht weiterhin die Vermittlung von handwerklicher Expertise als Kernkompetenz in der Ausbildung. Für diesen Vortrag ist eine Anmeldung notwendig, da die Teilnahme begrenzt ist.

Mode-Meisterklasse präsentiert den DOLMAN

 

Erste Probeteile der Meisterklasse zum Thema DOLMAN in Nesselstoff


Am gleichen Tag wird Jochen Pahnke, Leiter der Mode-Meisterklasse, um 17.30 Uhr mit seinen Meisterschüler*innen deren aktuellen Projekte präsentieren. In diesem Jahr beschäftigt sich die Meisterklasse mit dem historischen Dolman. Dieses fast vergessene Kleidungsstück wurde in Verwendungszweck, Schnitt und Fertigungstechniken analysiert und nun für eine heutige Klientel zeitgemäß, neu interpretiert.

 

Die Meisterklasse wird durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Soziales gefördert.



Hier finden Sie die Anmeldung und  das gesamte Programm in der Übersicht.

2019_Pressemitteilung_netzwerk_mode_textil_100Jahre_Mode

                                                            

 


Einblicke in den Arbeitsprozess

 

Ausstellung »Herdanziehungskraft«

Bella Peguero vor ihrem Foto in der Ausstellung

Seit dem 21. März 2019 ist der Lette Verein Berlin mit den Ausbildungsgängen Ernährungs-und Versorgungsmanagement sowie der Fotografie in der Ausstellung »Herdanziehungskraft. Küche und Kochen« präsent. Gezeigt wird sie im Herrenhaus der Domäne Dahlem und gibt einen Einblick in Küchen- und Kochgeschichte.

 

Die Fragen, welche technischen Hilfsmittel und welche Berufsausbildungen daran gekoppelt sind, werden neben der Geschichte der Einbauküche und des Hütens von Feuerstellen in der Sonderausstellung auch beantwortet. So ist das Foto, das unsere Fotografie-Schülerin Bella Peguero von ihren Mitschülern aus dem Ausbildungsgang für Assistent*innen für Ernährung und Versorgung Ende 2018 gemacht hat, prominent präsentiert.

 

In der Begleit-Publikation zur Ausstellung sind weitere aktuelle Fotos vom Lette Verein Berlin zu sehen. Sie zeigen den Stand der modernen Ausbildung rund um Ernährung und Versorgung im Lette Verein. Die dafür genutzten Fotos wurden von unseren Foto-Schülern und Absolventen, Kolja Eckert, Victor Heekeren, Olaf Janson und Moritz Kind im Rahmen ihrer Ausbildung im Modul Öffentlichkeitsarbeit gemacht.

»Herdanziehungskraft«
Herrenhaus | Domäne Dahlem
Königin-Luise-Straße 49
Bis 5. Januar 2020
Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

 

Kooperation mit der Universität Liverpool

Der Ausbildungsgang für Medizinisch-technische Radiologieassistent*innen | MTRA wird noch internationaler

vlnr.: Jennifer Callender, Michael Schleicher, Christiane Garske, Birgit Kath, Pauline Pilkington


Der Lette Verein Berlin kooperiert ab sofort mit der School of Health Sciences | Institute of Clinical Sciences, University of Liverpool. Die ersten Weichen wurden jetzt von Jennifer Callender und Pauline Pilkington aus Liverpool im Gespräch mit unseren Kolleg*innen gestellt. Bearbeitet werden sollen in dieser Kooperation zwei große Themen.

Das Umfrageprojekt

Die Universität Liverpool befragt ihre Studierenden sowie die Schüler*innen vom Lette Verein Berlin, warum sie sich für den Beruf MTRA entschieden haben und wie sie zu dieser Entscheidung gekommen sind. Weiter soll auch erforscht werden, wie zufrieden sie während und nach der Ausbildung mit den jeweiligen Ausbildungskonzepten sind. Die Teilnahme für die Probanden-Gruppe ist freiwillig. Die Umfrage wird im Zeitraum August – Oktober 2019 unter anderem via Skype durchgeführt und ist Teil einer B.A. – Arbeit.

Das VERT-Projekt

Das VERT ist seit 2014 in der Ausbildung für MTRA im Einsatz. So galt der Lette Verein Berlin als Referenzzentrum als erste Institution, die den “Strahlentherapiesimulator” im Unterricht nutzt.

Lette-Schüler*innen evaluieren Lungenbestrahlungspläne von Studierenden an der Universität Liverpool und geben Feedback über die Effektivität dieser Pläne. Hier geht es vornehmlich darum, die Ausbildung am VERT, dem »Virtual Environment Radiology Training«, also das Erlernen von Strahlentherapie an diesem Gerät, zu untersuchen.

Im Zeitraum Februar-April 2020 sollen fünf bis sechs Pläne von Gruppen aus Liverpool durch Gruppen am Lette Verein Berlin evaluiert werden. Beteiligt an beiden Projekten sind Schüler*innen, die im Sommer 2021 im Lette Verein ihren Abschluss als MTRA machen werden. Das ganze im Rahmen des Englisch-Unterrichts durch Michael Schleicher sowie durch die Fachlehrerinnen für den VERT-Einsatz, Christinane Garske und Birgit Kath.




MSABI | Entdecke die »Lette-Experience«

 

Du hast keinen Plan, was nach dem MSA oder dem Abi kommen soll? Nutze die »Lette-Experience« vom Lette Verein Berlin. Wir sind ein Haus, in dem viele junge Menschen in verschiedenen Berufen ausgebildet werden. Du begleitest in der »Lette-Experience« einen Auszubildenden oder eine Auszubildende bis zu fünf Tage lang in der Berufsausbildung in unserem Haus und kannst dabei alle Fragen dieser Welt stellen.

In folgenden Ausbildungsgängen kannst Du herausfinden, welcher Beruf für Dich Dein Traumberuf werden kann:


Assistent oder Assistentin für Ernährung und Versorgung
oder
Technischer Assistent oder Technische Assistentin für:
› Chemisch-Biologische Laboratorien*
› Medieninformatik | Interaktive Animation*
› Metallographie und Werkstoffprüfung*

*mit der Möglichkeit, die Fachhochschulreife abzulegen

Und so kommst Du zur »Lette-Experience« :
› Hotline 030-21994-116 anrufen oder Mail schicken an:
Frank Sandmann | Referent für Öffentlichkeitsarbeit
f.sandmann@lette-verein.de
› Du sagst uns, wann Du Lust hast, uns kennen zu lernen und dann kann es losgehen.

 

MTA | Labor und Radiologie starteten jetzt neu

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir begrüßen im Lette Verein Berlin zwei neue Klassen mit insgesamt rund 50 Schüler*innen. Sie beginnen die Ausbildung zu Medizinisch-technischen Assistent*innen für Laboren und Radiologie und werden die nächsten drei Jahre in unserem Hause verbringen. Bewerbungen für den Ausbildungsstart August 2019 werden jetzt schon angenommen.

Sekretariat: Amina Draga, Verena Horn
Telefon 030 – 21994-202
Email: v.horn@lette-verein.de

 

 

 

Du hast keinen Plan, was nach dem MSA oder dem Abi kommen soll?
Nutze die „Lette-Experience“ vom Lette Verein Berlin. Wir sind ein Haus, in dem viele junge Menschen in verschiedenen Berufen ausgebildet werden. Du begleitest in der „Lette-Experience“ einen Auszubildenden oder eine Auszubildende bis zu fünf Tage lang in der Berufsausbildung in unserem Haus und kannst dabei alle Fragen dieser Welt stellen. In folgenden Ausbildungsgängen kannst Du herausfinden, welcher Beruf für Dich Dein Traumberuf werden kann:

Und das geht so:

› Hotline anrufen: 030-21994-116 oder Mail schicken an:
Frank Sandmann, Referent für Öffentlichkeitsarbeit, f.sandmann@lette-verein.de

› Du sagst uns, wann Du im Zeitraum Mai bis Juni 2018 Lust hast, uns kennen zu lernen und dann kann es losgehen.

 

Bis 18. Mai: Ausstellung im Abgeordnetenhaus »Irgendwas mit Politik«

Anlässlich des Einzugs des Abgeordnetenhauses in das Gebäude des ehemaligen Preußischen Landtages im April 1993 haben 27 Schüler*innen aus dem Ausbildungsgang Grafikdesign vom Lette Verein Berlin die Ausstellung »Irgendwas mit Politik« gestaltet.  Hier ein Schnelldurchlauf:

Gestaltet von der Abschlussklasse Grafikdesign 2018:

Tarik Behric, Swenja Bellomo, Jannika Blume, Tim Borkenhagen, Daniel Bornmann, Frederik Chrostek, Ndalu Dos Santos, Carlotta Driemel, Samira Eter, Julia Huber, David Kahlisch, Jonas Klein, Hanna Lang, Anett Jenichen, Katharina Lewe, Yaël Neander, Lucas Waldow, Ole Paland, Janina Passinger, Julian Rathge­ber, Hendrik Rohdemann, Kim Ropohl, Paul Soujon, Christian Stockhammer, Klara Troost, Thuy Vu, Marie Warskulat.

Professionell begleitet wurde das Projekt vom Abteilungsleiter für den Ausbildungsgang Grafikdesign, Michael Hentschel, dem Büro Matthies & Schnegg Ausstellungs- und Kommunikationsdesign, Heike Luczak und Thomas Martius.

Die Ausstellung ist bis 18. Mai 2018 in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses von Berlin zu besichtigen. Zum Tag der offenen Tür am 5. Mai 2018 ist die Ausstellung ebenfalls geöffnet. Am 26. April und 17. Mai sowie an den gesetzlichen Feiertagen kann die Ausstellung nicht besichtigt werden.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9.00 – 18.00 Uhr