Unsere Schüler*innen im dritten Ausbildungsjahr Grafikdesign haben diese Videos als Unterrichtsprojekt angefertigt. Die Menschen, die hier zu sehen sind, sind unsere Schülerinnen und Schüler aus unseren Ausbildungsgängen. In alphabetischer Reihenfolge.
Marta Moreno, Grafikdesign-Schülerin im dritten Ausbildungsjahr, ist die diesjährige Gewinnerin des Lette-internen Wettbewerbs um die Gestaltung der Buchcover von Neuerscheinungen im De Gruyter-Verlag.
„DIE ENTWÜRFE DER PREISTRÄGERIN MARTA MORENO VERLEIHEN DEN KATALOGEN IN 2019 UND 2020 WELTWEIT EIN ANSPRECHENDES UND AUFMERKSAMSTARKES GESICHT. IN EINER GESAMTAUFLAGE VON MEHREREN ZEHNTAUSEND WERDEN SIE ALS PRINTVERSION UND AUCH ONLINE EINGESETZT“, so der De Gruyter-Verlag.
Die Aufgabe, die von rund 30 Grafik-Design-Schüler*innen für den Wettbewerb zu bewältigen war, war folgende:
Entwicklung eines seriellen Bildkonzeptes für die Cover der De Gruyter-Vorschauen und Neuerscheinungsverzeichnisse 2019/2020
Entwickeln Sie für jedes Neuerscheinungsverzeichnis ein Motiv, das den jeweiligen Bereich abstrakt oder kronkret interpretiert, es jedoch auf keinen Fall symbolisch übersetzt wie beispielsweise das Thema Rechtswissenschaften durch Justitia, Theologie oder das Thema Religion durch ein Kreuz. Die Vorschauen präsentieren die Neuerscheinungen fachübergreifend. Entwickeln Sie hiefür eine eigene Bildsprache, die sich an dem Bildkonzept der Neuerscheinungsverzeichnisse orientiert. Eine Zusammengehörigkeit und der serielle Charakter müssen gewährleistet sein.
Ausgewählte Gestaltung von Marta Moreno
De Gruyter publiziert jährlich etwa 2.400 neue Bücher und Zeitschriften aus verschiedenen Fachbereichen. Diese Bereiche präsentieren ihre Bücher in einem eigenen Katalog/Neuerscheinungsverzeichnis.
Unser Schüler im zweiten Ausbildungsjahr zum Fotografen, Mark Prathep, hatte die Idee, unsere hauseigenen Küchen im Ausbildungsbereich für Ernährungs- und Versorgungsmanagement, neu zu fotografieren. Das war eine sehr gute Idee. Hier die atemberaubenden Fotos von Bratpfanne, Kombidämpfer, Kessel, Herdplatten und Gemüseschneider.
Für die Fernseh-Neu-Interpretation des Märchens „Schneeweißchen & Rosenrot“, u.a. mit Gabi Dohm und Jorge Gonzales, ist das ZDF nun mit dem Lette Verein Berlin eine professionelle Kooperation eingegangen.
Die mit dem Europäischen und Deutschen Filmpreis ausgezeichnete Kostümbildnerin Stefanie Bieker holte sich für die Umsetzung der fiktiven Kollektionsideen Unterstützung von der Mode-Meisterklasse vom Lette Verein Berlin. Die Schülerinnen der Meisterklasse haben insgesamt ca. zwei Drittel der Kostüme, die eine zentrale Rolle in dem modernen Märchen einnehmen, für den Film designt und angefertigt.
„Es ist großartig, dass eine so renommierte Kostümbildnerin wie Stefanie Bieker auf uns zukam“, so Jochen Pahnke, Leiter der Meisterklasse, „so konnten unsere besten Absolvent*innen einen realen Job ausführen und ihre ganze Professionalität für eine Filmproduktion unter Beweis stellen“. Die Meisterklasse wird von der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Lette Verein Berlin möglich gemacht. Diese Klasse bietet den acht talentiertesten Absolvent*innen jedes Jahrgangs die Möglichkeit, unter Anleitung von Jochen Pahnke ein Jahr in einem Atelier im Lette Verein an Projekten zu arbeiten und so eine eigene Handschrift zu festigen. Die Gestaltung der Kostüme für die ZDF-Produktion war eines dieser Projekte.
Am Set des ZDF-Films „Schneeweißchen & Rosenrot“ Foto: Susanne Schramke
Unter Leitung des Gewandmeisters Christian Kratzert, der ebenfalls Lette-Absovent aus den 1980er-Jahren ist, wurden übrigens noch weitere Kostüme für den Film aus der Kategorie „Herzkino“ angefertigt.
Die Meisterklasse wird durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Soziales gefördert.
Ausschnitt der Arbeiten der Schülerinnen der Meisterklasse
Die drei Titel in dieser Überschrift sind drei der insgesamt neun zu den Arbeiten von Silas Bahr, Nora Börding, Paulina Hildesheim, Victor Heekeren, Angelika Kubinski, Darja Preuß, Christina Rank, Andrea Rojas und Jakob Wiechmann. Unsere Fotografie-Schüler*innen im dritten Ausbildungsjahr, haben sich mit der Frage: „Was ist Demokratie?“ auseinandergesetzt. Die Ausstellung ist im Berliner Abgeordnetenhaus zu sehen und hier.
Das sind die drei Gewinner*innen im Lette-internen Wettbewerb zum Thema „THE BEAUTY OF SCIENCE“. Diese wurden im Rahmen der Berlin Photo Week und in Kooperation mit FOTO MEYER sowie SONYÂ ermittelt.
Platz 1:
Paulina Hildesheim für den Essay über das Länderinstitut für Bienenkunde
Begründung:Paulina Hildesheim erzählt ihre Geschichte auf eine sehr stille, subjektive Weise mit detailliertem Blick, fotografischer Genauigkeit und subtilem Humor. Sie hat sich einfühlsam und facettenreich in die Thematik eingearbeitet.
Platz 2:
Silas Bahr für die Arbeit „Planetenmaschinen“
Begründung:Silas Bahr führt uns in die kosmische Schönheit mit eindrucksvoller Farbigkeit, gestalterischer Präzision und verliert im unendlichen Raum nicht den Blick für entscheidende Details.
Platz 3:
Arthur Pohlit für die Arbeit „Mimikry“
Begründung:Arthur Pohlit betrachtet das Materialgefüge mit ästhetischem Blick. Für ihn ist es ein Sujet aus Struktur, Form und Farbigkeit und fürht diese sehr guten Einzelbildkompositionen sensibel zu einer harmonischen Reihe zusammen.
Die Teilnehmer*innen bekamen für ihre Beiträge von Foto Meyer die Sony Alpha 7rII mit einer Auswahl an Objektiven zur Verfügung gestellt. Es konnte eine freie Arbeit in den Bereichen Essay, Objekt und Bildmedien realisiert werden. Dotiert wurden die drei ersten Plätze mit 250, 150 und 100 Euro. Die Preisverleihung fand dann im Rahmen der Berlin Foto Week auf den Foto Meyer Fototagen am 13.10.2018 durch Dr. Vincent Meyer und Julia von Randow im Lette Verein Berlin statt.
vlnr.: Dr. Vincent Meyer, Julia von Randow, Arthur Pohlit, Marco Friedmann (Foto Meyer)
In der Tom Tykwer-Serie BABYLON BERLIN von ARD und SKY spielt der Lette Verein Berlin eine maßgebliche Rolle. Die Kostüme der männlichen Hauptdarsteller, wie Peter Kurth, Volker Bruch, Lars Eidinger und Matthias Brand sind ausschließlich von Lette-Modedesign-Absolvent*innen verschiedener Generationen unter Anleitung von Christian Kratzert angefertigt worden. Kratzert selbst hat im Lette Verein Berlin seine Ausbildung als Modedesigner 1981 abgeschlossen. Inzwischen wird an den Kostümen für die nächste Staffel gearbeitet.
vlnr: Sascha Johrden, Henrieke Mielke, Dana Guerra, Leonie Grebe und Christian Kratzert
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wenn Sie sich außerhalb des Infotags für die Angebote des Lette Vereins interessieren, melden Sie sich gern zu einem persönlichen Beratungsgespräch bei Frank Sandmann, Referent für Öffentlichkeitsarbeit: f.sandmann@lette-verein.de, 030-21994-116