Tag Archives: Werkstoffprüfung

»Materials Lab«

Vom 28.-30. Januar 2020 findet im Lette Verein Berlin erstmals das »Lette Materials Lab« statt. In diesem neuen Intensiv-Workshop dreht sich alles darum, mit den Teilnehmer*innen in die Tiefe und ins Innere von Materialien vorzudringen.

 

 

Wir betrachten die Materialien also analytisch und entdecken so auch den Ausbildungsgang Metallographie, wo Metallographen als Werkstoffexperten zu Hause sind. Am Ende des »Lette Materials Lab«  werden die Teilnehmer*innen wissen, was in der Metallographie, diesem speziellen Gebiet der Metall- und Materialkunde, alles passiert. Anhand von Untersuchungsaufgaben aus der Praxis werden handwerkliche Techniken und moderne Untersuchungsmethoden wie Licht- und Rasterelektronenmikroskopie vorgestellt. In dem dreitägigen »Lette Materials Lab« erleben die Teilnehmer*innen, welche spannenden Entdeckungen man unter dem Mikroskop machen kann und wie verantwortungsvoll der nach der Ausbildung im Lette Verein gut bezahlte Beruf ist.

 

Wenn Sie einen Material-Prüfungsvorgang aus unserem Unterricht sehen möchten, gehen Sie auf unseren Instagram-Account und klicken sich durch die Highlights unserer Stories.

Zielgruppe:

  • Schülerinnen und Schüler der 9./10./11. Klassen, die in der Berufsorientierung sind,
  • Studienabbrecher*innen,
  • Umschüler*innen

Die Teilnehmer*innen werden durch unsere Profis aus der Abteilung für Metallographie und durch internationale Gastdozent*innen betreut. Sie dokumentieren ihre Arbeit in den Gruppen mit iPads.

Melden Sie sich hier kostenlos an: m.schleicher@letteverein.berlin

 

Das ist ein Gefügebild von Gussbronze, das man unter dem Mikroskop analysieren kann.

Das erwartet Sie

Dienstag, 28.01.2020:

  • Einführung in das „Lette Materials Lab“
  • Kurze Führung durch die Abteilung für Metallographie
  •  „Alte Geräte“ zerstören: Werkstoffe und deren Gruppen erkennen
  • Wettbewerb „Kaltverformen“: Eigenschaften von metallischen Werkstoffen erkunden

Mittwoch, 29.01.2020:

  •   „food fracture“ =  „metal fracture“ Grundlagen der Schadensfallanalyse – Schlussfolgerung mit Blick auf das am Vortag „verformte Metall“
  •  „Wir schauen ins Innere I“ – Probenherstellung – Trennen, Einbetten, Schleifen, Polieren

Donnerstag, 30.01.2020:

  •  „Wir schauen ins Innere II“ – Strukturen herausarbeiten –  Lichtmikroskopie – Rasterelektronenmikroskopie
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Feedback

 

 

Jetzt anmelden: »Lette Materials Lab« 2023

Entdecke das Universum der Werkstoffe

 

Vom 24. – 26. Januar 2023 findet im Ausbildungsgang Metallographie im Lette Verein Berlin zum dritten Mal das LETTE MATERIALS LAB statt. Wir laden Dich zu diesem actionreichen und kostenlosen Workshop ein.

 

 

 

Hier findest Du das gesamte Programm des Workshops.

Dieses Gefügebild, angefertigt von unserer Schülerin, Terry Wallstab, hat den 2. Platz im Fotowettbewerb der Metallographietagung 2022 in Saarbrücken belegt. *
Dieses Gefügebild unserer Schülerin, Terry Wallstab, hat den 2. Platz im Fotowettbewerb der Metallographietagung 2022 in Saarbrücken belegt. *

* Ein Gefügebild wird unter dem Mikroskop erstellt und zeigt das Gefüge oder die Mikrostruktur eines Werkstoffs wie Metall oder Werkstoffe aus dem 3-D-Drucker.

Was?

In der Metallographie geht es darum, Metalle und Materialien zu erkunden. Mit unserem LETTE MATERIALS LAB möchten wir Euch zeigen, was in diesem Beruf für Euch drin ist. Wir zeigen Euch die handwerklichen Techniken, die man mit modernen Untersuchungsmethoden wie Licht- und Rasterelektronenmikroskopie kombiniert und geben Euch die Aufgabe, echte Prüfungen von zerstörten Materialien durchzuführen. In dem dreitägigen Workshop erlebst Du, welche spannenden Entdeckungen Du unter dem Mikroskop machen kannst und wie verantwortungsvoll der Job ist. Außerdem verdient man mit dem Berufsabschluss als Einstiegsgehalt bis zu 3000 Euro brutto.

Wie?

Die Teilnehmer:innen werden durch unsere Profis aus der Abteilung für Metallographieausbildung und durch internationale Gastdozent:innen betreut. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Wer?

  • Schülerinnen und Schüler der 9./10./11. Klassen, die in der Berufsorientierung sind.
  • Studienabbrecher:innen und Umschüler:innen

Anmeldungen bei:

Karin Dressel: LML@letteverein.berlin

 

Zerlegte Mikrowellen beim ersten »Lette Materials Lab«

Ende Januar 2020 hat zum ersten Mal im Lette Verein Berlin das »Lette Materials Lab« stattgefunden. In dem dreitägigen Workshop konnten 15  Neunt- und Zehntklässler aus Berlin-Brandenburg praktisch erleben, was es heißt Metallograph*in zu sein. Angeleitet wurden sie dabei von unseren Lehrkräften und Expert*innen aus dem europäischen Ausland. Um echte Präparate zur Untersuchung zu bekommen, wurden Altgeräte wie Mikrowellen und Messapparaturen zerlegt, anschließend nach den gängigen Verfahren geschliffen, poliert und geätzt, um fiktive Sachadensfälle unter dem Mikroskop zu analysieren.

Warum?

Die Idee, einen Workshop für Metallographie und Werkstoffkunde am Lette Verein anzubieten, wurde im Materials Camp des Lycee La Fayette in Clermont-Ferrand geboren. Gemeinsam mit Kolleg*innen der American Society of Materials (ASM) und ExpertInnen aus verschiedenen metallverarbeitenden Firmen Frankreichs betreuten imsere Lehrkräfte dort Gruppen von Schüler*innen, die die Grundlagen der Metallographie und der Werkstoffanalyse erschlossen.

Sie möchten sich für den nächsten Workshop 2021 anmelden?
Ihre Ansprechpartner*innen:

Karin Dressel, Gundula Jeschke und Michael Schleicher.

 

 

 

»Detektive der Materialforschung« – Lette-Metallograph*innen auf der MINT400

Metallographie-Schüler Lorenz. Foto: Victor Heekeren, Fotografie-Schüler

Schüler*innen und Lehrkräfte aus dem Ausbildungsgang für Metallographie und Werkstoffprüfung im Lette Verein Berlin nehmen 2019 am Kongress und Bildunsgmarkt MINT400 teil. Dieser findet von Donnerstag, dem 21. und Freitag, dem 22. Februar 2019 im Konzertsaal der Universität der Künste | UdK in der Hardenbergstraße 33, 10623 Berlin statt.

Bei dem jährlichen Netzwerktreffen begegnen sich rund 500 Schüler*innen und Lehrkräfte, die zum Verein der mathematisch-naturwissenschaftlichen Excellence-Centern an Schulen e.V. | Verein MINT-EC gehören, in Berlin.

Auf dem MINT400-Bildungsmarkt geben über 35 Aussteller*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft Studien- und Berufsperspektiven sowie Impulse für die Unterrichtsgestaltung. Dazu gehört auch der Lette Verein Berlin mit seinem Berufsausbildungsangebot Metallographie.

Am Freitag, dem 22. Februar, bietet der Lette Verein Berlin im Rahmen der MINT400 den Workshop “Detektive der Materialforschung” an.

Hier die Workshop-Details zum Download

 

Du hast keinen Plan, was nach dem MSA oder dem Abi kommen soll?
Nutze die „Lette-Experience“ vom Lette Verein Berlin. Wir sind ein Haus, in dem viele junge Menschen in verschiedenen Berufen ausgebildet werden. Du begleitest in der „Lette-Experience“ einen Auszubildenden oder eine Auszubildende bis zu fünf Tage lang in der Berufsausbildung in unserem Haus und kannst dabei alle Fragen dieser Welt stellen. In folgenden Ausbildungsgängen kannst Du herausfinden, welcher Beruf für Dich Dein Traumberuf werden kann:

Und das geht so:

› Hotline anrufen: 030-21994-116 oder Mail schicken an:
Frank Sandmann, Referent für Öffentlichkeitsarbeit, f.sandmann@lette-verein.de

› Du sagst uns, wann Du im Zeitraum Mai bis Juni 2018 Lust hast, uns kennen zu lernen und dann kann es losgehen.

 

So sieht’s aus

 

“Aha! Cool! Wow!” Das waren einige der Reaktionen der Schüler*innen vom Robert-Blum-Gymnasium, die zum ersten Mal die Faszination der Metallographie erleben durften, denn der Lette Verein Berlin war mit dem Ausbildungsgang für Technische Assistent*innen für Metallographie und Werkstoffprüfung zu Gast beim Sommerfest. Unsere Lehrkräfte zeigten zusammen mit Schüler*innen des ersten Ausbildungsjahres eingebettete Proben, die zum späteren Schleifen vorbereitet waren und die faszinierenden Schliff- und Gefügebilder, die unter dem Mikroskop entstehen. Die Schüler*innen des Gymnasiums in Berlin-Schöneberg waren sehr beeindruckt und erkundigten sich über die Berufsausbildung im Lette Verein Berlin.

Aluminium_Gefügebild, Metallographie Lette Verein Berlin

 

Schadensfallanalyse auf französisch

Eine Woche im Camp mit Metallograph*innen

Im Juni 2017 gingen Schüler*innen und Lehrkräfte aus dem Ausbildungsbereich Metallographie auf Expedition. Für eine Woche haben sie aktiv am “Materials Camp” am La Fayette Lyceum in Clermont-Ferrand/Frankreich teilgenommen.  Dieses Camp ist eigentlich nur für französische Schüler*innen gedacht, aber der Lette Verein Berlin war exklusiv als Gast willkommen. Ziel war es, sich einen Eindruck darüber zu verschaffen, wie ein solches Camp inhaltlich, sprachlich und organisatorisch geplant und durchgeführt wird.
Dieses Sommercamp ist ein französisch-amerikanisches Gemeinschaftsprojekt und richtet sich an Schüler*innen, die sich für das Berufsbild Metallographie und Materialwissenschaften interessieren. Die französischen Schüler*innen werden von Mentor*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft betreut und arbeiten in Gruppen an einer Schadensfallanalyse. Die Sprache des Camps ist englisch und französisch.
Die Vorbereitungen für ein eigenes “Material-Camp” im Lette Verein Berlin laufen.

Metallographie entdecken in der “Langen Nacht der Wissenschaften”

Bei ihnen wird eine Schraube locker?

Sie wundern sich außerdem immer wieder über diese seltsamen Nummern auf den Schraubenköpfen? Wir klären Sie auf. Schüler*innen vom Lette Verein Berlin aus dem Ausbildungsgang Metallographie weihen Sie zusammen mit den Kolleg*innen der Firma BLOCK Materialprüfung in die Geheimnisse der „Schraubenwelt“ ein. Sie zeigen Ihnen, wie man die Festigkeit im Zugversuch überprüfen kann, wie sich die chemische Zusammensetzung in der Materialanalyse darstellt und wie schön Material mit seinem Gefüge unter dem Licht – und Rasterelektronenmikroskop aussehen kann.

 

So schön ist ein Gefügebild von Aluminium, Metallographie Lette Verein Berlin

 

Entdecken Sie die Geheimnisse von Material, Metall und Menschen, die sich damit auskennen im Rahmen der “Langen Nacht der Wissenschaften”.

Termin:
Samstag, 24.06.2017 von 17.00-24.00 Uhr.
Ort:
BLOCK Materialprüfung, Technologiepark Adlershof, Johann-Hittorf-Straße 8, 12489 Berlin