So sieht das Berufsbild einer Fotodesignerin oder eines Fotodesigners aus:

Die Fotografie ist das herausragende Leitmedium im 21. Jahrhundert, prägend für die visuelle Kultur und Kommunikation. Dabei reicht die Bandbreite der Anwendungen vom privaten Schnappschussfoto mit dem Mobiltelefon, über die Reproduktion von Kulturgütern für wissenschaftliche Untersuchungen, über das Imagefoto im warenwirtschaftlichen Kontext bis hin zur konzeptionellen künstlerischen Bildproduktion.
Ihre Stärken und Interessen sollten in folgenden Bereichen liegen:
Für die Ausbildung im Bereich Fotografie sind Interesse für die visuelle Umsetzung von Erfahrungen und Ideen, Spaß am Erlernen der fotografischen Aufnahme- und Bearbeitungstechniken in den diversen Sujets der Fotografie, Interesse an der intellektuellen Auseinandersetzung mit dem Kulturgut Fotografie, sowie kommunikative Fähigkeiten wichtig. 
Kreativität, Selbstständigkeit, Flexibilität und Belastbarkeit sind Voraussetzungen.
Folgende Fragen sollten Sie ganz persönlich beschäftigen:
- Wie kann ich mit fotografischen Bildern Geschichten erzählen?
- Wie kann ich mich selbstständig in kreative Kommunikationsprozesse einbringen?
- Wie kann ich meine Umwelt unter bewussten konzeptionellen und ästhetischen Kriterien mit gestalten?
- Warum möchte ich visuelle Ausdrucksmöglichkeiten experimentell erforschen
Wie sind Ihre Berufsaussichten?
Sie sind nach wie vor gut. Sie werden in der Regel nach Ihrer Ausbildung selbstständig und freiberuflich als Fotodesignerin und Fotodesigner für Verlage, Werbeagenturen und Direktkunden tätig sein. Erfahrungsgemäß sind unsere Absolventinnen und Absolventen ebenso erfolgreich als feste, wie als freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Artbuying, Bildredaktion, Artdirektion, digitale Postproduktion und Fotoproduktion.
Wie viel verdient man nach der Ausbildung?
Die Gehälter sind sehr stark davon abhängig, wie man sich als Fotograf*in auf dem Markt etabliert. Im Jahresmittel wird es monatlich zwischen 2.000 Euro und nach oben offen liegen. Bei unseren erfolgreichsten Absolventen wie Martin Schoeller in New York oder Thomas Lohr in Paris gehen die Einkommen vermutlich in einen fünfstelligen Bereich. Das sind aber die großen Ausnahmen. Realistisch bewegt es sich zwischen 2.000 und 5.000 Euro brutto. Davon sind bei einer Selbstständigkeit die Kosten für Sozialversicherungsbeiträge und Krankenversicherung abzuziehen.
Absolvent*innen, die in Richtung Biildredaktion, Postproduktion gehen, können bei einem Vollzeitjob von Gehältern in Anstellung von 2.000 bis 3.000 Euro brutto ausgehen.
Lernen Sie hier einen unserer bekanntesten Absolventen Martin Schoeller kennen.
Gerda Schimpf war Lehrerin im Lette Verein Berlin. Die 101-jährige erklärt, worauf es in der Fotografie-Ausbildung ankommt.