BEWERBUNG

So geht eine Bewerbung zur Fotografie-Ausbildung im LETTE VEREIN BERLIN

 

Unter dem folgenden Link können Sie die Hausaufgaben und allen weiteren Unterlagen für die Bewerbung Fotografie 2023 herunterladen: Fotografie Hausaufgabe 2023

 

Der Link zum Upload für Ihre Bewerbungsunterlagen: Upload Bewerbung Fotografie 2023

Einsendeschluss wird am 24.04.23 sein. Nach Sichtung der eingereichten Bewerbungsunterlagen durch die Bewerbungskommission, werden ca. 60 Bewerber:innen zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Die Gespräche finden am 23./24.05.23 in der Abteilung Fotografie im Lette Verein Berlin statt. Mit Bewerber:innen aus dem Ausland kann gegebenenfalls ein Bewerbungsgespräch online stattfinden.

Zur Vorbereitung auf das Bewerbungsverfahren 2023 hier Bewerbung_Hausaufgaben_Fotografie_2022 downloaden.

Für Lette-Schüler:innen stellt die Berlinovo je nach Verfügbarkeit Wohnraum zur Verfügung.
Hier gibt es weitere Infos dazu.

So bewirbst Du Dich für die Ausbildung Fotografie – DER PODCAST

 

 

 

 

 

 

  • Sie haben mindestens den mittleren Schulabschluss – MSA.
  • Sie haben die formalen Bewerbungsunterlagen fristgerecht eingereicht.
  • Sie haben eine Mappe mit freien Arbeiten und den Hausaufgaben angefertigt.
  • Sie beginnen die Ausbildung, wenn sie die Aufnahmeprüfung bestanden haben.

Schulgeld: 95 Euro monatlich

Wir empfehlen dringend vor Beginn der Ausbildung ein mindestens dreimonatiges Praktikum im Bereich Fotografie. Zum Beispiel bei einer Fotograf*in, in einem Fotostudio, einer Design- oder Werbeagentur, einer Bildredaktion, einer Bildagentur oder einer Galerie. Wenn Sie einen Schulabschluss nicht in Deutschland erlangt haben, brauchen wir eine Bescheinigung über die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses zum Mittleren Schulabschluss (MSA). Bitte wenden Sie sich für die Beurteilung und Anerkennung der Gleichwertigkeit an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Wenn Sie aus Nicht-EU-Ländern kommen, benötigen wir von Ihnen einen Nachweis über eine gültige Aufenthaltserlaubnis.

Wie viel verdient man nach der Ausbildung?

Die Gehälter sind sehr stark davon abhängig, wie man sich als Fotograf*in auf dem Markt etabliert. Im Jahresmittel wird es monatlich zwischen 2.000 Euro und nach oben offen liegen. Bei unseren erfolgreichsten Absolventen wie Martin Schoeller in New York oder Thomas Lohr in Paris gehen die Einkommen vermutlich in einen fünfstelligen Bereich. Das sind aber die großen Ausnahmen. Realistisch bewegt es sich zwischen 2.000 und 5.000 Euro brutto. Davon sind bei einer Selbstständigkeit die Kosten für Sozialversicherungsbeiträge und Krankenversicherung abzuziehen.
Absolvent*innen, die in Richtung Biildredaktion, Postproduktion gehen, können bei einem Vollzeitjob von Gehältern in Anstellung von 2.000 bis 3.000 Euro brutto ausgehen.

Hier eine Episode unseres Podcasts “LETT’S TALK” mit der angehenden Fotografin, Shirin Siebert, anhören.

Hier eine Episode unseres Podcasts “LETT’S TALK” mit dem angehenden Fotografen, Simon Eichmann, anhören.

 

Welche weitere Kosten kommen auf Sie zu?

  • Ein eigenes digitales Spiegelreflex- oder Systemkamera-System mit Wechselobjektiven, mit Vollformat-/Kleinbildsensor, mit einer Auflösung ab 20 Megapixeln müssen Sie sich zu Beginn des 3. Semesters anschaffen. Im ersten und zweiten Semester erhalten Sie für die Realisierung der Aufgabenstellungen leihweise digitales Kleinbild/Vollformat-Kameraequipment von der Schule kostenlos gestellt.
  • Die Kosten für Verbrauchsmaterial, wie Speicherkarten, Filme, Fotopapier, Ausdrucke/Prints, Requisiten etc. und weitere notwendige Anschaffungen, richten sich nach dem persönlichen Bedarf des Einzelnen, liegen erfahrungsgemäß bei 500 bis 1000 € pro Schuljahr.
  • Die Anschaffung eines mobilen Computers/Laptops spätestens zu Beginn des 2. Ausbildungsjahres wird dringend empfohlen. Kosten: ca. 1200 bis 2000 Euro.
  • Im zweiten Semester findet eine Studienfahrt statt. Die Kosten hierfür liegen in der Regel bei 200 €. Zu Beginn des 3. Ausbildungsjahres findet eine Studienfahrt statt. Die Kosten hierfür liegen in der Regel bei 400 €.

Kann man sich vom Schulgeld befreien lassen?

Ja. Weitere Informationen gibt es hier.

Was gehört zu den vollständigen Bewerbungsunterlagen?

  • ein Motivationsschreiben
  • ein tabellarischer Kurzlebenslauf
  • ein ausgefülltes Aufnahmeformular
  • Ihre Bewerbungsmappe
  • Die Bewerbungsmappe besteht aus fünf Aufgabenstellungen und einer freien fotografischen Serie. Bei den Aufgaben handelt es sich um vier Themenstellungen in den Bereichen Essay, Objekt, Porträt und Raum, die in unterschiedlichem Umfang (zwei bis sieben Fotografien) fotografisch umgesetzt werden müssen. Hinzu kommt eine Projektbeschreibung / Exposé in schriftlicher Form und einer Fotografie zu einem vorgegebenen Thema.
  • Die Bewerbungsmappe muss in PDF-Form auf dieser Website hochgeladen werden. Wir nehmen keine analogen Bewerbungen entgegen. Der Link zum Uploadfenster folgt nach Veröffentlichung der Bewerbungsaufgaben (siehe weiter unten).

Hier die Formulare zum Download:

Wann beginnt die Ausbildung Fotografie?

Die Ausbildung beginnt immer am ersten Schultag nach den Sommerferien der Berliner Schulen.

Sekretariat:

Raum A 118
Tel: 030 – 21994-111 oder Email:  sekretariat@letteverein.berlin

Öffnungszeiten:
Mo:
08.30-13.30 Uhr
Di:
08.30-15.00 Uhr
Mi:
08.30-13.30 Uhr
Do:
08.30-15.00 Uhr
Fr:
08.30-13.30 Uhr

Wie werden Sie von uns ausgewählt?

Eine Prüfungskommission prüft Ihre besondere kreativ-gestalterische Eignung für den Beruf Fotodesignerin und -designer, da dies die Voraussetzung für die erfolgreiche Absolvierung der Ausbildung ist.

Die Kriterien für die Beurteilung Ihrer besonderen Eignung sind:

  • Ihre Fähigkeit zur Abstraktion und Visualisierung
  • Ihre Kreativität
  • Ihr gestalterisches Talent
  • Ihre Kritikfähigkeit
  • ein überdurchschnittliches Interesse für das Berufsfeld Fotodesign
  • ein Interesse an Kultur
  • eine sehr gute Allgemeinbildung
  • Ihre Praxiserfahrungen: (z.B. Praktika, Assistenz) sind von Vorteil.

Wer wird ausgewählt?

Insgesamt werden 30 Ausbildungsplätze pro Schuljahr vergeben. Die Aufnahme erfolgt in der Reihenfolge der Prüfungsergebnisse der Mappe und des Bewerbungsgespräches. Wir bitten um Verständnis, dass wir nicht auf einzelne Nachfragen zu den Ergebnissen und der finalen Auswahl eingehen können.

Wie können Sie sich bezüglich Ihrer Mappe beraten lassen?

Wie können Sie sich auf die Mappe und die Aufnahmeprüfung vorbereiten?

Vorbereitende Mappenkurse für die Fachbereiche Foto, Grafik, und Mode bietet die Lette-Akademie an. Die Kurse beginnen im September.
Eine Teilnahme an den Mappenvorbereitungskursen der Lette-Akademie ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an der Aufnahmeprüfung und garantiert nicht das Bestehen der Aufnahmeprüfung.

Wir bieten ebenfalls Mappenberatungen an. Die Termine dazu werden rechtzeitig hier bekanntgegeben.

Weitere Informationen:
Abteilungsleiter Fotografie, Frank Schumacher

Ferienregelung
Im Lette Verein gilt die Ferienregelung des Landes Berlin, also angelehnt an die üblichen Schulferien.

Print Friendly, PDF & Email