Weiterbildung: Jetzt Chef*in werden und Fachhochschulreife ablegen

Betriebswirtin oder Betriebswirt für Ernährungs- und Versorgungsmanagement

In dieser modularisierten Weiterbildung können Sie frei wählen, wann Sie die einzelnen Module belegen möchten und so Ihren persönlichen und familiären Bedürfnissen anpassen. Dazu können Sie zusätzlich noch die Fachhochschulreife erlangen und die Ausbilderprüfung ablegen. Weitere Infos finden Sie hier.

Hier können Sie sich auch direkt online bewerben.

Noch bis 02.07.17 “staatlich geprüft” – Abschlusspräsentation Fotografie

Impressionen der Eröffnung vom 23.06.2017 – family and friends

“Staatlich geprüft”  – noch bis Sonntag, 02.07.2017
Projektraum – Kunstquartier Bethanien
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Eintritt: frei

 

STAGES – Fotoausstellung im Haus am Kleistpark

 

Sabine Schründer, Lehrerin im Ausbildungszweig Fotografie, lädt zur Ausstellung STAGES in das HAUS AM KLEISTPARK ein. Noch bis 10. Dezember 2017.

In der Einzelausstellung STAGES verbindet Sabine Schründer (*1973) mit einem installativen Ausstellungskonzept Werkgruppen der letzten 12 Jahre. Orientierung, Identitäten und die Stellung des Einzelnen in der heutigen Gesellschaft sind wiederkehrende Aspekte ihrer fotografischen Projekte. Die größtenteils inszenierten und konstruierten Bildwelten berühren Themen wie Sicherheit, Kontrolle oder Isolation und figurieren dabei latente emotionale Zustände. Es sind mehrschichtige, assoziative und bisweilen irritierend wirkende Interpretationen von gegenwärtigen Realitäten. Mit einer Faszination für das Nicht-Greifbare zeigt Sabine Schründer ungewöhnliche visuelle Übersetzungen von inneren Räumen in der Außenwelt.

13.10. – 10.12.2017
HAUS am KLEISTPARK
Grunewaldstr. 6/7, 10823 Berlin-
Schöneberg
Di-So 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei
U7 Kleistpark, Bus M 48, M 85, 106, 187, 204

Quelle: Haus am Kleistpark

Lette-Absolventen mit Kollektion bei Berliner Fashion-Week

 

Amar & Anand Amgalanbataar  (c) LETTE VEREIN BERLIN / Michael Wittig, Berlin 2017

Die Zwillinge Amar und Anand Amgalanbaatar haben am Montag, dem 03. Juli 2017 im Rahmen der Berliner Fashion-Week ihre Graduate Kollektion „Fast Future“ gezeigt. Die 2017-Modedesign-Absolventen vom Lette Verein Berlin zeigten sich zusammen mit sieben weiteren Absolvent*nnen anderer Modeschulen im Rahmen des Pre-Events „Fashion Hall“. Jede Berliner Modeschule hatte ihre Besten geschickt. Damit wurde erstmalig dem Berliner Design-Nachwuchs eine professionelle Plattform geboten.

 

 

 

 

Eine Woche wie Grafikdesign-Schüler*in fühlen – ONEWEEKEXPERIENCE

Für Marta,Julia und Francisco von der Deutschen Schule Santa Cruz de Tenerife wird jetzt ein langgehegter Wunsch wahr. Während einer Schnupperwoche in Zusammenarbeit mit der Organisation “oneweekexperience” begleiten sie unsere Grafikschüler*innen fünf Tage lang durch den Schulalltag. Sie lernen dadurch die Inhalte der Ausbildung, die täglichen Aufgaben und den Lette Verein Berlin kennen. Die Mentor/Schüler*in – Tandems starten demnächst in eine nächste Runde mit Schüler*innen  des Sartre- und des Paulsen-Gymnasiums Berlin. Mit dieser “oneweekexperience” treffen sie eine sicherere Berufswahl.

Gruppenfoto Klasse GRA19
Unterricht bei unserem Lehrer Daniel Bauer, Mitte

MTRA-Schülerinnen: Gastvortrag auf 23. DEGRO-Jahrestagung

Kristin Bormann und Charlotte Schlie, Schülerinnen im zweiten Ausbildungsjahr zu Medizinisch-Technischen Radiologieassistentinnen im Lette Verein Berlin, hielten jetzt einen Fachvortrag zum Thema: “Lymphome – Physiologische Beschaffenheit des Lymphsystems, Pathologie, Symptomatik und Therapiemöglichkeiten an einem Fallbeispiel. Sie sprachen ca. 30 Minuten lang auf der 23. Degro-Jahrestagung am 16.06.2017 im Hotel Estrel, Berlin. Hier das ganze Video ansehen.

 

Schadensfallanalyse auf französisch

Eine Woche im Camp mit Metallograph*innen

Im Juni 2017 gingen Schüler*innen und Lehrkräfte aus dem Ausbildungsbereich Metallographie auf Expedition. Für eine Woche haben sie aktiv am “Materials Camp” am La Fayette Lyceum in Clermont-Ferrand/Frankreich teilgenommen.  Dieses Camp ist eigentlich nur für französische Schüler*innen gedacht, aber der Lette Verein Berlin war exklusiv als Gast willkommen. Ziel war es, sich einen Eindruck darüber zu verschaffen, wie ein solches Camp inhaltlich, sprachlich und organisatorisch geplant und durchgeführt wird.
Dieses Sommercamp ist ein französisch-amerikanisches Gemeinschaftsprojekt und richtet sich an Schüler*innen, die sich für das Berufsbild Metallographie und Materialwissenschaften interessieren. Die französischen Schüler*innen werden von Mentor*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft betreut und arbeiten in Gruppen an einer Schadensfallanalyse. Die Sprache des Camps ist englisch und französisch.
Die Vorbereitungen für ein eigenes “Material-Camp” im Lette Verein Berlin laufen.

Lette Design Award 2017 by Schindler

Foto: Paul Magura

Der Lette Verein Berlin und die Schindler Deutschland AG & Co. KG verleihen zum dritten Mal den Lette Design Award by Schindler 2017. 15 Absolventinnen und Absolventen der diesjährigen Abschlussklassen Foto-, Grafik- und Modedesign werden am Freitag, dem 14.07.2017 auf dem Schindler Campus am Schindler Platz ausgezeichnet. Die Preisträger*innen können sich auf wertvolle Preise und Praktika bei renommierten Firmen freuen, und werden dort von ehemaligen Lette-Schülerinnen und Schülern betreut.

Der „Lette-Design-Award 2017 by Schindler“ ist ein Magnet für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg, der viele Gewerke einbezieht. So zeigt unser Kooperationspartner Schindler deutlich, dass ein wirtschaftlicher Prozess ohne Begleitung von Designkompetenz undenkbar ist.

PREISE UND SPONSOREN

1. Preis Kategorie Fotodesign:

  • Bezahltes Kickstarterprojekt bei Olaf Heine, Hausfotograf für die Bands „Rammstein“ und „Die Ärzte“, fotografierte u.a. Sting und auch die deutsche Fußballnationalmannschaft. Außerdem Regisseur von Musikvideos und Werbefilmen. Geschäftsführer von von “Spielfeld Berlin”
  • Einkaufsgutschein Foto Meyer mit Sony im Wert von 1000 Euro.

1. Preis Kategorie Grafikdesign:

  • Bezahltes Kickstarterprojekt bei Johannes Schwark und “Design Hotels”, der Dachmarke für internationale Boutique und Luxury Hotels
  • Premium-Abo des Fachmagazins für Grafikdesigner PAGE

1. Preis Kategorie Modedesign:

  • Ein bezahltes Kickstarterprojekt bei Marcos Suzuki und seinem Label „4Hunks“
  • Firmengründungs-Coaching von Marcos Suzuki im Wert von 1000 Euro

Der Publikumspreis

 

Das ist der vierte Preis. Über I-Pad-Stationen in der Halle geben die Gäste eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung ihr Votum ab. Dabei wird der Publikumspreis nur in EINER Kategorie vergeben. Es gewinnt die Arbeit, die am meisten beeindruckt – aus Foto, Grafik oder Mode. Vergeben wird ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro und ein erster bezahlter Auftrag. Beides wird von Schindler Deutschland AG & Co. KG gestellt wird.

 

Alle machen mit

Das Fingerfood wird von Schülerinnen und Schülern aus dem Lette- Ausbildungsbereich »Ernährung und Versorgung« unter Anleitung unseres erfolgreichen Absolventen Eberhard Striegl bereitgestellt. Das Voting-Modul für den Publikumspreis wurde von Schülerinnen und Schülern des Lette- Ausbildungsbereichs »Medieninformatik | Interaktive Animation« entwickelt.

Über die Trophäe

Die Trophäe des Lette Design Awards wurde von unserem Lehrer für Grafikdesign Sven Lindhorst-Emme designt. Sie besteht aus Aluminium und stellt eine Siegertreppe dar, die gleichsam als Sprungbrett für junge Designer empfunden werden kann. Hergestellt wurde sie in Kooperation mit dem Oberstufenzentrum Maschinen- und Fertigungstechnik, Georg Schlesinger Schule.

Freitag, 14. Juli 2016

Schindler Campus Berlin | Halle 14 | Schindler Platz | 12105 Berlin
Einlass zum Publikumsvoting: ab 19 Uhr
Beginn der Preisverleihung: 20 Uhr
Nur für geladene Gäste.

Moderation: Malte Rozmarynowicz, Schüler aus dem Ausbildungsbereich Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien

2017_Pressemitteilung Lette Design Award by Schindler

Wir danken folgenden Firmen für die Unterstützung:

  • Autohaus Berolina
  • Bezirk Tempelhof-Schöneberg
  • Design Hotels
  • Eberhard Striegl – food | service | event
  • 4Hunks
  • Foto Meyer
  • namensbaender.de
  • Page
  • Schindler Deutschland AG & Co. KG
  • Sicherheit Nord
  • Sony
  • Spielfeld Berlin

Hier die Highlights vom Lette Design Award 2016:

 

#wewearculture – Google und Lette Verein Berlin

 

In der großen virtuellen Fashion-Ausstellung „We Wear Culture“ kommen 3.000 Jahre Mode zusammen. Das Projekt von Google Arts & Culture ist eine Zusammenarbeit mit zwölf deutschen Partnern, darunter die Staatlichen Museen zu Berlin und der Lette Verein Berlin sowie über 180 weitere renommierte kulturelle Institutionen aus aller Welt. Nutzer können im Browser oder per Google Arts & Culture-App die wilde Mode des britischen Punk , die Geschichte des Denim erkunden oder hinter die Kulissen des Met Costume Institutes blicken.

Universitäten, Museen und Stiftungen aus der ganzen Welt arbeiteten bei dem Projekt „We Wear Culture” zusammen, um zu zeigen, dass Mode ein Teil unserer Kultur ist, eine Kunstform, ein anspruchsvolles Handwerk mit vielfältigen Einflüssen in unserer Gesellschaft.

Lette Verein Berlin ist als einzige Ausbildungsstätte für Mode in Deutschland dabei

Der Lette Verein Berlin ist einer von zwölf deutschen Partnern und steuert zum Projekt  drei Ausstellungen zu den Themen “Fashion Masterclass”, “Life Drawing” und “Einblick” aus dem spannenden Ausbildungsleben im Bereich Modedesign.

Petra Madyda, Direktorin der Stiftung Lette Verein Berlin: „Ich freue mich, dass der Lette Verein Berlin mit seiner 150-jährigen Geschichte zusammen mit dem Weltunternehmen Google zeigen kann, wie die erste und älteste Ausbildungsstätte heute Mode macht. Mit Google Arts & Culture ist es möglich, in unsere Ateliers und auf die exzellenten Ergebnisse in unserem Ausbildungsgang Modedesign zu blicken. So können sich junge Menschen einen Einblick in unsere auf echtes Modehandwerk spezialisierte Ausbildung verschaffen. ”

Googles hochmoderne Technologie – einschließlich 360-Grad-Videos, Street View, hochauflösender „Gigapixel“-Bilder sowie Virtual Reality – kommen zum Einsatz, um die Welt der Mode für jeden zu öffnen.

Amit Sood, Direktor von Google Arts & Culture: „Wir laden alle ein, auf ihren Smartphones oder Laptops durch die Ausstellungen einzutauchen, um die Geschichten hinter dem, was wir tragen, kennenzulernen. Sie könnten überrascht sein, wenn sie erfahren, dass ihre Jeans oder vielleicht das schwarze Kleid in ihrer Garderobe eine jahrhundertealte Geschichte haben. Was sie tragen, ist wahre Kultur und oft auch ein Kunstwerk.“

„We Wear Culture“ in Zahlen:

  • Mehr als 180 führende Kultur- und Modeinstitutionen aus 42 Ländern.
  •  Über 400 Online-Ausstellungen und Geschichten, die insgesamt 30.000 Fotos, Videos und andere Dokumente teilen.
  • 4 Virtual-Reality-Erlebnisse ikonischer Modestücke.
  • Über 700 ultra-hochauflösende, sogenannte Gigapixel-Bilder.
  • Über 40 Behind-the-Scenes-Touren auf Google Street View.

Das We Wear Culture -Projekt ist online unter g.co/wewearculture und über die Google Arts &Culture-App auf iOS und Android verfügbar.

2017 Pressemitteilung Lette Verein Berlin und “Google Arts And Culture” #wewearculture

“Bungalow 11” – Abschlusspräsentation Grafikdesign 2017

Die Abschlussklasse Grafikdesign 2017 präsentiert in diesem Jahr ihre Abschlussarbeiten unter dem Titel “Bungalow 11”. Auf knapp 750 qm der stillgelegten Willner-Brauerei in Berlin-Pankow werden von Freitag, den 16.06.2017 ab 18 Uhr, und Samstag, den 17.06.2017 ab 12 Uhr bis spät in die Nacht die Abschlussprojekte zu sehen sein. Genauso unterschiedlich, wie die Schüler*innen selbst, wird die Bandbreite der gezeigten Arbeiten sein: Von klassischen Corporate-Designs über Apps bis hin zu kunstvoll gestalteten Printmedien.

 

Ausgwählte Projekte:

  • PLASTIC OCEAN ist eine neue Umweltkampagne gegen Plastik im Meer. PLASTIC OCEAN macht auf unkonventionelle Art und Weise auf die Folgen unserer Meeresverschmutzung aufmerksam.
  • Fair, grün, ökologisch und am Puls der Zeit. Das Kleidungslabel MIMIKA beschäftigt sich mit dem nachhaltigen Umgang von Textilen und ist bemüht, den ökologischen Fußabdruck so klein, wie nur möglich zu halten. MIMIKA soll ein Gewinn für alle mit einem starken Design sein und mit dem Konzept überzeugen. Mit der Technik des Siebdrucks wird jedes Teil ein Einzelstück.
  • „Dr. Renuad“ ist ein Reisetagebuch eines fiktiven Naturwissenschaftlers, der auf einer Erkundungsreise neue phantasievolle Welten voller anatomischer Absurditäten entdeckt.

Vernissage: Freitag, 16.06.17, 18.00 Uhr bis
Samstag, 17.06.17,  ab 12.00 bis spät in die Nacht.

Willner Brauerei
Berliner Straße 80-82
13189 Berlin

So schön war’s: