Toni Vegaz Nguyen wollte eigentlich die Ausbildung zum Fotografen machen, verliebte sich dann aber in die Ausbildung zum Technischen Assistenten für Metallographie und Werkstoffanalyse. In diesem Video erklärt er, was der Beruf mit Fotografie zu tun hat.
Hier finden Sie alle Informationen zum Bewerbungsverfahren Modedesign für den Ausbildungsbeginn September 2017. Ihre Bewerbungsmappe muss bis Montag, 24.04.2017 bei uns sein. Poststempel oder persönliche Abgabe im Sekretariat, Altbau, 1. OG, Raum A 118.
Am Samstag, den 18.03.2017 enthüllen Sabine Thümmler, Direktorin des Kunstgewerbemuseums, und Petra Madyda, Direktorin der Stiftung Lette Verein, um 14:00 Uhr im Kunstgewerbemuseum das Gewinnerkleid des “Sophisticated Fashion Award”. Dieser wurde im Rahmen des Leipziger Opernballs 2016 an Lette-Mode-Absolvent, Sascha Johrden, verliehen. Der Jungdesigner hat das Abendkleid im Rahmen seiner Teilnahme an der Meisterklasse Mode im Lette Verein Berlin entworfen und nun wird das preisgekrönte Stück bis 23. April 2017 im Kunstgewerbemuseum gezeigt.
Die Meisterklasse bietet acht talentierten Absolventinnen und Absolventen aus dem Ausbildungsbereich Modedesign die Möglichkeit einer weiteren Vertiefung und Profilierung.
Im Anschluss an die Präsentation wird Jochen Pahnke, Leiter der Meisterklasse, zusammen mit den Meisterschülerinnen und -schülern ein offenes Seminar zur Fertigung von Korsagen und den darüber zu tragenden Kleidern im neuen Mode-Atelier des Kunstgewerbemuseums durchführen. Das Seminar findet von 14 – 18 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Meisterklasse wird durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Soziales gefördert.
Auf der Messe “Gesundheit als Beruf” in der Urania sind wir mit unseren Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern aus den Ausbildungsbereichen MTA-Labor und MTA-Radiologie an zwei Tagen anzutreffen.
Freitag, 24. März von 09-17 Uhr
Samstag, 25. März von 10-15 Uhr
Am gleichen Termin am gleichen Ort findet auch die BIONNALE statt. Dort finden Sie uns mit dem Ausbildungsbereich Chemie-Biologie.
Der nächste Termin für eine offene Mappenberatung zum Aufnahmeverfahren für die Ausbildung Fotografie findet am Dienstag, dem 4. April um 16.30 Uhr in Raum N 301 statt.
“Sehen lernen” ist der Titel der Ausstellung, die jetzt im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf eröffnet wurde. Im Zentrum steht die Fotografin Gerda Schimpf (1913–2014). Sie war von 1959-1978 Fotografie-Lehrerin im Lette Verein Berlin und eine angesehene Portrait-Fotografin. Sie fotografierte unter Anderen Oberbürgermeisterin Louise Schroeder, Bildhauer Bernhard Heiliger und dessen Kollegin Renée Sintenis. Aber auch Menschen in Alltagssituationen, wie eine Ärztin im Virchow-Krankenhaus, eine Senatsangestellte oder eine Mitarbeiterin der Verwaltung der Alliierten gehörten zu ihren Motiven.
Das Interview, das Sie hier sehen können, gab sie dem Lette Verein Berlin kurz vor ihrem Tod. In Szene gesetzt und gefilmt hat sie Lette-Fotoschüler Felix M. Weber, Absolvent 2015.
Lena Fingerle und Dr. Martin Steffens haben als Vertreter des Kunstfestivals 48 Stunden Neukölln die Illustrationsklasse der Grafikdesign-Ausbildung besucht und sie beauftragt, das Erscheinungsbild des Festivals JUNGE KUNST NK 2017 zu kreieren. Das in dieser Form weltweit einmalige junge Kunstfestival findet 2017 zum vierten Mal als Festival im Festival statt.
JUNGE KUNST NK zeigt vom 23. bis 25. Juni 2017 in zahlreichen Veranstaltungen die ganze Bandbreite künstlerischen Schaffens von Kindern und Jugendlichen in Neukölln. Es bietet für Familien und junge FestivalbesucherInnen vielfältige Angebote wie zum Beispiel Ausstellungen, Musik und Mitmachprogramme.