Das ist die Modedesign-Ausbildung im Lette Verein Berlin

Innerhalb der drei Ausbildungsjahre zum/zur „staatlich geprüften Modedesigner*in bietet die neue Modulstruktur unseren Auszubildenden die Möglichkeit einer „Customized Education“. So können sie nach ihrer einjährigen Grundausbildung im zweiten und dritten Ausbildungsjahr aus den zwei Wahlpflichtbereichen FASHION und KOSTÜMGESTALTUNG nach persönlichem Interesse wählen und sich so bereits frühzeitig mit Fokus auf ihre beruflichen Ziele spezialisieren.
Die Bandbreite der Designprojekte in der Modeausbildung ist entsprechend vielfältig: Prêt-à -Porter-Kollektionen für Womenswear/Menswear/Kidswear, Kostümausstattung für Film/TV/Bühne/Event, Mode-Illustrationen für Fashion-Editorials, digital gestaltete Kollektionsbooklets oder Fashion-Beiträge und Stories für den individuellen Social-Media-Auftritt.
DIE WAHLPFLICHTMODULE IM 2. UND 3. AUSBILDUNGSJAHR
-
- Modedesign/Fashion
- Modedarstellung/Fashion
- Schnittkonstruktion/Fashion
- Fertigungstechnik/Fashion
-
- Modedesign/Kostüm
- Modedarstellung/Kostüm
- Schnittkonstruktion/Kostüm
- Fertigungstechnik/Kostüm
Die vier Lernfelder in FASHION und KOSTÜM stehen jeweils in engem inhaltlichen Bezug zueinander, denn hier werden die Prozesse der Modellentwicklung über Konzeption, Entwurf, Prototyping, Fertigung und Präsentation gelehrt und in exemplarischen, kreativen Designprojekten von den Auszubildenden umgesetzt.
Hier die Galerie mit den ersten Kostümen ansehen.
Handwerklichkeit im Fokus
Das Ausbildungsprinzip, den Modedesignprozess handwerklich zu Ende zu denken, bedeutet am Lette Verein Berlin, Kreativität mit zeichnerischem, technischem und handwerklichem Können zu verknüpfen und die kreativen Möglichkeiten der Modellentwicklung analog und digital zu untersuchen. Handwerkliche Näh-, Fertigungs- und Bearbeitungstechniken tragen dabei dem Bedürfnis nach dem sinnlich erfahrbaren „Selbermachen“ Rechnung. Die einzigartige technische Ausstattung unserer Werkstätten im Industriestandard mit 45 Arbeitsplätzen sowie zwei CAD-Laboren à 15 Rechnerplätzen bietet hierfür beste Voraussetzungen.
Theorie und Praxis greifen ineinander
Eine zeichnerische Grundlagenausbildung in den Modulen “Figürliches Zeichnen” und “Modedarstellung” und Kompetenzen in der digitalen Gestaltung im Modul “CAD/Design” befähigen die Auszubildenden, ihre Designkonzepte adäquat zu visualisieren und eine individuelle künstlerische Handschrift zu entwickeln. Modetheoretische Grundlagen ergänzen die Praxismodule sinnvoll.
Unser Kollegium bringt durch ihre professionelle Berufserfahrung in den Bereichen Modedesign, Modellschnitt, Kostümbild, als freischaffende Künstler*innen oder als Unternehmer*innen aktuelle und praxisorientierte Impulse in die Ausbildung ein.




Die Module
- Modedesign
- Modedarstellung
- Schnittkonstruktion
- Fertigungstechnik
- Modedarstellung
- Figürliches Zeichnen
- CAD/Design
- CAD/Schnitt | 3D-Vidya
- Mode-Shooting
- Fachwissen Sortimente
- Textile Fachkunde
- Modegeschichte
- Mode/Kultur/Gesellschaft
- Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement
- Fachenglisch
Studienfahrt
Im zweiten Ausbildungsjahr besuchen die Schülerinnen und Schüler des Modedesigns die Pariser Fashion-Week für fünf Tage jeweils im Herbst.
Meisterklasse
Im Anschluss an die erfolgreich absolvierte Ausbildung bietet der Lette Verein Berlin acht besonders talentierten Absolvent*innen die Teilnahme an einer einjährigen Meisterklasse, in der an besonderen Projekten gearbeitet und so die individuelle Handschrift der Designer*innen weiter ausgearbeitet und so die individuelle Handschrift der Modedesigner*innen weiter geschärft wird.
Die Meisterklasse wird durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Soziales gefördert.
Hier geht’s zum Instagram-Account der Mode Meisterklasse im Lette Verein Berlin.
Portfolio Modedesign

Noch Fragen?
Sekretariat:
Telefon 030 – 21994-111
Email: sekretariat@letteverein.berlin
Raum: A 118