Instagram & Facebook
Abschlusspräsentation ILLUSION 2022 im Berliner Kulturforum
Fashion-Week Berlin: NEO.FASHION.2021 mit unseren sieben Besten
Fashion-Week Berlin: NEO.FASHION.2020 mit unseren fünf Besten
Fashion-Week 2019: »Design the exträordinary« mit Häagen Dasz und Kilian Kerner

Der »Lette Design Award« by Schindler 2019
1919-2019: 100 Jahre Modeausbildung im Lette Verein Berlin
Arbeiten von Lette-Schüler*innen Modedesign, Abschluss Sommer 2019
Arbeiten von Lette-Schüler*innen – und Absolvent*innen Modedesign 2018

Acht besonders talentierte Absolventinnen und Absolventen des Ausbildungsbereiches Modedesign bekommen die Möglichkeit, ein zusätzliches Jahr lang in der Meisterklasse mit Atelier in den Räumen des Lette Vereins, gecoacht zu werden. Dieses Angebot wird von der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen mit Fördermitteln finanziert. Sie unterstützt die Talente, sich für Wettbewerbe zu qualifizieren und die persönliche Handschrift zu schärfen. Geleitet wird die Meisterklasse von Jochen Pahnke, Lette-Absolvent, Mitinhaber eines eigenen Modelabels und Fachlehrer für Entwurf, Schnitt und Fertigung.
Die Meisterklasse wird durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Soziales gefördert.
L.O.B. Fashion Award | Meisterklasse
Im Rahmen des Leipziger Opernballs wurde am 10. September 2016 der „Leipziger Opernball Sophisticated Fashion Award“ für das perfekte Abendkleid verliehen. Der diesjährige Gewinner, Lette Absolvent Sascha Johrden, hat sich gegen mehr als 100 Bewerbungen durchgesetzt. Er hat 2015 den Abschluss zum staatlich geprüften Modedesigner am Lette Verein Berlin gemacht. Im Anschluss war er für ein Jahr einer von acht Teilnehmenden der Meisterklasse des Letten Vereins. Im Rahmen der Meisterklasse hat Sascha Johrden am L.O.B Fashion Award teilgenommen. Der Preis für die Königsdisziplin der Mode ist einmalig in Deutschland und wird seit 2008 verliehen. Eine achtköpfige prominente Fachjury wählte den Gewinner. Der L.O.B Fashion Award hat sich zum Ziel gesetzt, eine professionelle Plattform zu bieten mit der Möglichkeit, Netzwerke aufzubauen und sich künstlerisch-kreativ zu messen. Der erste Platz ist mit 2.000 Euro Preisgeld dotiert. Außerdem beinhaltet der erste Platz eine dreimonatige Präsentationsmöglichkeit im Leipziger Conceptstore MÅAT sowie ein Fotoshooting für das Opernballmagazin RÉSUMÉ.
Die Meisterklasse wird durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Soziales gefördert.
Fotos: Dennis Zorn/Leipziger Opernball
Grüner Salon
Vom 08.10.2016 bis 01.12.2016 präsentierten derzeitige und Ex-Schülerinnen und -Schüler des Lette Vereins, Fachbereich Modedesign, Fotografien ihrer Entwürfe. Unkonventionelles Design, klare Schnitte, außergewöhnliche Materialien: die ausgestellten Modefotografien zeigen Entwürfe, die durch ihre Inszenierung besondere Aufmerksamkeit erregen. Im Rahmen der Ausstellung “Lette meets Mitte” wurde ein Querschnitt der Arbeiten gezeigt. Die Fotos entstanden hauptsächlich in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungsbereich Fotodesign vom Lette Verein.
Bauhaus Archiv/ Museum für Gestaltung
Im Rahmen der langen Nacht der Museen am 27.08.2016 nehmen Angehörige der Meisterklasse 2015/16 des Lette Verein Berlin an einer temporären Installation im Bauhaus Archiv teil. Die gezeigten Entwürfe, Fotografien und Filme spiegeln die Auseinandersetzung mit dem von Walter Gropius entworfenen Gebäude wieder. Das Bauhaus-Archiv/ Museum für Gestaltung besitzt die weltweit größte Sammlung zur Geschichte des Bauhauses und präsentiert dort Schlüsselwerke aus der Zeit zwischen 1919 und 1933. Eine internationale Forschungsstätte beschäftigt sich zudem mit der Geschichte und Wirkung des Bauhauses.
Die Meisterklasse wird durch die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Soziales gefördert.
Lette Design Award
Der Lette Verein setzt zusammen mit Schindler-Aufzüge mit der Verleihung des „Lette-Design-Award“ einen neuen, zusätzlichen Akzent im Hinblick auf die Verknüpfung von Design und Industrie. Je fünf Nachwuchsdesignerinnen und Nachwuchsdesigner aus den Bereichen Foto-, Grafik-und Modedesign des Abschlussjahrgangs stellen sich der Jury. Es gibt drei Mal den ersten Preis; für jeden Fachbereich also je Einen. Außerdem wird der vierte, zusätzliche Publikumspreis live vor Ort ermittelt. Für die Teilnahme an dem Wettbewerb können sich alle Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen bewerben. Welche 15 Absolventen teilnehmen dürfen, entscheidet das jeweilige Fachkollegium des Lette Vereins im Vorfeld. Zu der Veranstaltung sind ausschließlich geladene Gäste, Fachpublikum und Presse zugelassen. Der Zusatz „by Schindler“ ist die ideale Ergänzung, um die enge Verbindung zwischen Design und Industrie sowie der beiden großen Institutionen im Bezirk Tempelhof- Schöneberg zu verdeutlichen.
Gewinnerin des Lette-Design-Award 2016 by Schindler in Fachbereich Modedesign ist Simone Siwica mit Ihrer Kollektion PENTHESILEA. Der Preis für die vorderste Platzierung besteht aus einem bezahlten Kickstarterprojekt/Assistenz bei X-FILME in der Tom Tykwer-Produktion “BABYLON BERLIN” und die Herstellung eines professionellen Portfolios im Wert von rund 900 Euro durch das StartUp D’Mage – Fine Art Prints.
Green passion day
Nachhaltige Modekollektion, entworfen von SchülerInnen der Modeabteilung des Lette Verein Berlin. Am 15. November 2013 zeigten SchülerInnen im Berliner Abgeordnetenhaus im Rahmen des Green Passion Day ihre Upcycling Kollektion aus Fahrradschläuchen und aus nachhaltig und zertifiziert produzierten Stoffe nach GOTS – z.B. aus Eukalyptusfasern. Rund 500 Zuschauer haben die Fashion-Show besucht. Der Green Passion Day ist eine Tagung zum Thema Nachhaltigkeit.