Tag Archives: Metallographie

Ausbildung Metallographie | “Lange N8 der Wissenschaften”

Der Lette Verein Berlin präsentiert auf Einladung der DGZfP |Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung, bei der diesjährigen “Langen N8 der Wissenschaften” den Ausbildungsgang Metallographie. Die “Lange N8” findet am 02.07.22 von 17-24 Uhr statt.
Am Info- und Experimentierstand gehen Schüler*innen und Lehrkräfte anschaulich der Frage nach:  Was steckt in unseren Werkstoffen und wie entstehen die charakteristischen Eigenschaften?

Programm:

  • Ist der Gold- oder Silberschmuck echt? Finde es mit der mobilen Röntgenfluoreszenzanlage heraus.
  • Können Metalle sich an ihre Form erinnern?
  • Kann der Stahlnagel durch eine Eisenmünze dringen?

Welche welche Möglichkeiten bietet diese Berufsausbildung auf dem Arbeitsmarkt? Finde es in der “Langen N8” heraus.

Samstag, 02.07.2022
17-24 Uhr
Max-Planck-Str. 6
12489 Berlin

 

Wo arbeiten Metallographinnen und Metallographen? | Das Video

Vertrauen

Werkstoff: Stahl C40 Ätzung: Klemm I Foto: Metallographie-Absolvent, Max Wagner, 2021 Handykamera durch ein Mikroskop-Okular
Werkstoff: Stahl C40 Ätzung: Klemm I Foto: Metallographie-Absolvent, Max Wagner, 2021 Handykamera durch ein Mikroskop-Okular

Vertrauen

Das ist die versteckte Botschaft unseres Motivs für unsere Grußkarte zum Jahresende.

Vertrauen in das Material, das hier in diesem Gefügebild zu sehen ist. Ein Gefügebild ist das, was die technischen Assistentinnen und Assistenten für Metallographie und Werkstoffanalyse erstellen, wenn sie – wie hier – Stahl C40 unter dem Mikroskop auf seine Verlässlichkeit untersuchen.
Die Analyse dient der Sicherheit von Dingen des täglichen Lebens. So kann man zum Beispiel darauf vertrauen, dass das Metall vom Motorrad auch bei 130 km/h noch einwandfrei die Spur hält. Der Ausbildungsgang Metallographie im Lette Verein feierte 2021 sein 115-jähriges Bestehen.

Vertrauen ins Material.

Vertrauen darauf, dass alles wieder schön wird.

Vertrauen in ein neues Jahr.

Wir wünschen schöne Feiertage und ein gesundes, neues Jahr.

Der Lette Verein Berlin

»Materials Lab«

Vom 28.-30. Januar 2020 findet im Lette Verein Berlin erstmals das »Lette Materials Lab« statt. In diesem neuen Intensiv-Workshop dreht sich alles darum, mit den Teilnehmer*innen in die Tiefe und ins Innere von Materialien vorzudringen.

 

 

Wir betrachten die Materialien also analytisch und entdecken so auch den Ausbildungsgang Metallographie, wo Metallographen als Werkstoffexperten zu Hause sind. Am Ende des »Lette Materials Lab«  werden die Teilnehmer*innen wissen, was in der Metallographie, diesem speziellen Gebiet der Metall- und Materialkunde, alles passiert. Anhand von Untersuchungsaufgaben aus der Praxis werden handwerkliche Techniken und moderne Untersuchungsmethoden wie Licht- und Rasterelektronenmikroskopie vorgestellt. In dem dreitägigen »Lette Materials Lab« erleben die Teilnehmer*innen, welche spannenden Entdeckungen man unter dem Mikroskop machen kann und wie verantwortungsvoll der nach der Ausbildung im Lette Verein gut bezahlte Beruf ist.

 

Wenn Sie einen Material-Prüfungsvorgang aus unserem Unterricht sehen möchten, gehen Sie auf unseren Instagram-Account und klicken sich durch die Highlights unserer Stories.

Zielgruppe:

  • Schülerinnen und Schüler der 9./10./11. Klassen, die in der Berufsorientierung sind,
  • Studienabbrecher*innen,
  • Umschüler*innen

Die Teilnehmer*innen werden durch unsere Profis aus der Abteilung für Metallographie und durch internationale Gastdozent*innen betreut. Sie dokumentieren ihre Arbeit in den Gruppen mit iPads.

Melden Sie sich hier kostenlos an: m.schleicher@letteverein.berlin

 

Das ist ein Gefügebild von Gussbronze, das man unter dem Mikroskop analysieren kann.

Das erwartet Sie

Dienstag, 28.01.2020:

  • Einführung in das „Lette Materials Lab“
  • Kurze Führung durch die Abteilung für Metallographie
  •  „Alte Geräte“ zerstören: Werkstoffe und deren Gruppen erkennen
  • Wettbewerb „Kaltverformen“: Eigenschaften von metallischen Werkstoffen erkunden

Mittwoch, 29.01.2020:

  •   „food fracture“ =  „metal fracture“ Grundlagen der Schadensfallanalyse – Schlussfolgerung mit Blick auf das am Vortag „verformte Metall“
  •  „Wir schauen ins Innere I“ – Probenherstellung – Trennen, Einbetten, Schleifen, Polieren

Donnerstag, 30.01.2020:

  •  „Wir schauen ins Innere II“ – Strukturen herausarbeiten –  Lichtmikroskopie – Rasterelektronenmikroskopie
  • Präsentation der Ergebnisse
  • Feedback

 

 

»Lange Nacht der Wissenschaften«

 

In diesem Jahr ist der Lette Verein Berlin mit seinem Ausbildungsgang Metallographie bei der »Langen Nacht der Wissenschaften« am Samstag, den 15.06.2019 dabei. Diese Teilnahme ist im Rahmen der seit 2015 bestehenden Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin möglich. So lernen Sie unsere Schüler*innen und Lehrkräfte in der Zeit von 17.00 – 00.00 Uhr persönlich auf dem Lise-Meitner Campus, wo sich das Helmholtz-Zentrum befindet, kennen.

Lise-Meitner Campus
Hahn-Meitner-Platz 1
14109 Berlin (Wannsee)

Fake-Pommes auf der Jugendmesse YOU

Foto: Bellaniri Peguero, Fotografie-Schülerin
Foto: Bellaniri Peguero, Fotografie-Schülerin

Auch in diesem Jahr ist der Lette Verein Berlin mit einem exklusiven Programm bei der Jugendmesse YOU auf dem Berliner Messegelände dabei.

Freitag, 24.05.19 von 09.00-15.00:

Der Ausbildungsgang für Ernährungs- und Versorgungsmanagement bietet Ihnen eine Geschmacksexplosion mit Pommes Frites, die gar keine sind.

Samstag, 25.05.19 von 10.00-18.00 Uhr:

Der Ausbildungsgang Chemie-Biologie bietet das “Rosen-Stickstoff-Experiment” an. Erleben Sie, was mit schockgefrosteten, echten Rosen passiert, wenn man sie leicht bewegt.

Der Ausbildungsgang Medieninformatik | Interaktive Animation zeigt, wie Modellautos autonom fahren können und 3D – Spiele in Cinema4D & Unity  designt und programmiert werden.

Sonntag, 26.05.19 von 10.00-18.00:

Der Ausbildungsgang Metallographie zeigt, was das eigentlich ist: der Ausbildungsberuf Metallograph*in. Hier schon mal ein Vorgeschmack.

Metallographin oder Metallograph werden und gutes Geld verdienen

Absolventin Stephanie Schultz arbeitet als Metallographin bei der MTU Maintenance, Berlin-Brandenburg, einem Triebwerkhersteller.

Wer die im Lette Verein Berlin vor über 100 Jahren erfundene Ausbildung zum Metallographen oder zur Metallographin absolviert, wird im Anschluss einen sehr gut bezahlten Job haben. Die Einstiegsgehälter liegen in der freien Wirtschaft bei rund 3500 Euro brutto monatlich – besonders in Süddeutschland. Im öffentlichen Dienst liegen die Gehälter im Schnitt bei 2000-2500 Euro brutto.
Die Ausbildung kann in zwei Jahren oder in drei Jahren vollschulisch im Lette Verein Berlin absolviert werden. Wenn man bereits das Abitur hat, dauert die Ausbildung 2 Jahre. Wenn man mit MSA zu uns kommt, dauert die Ausbildung drei Jahre und man kann parallel die Fachhochschulreife erlangen.

Zentrale Aufgabe in diesem Beruf ist die Prüfung von Metallen und anderen Werkstoffen, die zur Produktion von Gebrauchsgegenständen, Fahrzeugen und Baumaterialien benötigt werden. Ein Beruf mit hoher Sicherheits-Verantwortung.

Weitere Details zur Ausbildung gibt es hier.

Oder direkt hier bewerben.

Nach dem Studienabbruch bei uns very welcome

Du hast Dein Studium abgebrochen oder überlegst, es zu tun? Es gibt viele individuelle Gründe, das Studium abzubrechen. Hast Du es vielleicht unterschätzt? Oder ist es das selbstorganisierte Lernen, das nichts für Dich ist? Du möchtest mehr Praxis? Dann melde Dich bei uns. Vielleicht können wir Dir bei der Entscheidung helfen.

Unsere stellvertretende Schulleiterin, Maryam Stibenz, beantwortet alle Deine Fragen rund um Deine Möglichkeiten im Lette Verein unter 030-21994-125 und m.stibenz@letteverein.berlin

Einige unserer Schülerinnen und Schüler haben vor ihrer Ausbildung im Lette Verein Berlin studiert, sich dann entschlossen, ihren eigenen, neuen Weg zu gehen. Im Lette Verein Berlin finden viele junge Menschen in unseren zehn Ausbildungsgängen eine Möglichkeit, einen sicheren Beruf zu erlernen, der für sie einen Sinn ergibt und ihnen die Freiheit gibt, ihr Leben so zu gestalten, wie sie es wollen.

 

Simon Lampe gehört dazu. Er hat im Lette Verein die Ausbildung im Ausbildungsgang Medieninformatik | Interaktive Animation  gemacht.

“Ich habe Geschichte und Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin studiert. Das war zwar mein Interessensgebiet, aber es fühlte sich nicht richtig an. Wissenschaftliches Arbeiten hat mir nicht gefallen, denn auch das Reden über Texte ist nicht meins. Im Lette Verein habe ich mehr praktische Arbeit und viele Möglichkeiten, mit meiner Ausbildung später etwas Konkretes anzufangen. Ich habe auch Freunde, die Informatik studieren. Die wissen zwar theoretisch eine Menge, können aber keine Programme schreiben. Um ehrlich zu sein: Ich war in der Schule in Mathe und Physik echt schlecht und trotzdem komme ich hier gut in der Ausbildung voran und es macht Spaß. Mein Ziel? Mal sehen. Programmieren und Webentwicklung ist für mich interessant. Ich bleibe gespannt, denn ich habe durch die Ausbildung erst den Spaß an dem Thema gefunden.”


Gaspard Hasselmann hatte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK-FH Forstwirtschaft studiert. Er hat im Lette Verein die Ausbildung zum Technischen Assistenten für chemische und biologische Laboratorien absolviert.

“Ich habe mein Studium abgebrochen, weil es nicht meinen Erwartungen entsprach. Mein persönlicher Schwerpunkt Natur/Umwelt (Bio LK) kam mir zu kurz. Ich fühlte mich weit ab von der Praxis und hatte Zweifel an meiner Eignung für den Beruf, aber auch an meiner langfristigen Motivation während des Studiums. Im Lette Verein findet der Unterricht in kleinen, vertrauten Klassen statt. Die Lehrkräfte brennen spürbar für ihr Fach, geben verständlichen Unterricht und bringen umfassendes Fachwissen in interessanten Diskussionen ein. Die Praxis wird direkt ausprobiert und ist dadurch verständlich. Durch den interdisziplinären Unterricht sind die Fächer oft miteinander verknüpft. Dazu gibt es noch viele Exkursionen und Bildungsangebote zu topaktueller Forschung. Dort vermitteln potentielle Arbeitgeber ihre praktischen Anforderungen an Azubis. Das gefällt mir.”

Du willst reden?

Unser Sekretariat erwartet Deinen Anruf.
Sibylle Friedrich, Verena Horn und Melanie Rohde beraten Dich gern und vermitteln Dich an die Expert:innen unserer zehn verschiedenen Ausbildungsangebote.

Informationen über die Finanzierbarkeit Ihrer Ausbildung nach dem Studienabbruch findest Du hier.

Hier kannst Du Dich direkt online für eine Ausbildung bewerben.

 

 

Jetzt anmelden: »Lette Materials Lab« 2023

Entdecke das Universum der Werkstoffe

 

Vom 24. – 26. Januar 2023 findet im Ausbildungsgang Metallographie im Lette Verein Berlin zum dritten Mal das LETTE MATERIALS LAB statt. Wir laden Dich zu diesem actionreichen und kostenlosen Workshop ein.

 

 

 

Hier findest Du das gesamte Programm des Workshops.

Dieses Gefügebild, angefertigt von unserer Schülerin, Terry Wallstab, hat den 2. Platz im Fotowettbewerb der Metallographietagung 2022 in Saarbrücken belegt. *
Dieses Gefügebild unserer Schülerin, Terry Wallstab, hat den 2. Platz im Fotowettbewerb der Metallographietagung 2022 in Saarbrücken belegt. *

* Ein Gefügebild wird unter dem Mikroskop erstellt und zeigt das Gefüge oder die Mikrostruktur eines Werkstoffs wie Metall oder Werkstoffe aus dem 3-D-Drucker.

Was?

In der Metallographie geht es darum, Metalle und Materialien zu erkunden. Mit unserem LETTE MATERIALS LAB möchten wir Euch zeigen, was in diesem Beruf für Euch drin ist. Wir zeigen Euch die handwerklichen Techniken, die man mit modernen Untersuchungsmethoden wie Licht- und Rasterelektronenmikroskopie kombiniert und geben Euch die Aufgabe, echte Prüfungen von zerstörten Materialien durchzuführen. In dem dreitägigen Workshop erlebst Du, welche spannenden Entdeckungen Du unter dem Mikroskop machen kannst und wie verantwortungsvoll der Job ist. Außerdem verdient man mit dem Berufsabschluss als Einstiegsgehalt bis zu 3000 Euro brutto.

Wie?

Die Teilnehmer:innen werden durch unsere Profis aus der Abteilung für Metallographieausbildung und durch internationale Gastdozent:innen betreut. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Wer?

  • Schülerinnen und Schüler der 9./10./11. Klassen, die in der Berufsorientierung sind.
  • Studienabbrecher:innen und Umschüler:innen

Anmeldungen bei:

Karin Dressel: LML@letteverein.berlin

 

Alle Absolvent*innen Sommer 2022

Wir gratulieren allen unseren Absolventinnen und Absolventen 2022.
In diesen zehn Ausbildungsgängen haben wir erfolgreich ausgebildet:
Chemie-Biologie | Ernährung und Versorgung | Fotografie | Grafikdesign | Medieninformatik | Metallographie | Modedesign | MTA-Labor | MTA-Radiologie| PTA

Hier kannst Du Dich direkt online bewerben.