Die Ausbildung im DIY-College hat ihren Ursprung in der Hauswirtschaft. Sie vereint heute Aspekte der Ernährung und Versorgung mit einem erweiterten DIY-Verständnis. Das “Do-it-yourself” spielt eine große Rolle in der Ausbildung, denn das macht alle Absolventinnen und Absolventen zu Allroundern, die sie in jedem professionell arbeitenden Betrieb zu begehrten Mitarbeitenden macht. Die Ausbildung dauert zwei bzw. drei Jahre und beginnt jeweils zum neuen Schuljahr nach den üblichen Berliner Schulsommerferien.
Die drei Stufen der Ausbildung
1. DIY-Starter mit IBA
2. DIY-Supporter – mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte/r Helfer/in für Ernährung und Versorgung“
3. DIY-Expert – mit dem Abschluss „Staatlich geprüfte/r Assistent/in für Ernährung und Versorgung“
In der zweijährigen Ausbildung zum/zur Hauswirtschaftshelfer:in hast Du schon nach einem Jahr, nämlich in der einjährigen IBA – Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung, den so genannten “DIY-Starter”. Die IBA ist im ersten Jahr der Ausbildung enthalten. Das erste Halbjahr im IBA | “DIY-Starter” gilt als Probezeit. In dieser Grundlagenausbildung kann man die BBR und den IBA-Abschluss erlangen. In allen Stufen ist auch der Erwerb der eBBR und des MSA möglich. Wer das bereits nach dem ersten Jahr möchte, muss an den zentralen Prüfungen für diese Abschlüsse teilnehmen.
Diese Grundlagenausbildung ist gleichzeitig die Voraussetzung für den Start in die Ausbildung zum “DIY-Supporter” mit dem Abschluss Hauswirtschaftshelfer:in.
Am Ende des zweiten Jahres und nach bestandener Prüfung hast Du dann den Abschluss Hauswirtschaftshelfer:in. Wenn hier dann Dein Notendurchschnitt 4,0, also ausreichend ist, dann hast Du automatisch die eBBR und wenn es ganz gut läuft und Du mindestens den Notendurchschnitt 3,0, also glatt befriedigend hast, hast Du automatisch den MSA, ohne eine gesonderte eBBR -Prüfungen bzw. MSA-Prüfung ablegen zu müssen.
Wenn Du die dreijährige Ausbildung “DIY-Expert”| Assistent:in für Ernährung und Versorgung absolvieren möchtest, benötigst Du dafür die eBBR oder den MSA. Nach drei Jahren hast Du dann den offiziellen Abschluss als Assistent:in für Ernährung und Versorgung.
Schulgeld
- Im ersten Ausbildungsjahr: 50 Euro monatlich
- Ab dem zweiten Ausbildungsjahr: 95 Euro monatlich
Es besteht aber auch die Möglichkeit, sich vom Schulgeld befreien zu lassen.
Klicke hier für mehr Infos dazu.
Für Lette-Schüler:innen stellt die Berlinovo je nach Verfügbarkeit Wohnraum zur Verfügung.
Hier gibt es weitere Infos dazu.
Sekretariat:
Telefon 030 – 21994-111
Email: sekretariat@letteverein.berlin
Was Dich im DIY-College erwartet und wie viel Spaß Du beim Ausprobieren hast, kannst Du Dir hier in unserem Podcast „LETT’S TALK“ mit dem Titel „Was ist das DIY-College?“ anhören.
“Do It Yourself – Mach es selbst”
Die Theorie hinter dem DIY-College
- Selbermachen als dieser magische Moment, die Freude darüber, etwas mit den eigenen Händen erschaffen zu haben.
- Selbermachen als das Streben nach Selbstbestimmtheit und Selbstbehauptung.
- Selbermachen als kulturelle Praxis , als kulturelle Entwurfstechnik, als Emanzipation gegenüber der industriellen Kultur. (Steffen Gorski)
Da die Möglichkeiten sowohl für selbstbestimmtes Leben und Arbeiten als auch für die Bereitschaft zum Aktivismus in jeglicher Form im Zuge der Digitalisierung neue Ausmaße angenommen haben, stieg auch die Popularität des DIY. Genauso wie rebellische, eher handwerklich verortete Phänomene wie das Guerilla Gardening, Guerilla-Knitting oder das Upcycling zählen auch Internetphänomene wie Videoaktivismus oder Blogs, Bürger-Journalismus und Indymedia-Netzwerke, die von Amateuren betrieben werden, in den Wirkungskreis des subversiven DIY. Plattformen wie Etsy und Makery Berlin bringen außerdem Kunsthandwerker:innen und Expert:innen zusammen, die vielen Menschen die Möglichkeit bieten, selbst etwas anzubieten und auszuprobieren bis hin zu DIY-Restaurants.
Das sollte Dich persönlich interessieren:
- Gesunde Ernährung
- Dekorieren und Gestalten
- Gepflegte Gastlichkeit
- Kochen und kostengünstig wirtschaften
Wie sind Deine Berufsaussichten?
Auf dem Arbeitsmarkt bist Du als Assistentin und Assistent für Ernährung und Versorgung derzeit sehr gefragt.
Wie viel kann man verdienen?
Das Gehalt ist Verhandlungssache und variiert je nach Betrieb und Tätigkeit. Diese Ausbildung ist für viele die Basis für die Weiterbildung zu Betriebswirtinnen und Betriebswirten für Ernährungs- und Versorgungsmanagement an unserer DIY-Akademie. Infos dazu findest Du weiter unten auf dieser Seite.
Die Ausbildung beinhaltet theorie- und praxisbezogene Fächer. In den theoretischen Unterrichtsfächern lernen Sie viel über die Bereiche Einkauf, Kalkulation, Speiseplanung, Ernährung, Hygiene, Physik, Chemie, Arbeitspädagogik, EDV und Betriebswirtschaft. Die praktischen Fähigkeiten erlernen Sie dann in unserem schuleigenen Betrieb in den Bereichen: Großküche, Betriebswäscherei und –näherei.
Wie ist das mit dem Betriebspraktikum?
Um praxisbezogene Erfahrungen für Deinen späteren Beruf zu sammeln, ist im zweiten Ausbildungsjahr ein sechsmonatiges, betreutes Praktikum Bestandteil der Ausbildung. Dies kann in einem Mittel- oder Großbetrieb, wie ein Hotel, ein Seniorenheim, eine Kita oder in einer Mensa sein. Wir unterstützen Dich gerne beim Finden eines Praktikumsplatzes. Da Du in diesem Beruf auch in anderen Ländern Europas und der Welt gefragt bist, gehört Englischunterricht in unserer Ausbildung dazu.
Welche Unterrichtsfächer gibt es eigentlich?
Allgemeinbildende Fächer:
- Deutsch und Kommunikation
- Englisch
- Mathematik
- Sport und Gesundheitsförderung
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Fachspezifische Fächer:
- Arbeitspädagogik
- Betriebshygiene
- Betriebswirtschaftskunde
- Chemie
- Datenverarbeitung
- Ernährungs- und Lebensmittellehre
- Haushaltstechnik mit Physik
Praktische Fächer:
- Großbetriebspraxis
- Haus- und Textilpflege
- Nahrungszubereitung
- Textilverarbeitung einschl. Warenlehre
Gesamtunterrichtswochenstunden: 34
- Die Weiterbildung an der DIY-Akademie hat ihren Ursprung in der Hauswirtschaft. Sie vereint heute Aspekte der Ernährung und Versorgung mit einem erweiterten DIY-Verständnis. Das “Do-it-yourself” spielt eine große Rolle in der Ausbildung, denn das macht alle Absolventinnen und Absolventen zu Allroundern, die in jedem professionell arbeitenden Betrieb zu begehrten Mitarbeitenden macht.
- Sie dauert in der Regel in Vollzeit zwei Jahre und ist staatlich anerkannt. Durch die familienfreundliche Aufteilung in Module kann die Ausbildung in Teilzeit maximal vier Jahre dauern. Außerdem beginnt der Unterricht erst um 08.45 Uhr, so dass Sie ggf. Ihre Familie entspannt versorgen können.
- Enthalten sind theorie- und praxisbezogene Fächer, die in schuleigenen Einrichtungen wie Großküche, Betriebswäscherei und -näherei stattfinden.In der Weiterbildung können Sie zusätzlich die Fachhochschulreife erlangen oder Ausbilderin und Ausbilder werden. Der Berufsabschluss entspricht der Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR).
Die Weiterbildung wird mit der Bezeichnung
“Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Bachelor Professionell Wirtschaft)”
abgeschlossen.
Hier in unserem Podcast “LETT’S TALK” hören, wie
Carola Schwiecker und Juliane Moser die Weiterbildung
im Lette Verein erleben.
Unser Service für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber:
Diese Weiterbildung kann auch in Teilzeit in 48 Monaten absolviert werden. Hier besuchen die Studierenden an zwei Tagen variabel für jeweils acht Stunden den Lette Verein und arbeiten an drei Tagen in Teilzeit bei ihrem jeweiligen Arbeitgeber.
„Mit diesem Angebot kommen wir dem großen Bedarf an Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt nach. Immer wieder fragen uns Unternehmen aus dem Ernährungs- und Versorgungs-Segment nach Absolvent:innen, die ausbilden, leiten und planen können. Nun bieten wir mit der Teilzeit-Option den Arbeitgebern eine Möglichkeit, ihre Mitarbeiter:innen selbst professionell für ihre Betriebe auszubilden“, so Norbert Forstmann, Leiter der sieben Schulen im Lette Verein. Und weiter: „Wir verstehen diese Weiterbildung auch als aktiven Beitrag zur Förderung des nachhaltigen Wirtschaftens, indem wir vermitteln, wie man mit Ressourcen schonend umgeht.”
Die Weiterbildung kostet in Teilzeit monatlich 47,50 Euro. „Das sind rund 2000 Euro, die die Arbeitgeber für die Studierenden gerne übernehmen“ so Ines Herrmann, Leiterin des DIY-Colleges und der Akademie. Hier werden alle Aspekte des nachhaltigen und ökologischen Wirtschaftens zu einem zeitgemäßen Berufsbild zusammengeführt, mit dem der Lette Verein seiner gesellschaftlichen Verantwortung nachkommt.
Schulgeld
95,00 Euro zweijährig monatlich
47,50 Euro vierjährig monatlich
Verdienstmöglichkeiten
Das Einstiegsgehalt liegt bei ca. 3500 Euro brutto im Monat und kann je nach Unternehmen bis zu 4.500 Euro gehen. Es hängt hierbei davon ab, ob man in einer privatwirtschaftlichen Einrichtung arbeitet oder im öffentlichen Dienst. Im öffentlichen Dienst liegt die Eingruppierung in der Regel in Entgeltgruppe 8. Darüber hinaus richtet sich das Gehalt auch nach dem Grad der Verantwortung und Größe des Betriebes. Die Einsatzfelder sind breit gefächert: von 2. Hausdame im Hotel bis Kreuzfahrtdirektor:in auf dem Schiff oder hauswirtschaftliche Betriebsleitung in einem Krankenhaus, Seniorenstift oder Ferienpark mit Verantwortung von bspw. 80-150 Mitarbeitenden.
Ausbilder:inneneignungs-Verordnung/AEVO
Im Lette Verein Berlin haben Sie die Möglichkeit, die Ausbildereignungsprüfung nach AEVO abzulegen. Diese besteht aus einem schriftlichen Teil, der bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) zu absolvieren ist, und einem praktischen Teil, der aus der Durchführung einer Ausbildungssituation und einem Fachgespräch besteht.
Das Berufsbild
Wir bilden in der DIY-Akademie Betriebswirtinnen und Betriebswirte für hauswirtschaftliche Mittel- und Großbetriebe aus, um dort Führungspositionen ausüben zu können. Wir machen Sie fit als Führungspersönlichkeit, die bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Eine Persönlichkeit, die Vorgänge überblickt und konzeptionell denkt. Auf dem Arbeitsmarkt sind Sie als Fachkraft derzeit sehr gefragt. Zu Ihren Arbeitgebern gehören u.a. Krankenhäuser, Gästehäuser, Tagungsstätten, Sanatorien, Reha-Kliniken, Betriebsrestaurants, Alten- und Pflegeheime. Sie können mit Ihrem Abschluss dann auch als Fachpraxislehrkraft an Schulen arbeiten.
Was sind die Voraussetzungen für die Bewerbung zur Weiterbildung?
- Abschluss einer anerkannten Berufsausbildung / Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsfachschule
- Vollzeitberufstätigkeit von mindestens einem Jahr
Welche Unterrichtsfächer gibt es?
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Arbeitsrecht
- Berufs- und Arbeitspädagogik Arbeitsrecht
- Berufs- und Arbeitspädagogik mit Personalführung
- Betriebliches Rechnungswesen
- Datenverarbeitung
- Deutsch/Kommunikation
- Großbetriebspraxis
- Großbetriebstechnologie mit Physik
- Lebensmitteltechnologie einschl. Ernährungslehre
- Sozialkunde
Welche anderen Kosten kommen noch auf Sie zu?
(ca. 200-400 Euro im Jahr) für:
- Kleidung
- Arbeitsmittel
- Fachliteratur
Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es?
- Die Weiterbildung kann mit dem so genannten Aufstiegs-Bafög finanziell unterstützt werden. Dies wird ermöglicht durch das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz, mit dem der Bund unter anderem Studierende, die sich an einer Fachschule auf eine anspruchsvolle berufliche Fortbildungsprüfung vorbereiten, fördert.
Hier finden Sie dazu weitere Informationen:
Gefördert werden Voll- und Teilzeitkurse mit mindestens 400 Unterrichtsstunden. Der Staat unterstützt Lehrgangs- und Prüfungsgebühren bis zu einer Grenze von 10.226 EUR. Der Zuschuss beträgt 30,5 Prozent der Ausgaben, den Rest kann der Teilnehmer über ein zinsgünstiges Darlehen finanzieren. Außerdem kann er Zuschüsse und Darlehen für den Lebensunterhalt beantragen. Wer die Abschlussprüfung besteht, bekommt auf Antrag 25 Prozent des auf die Kurs- und Prüfungsgebühren entfallenden Restdarlehens erlassen.
So erreichen Sie uns:
Ines Herrmann, Abteilungsleiterin DIY-College / DIY-Akademie
i.herrmann@letteverein.berlin
Telefon 030-21994-700
Sekretariat:
Telefon 030 – 21994-111
Email: sekretariat@letteverein.berlin
Abteilungsleitung:
Ines Herrmann, i.herrmann@letteverein.berlin
Tel.: 030-21994-700
Sekretariat:
sekretariat@letteverein.berlin
Tel: 030-21994-111