Tag Archives: Modedesign

Kleidertauschparty im Lette Verein Berlin

Die Modedesignklasse, die im Sommer 2019 ihren Abschluss machen wird, organisiert erstmalig im Lette Verein Berlin eine Kleidertauschparty. 

Der Kleidertausch geht so:

Sie bringen Ihre “Schrankleichen” zu uns und tauschen diese dann gegen die von anderen Teilnehmer*innen ein. Mit Schrankleichen sind die Sachen gemeint, die Sie vielleicht teuer erworben oder geschenkt bekommen, aber nie getragen haben. Oder vielleicht ist Ihr Kleiderschrank auch einfach nur zu voll.
Zusätzlich verkaufen wir Kaffee und selbstgemachten Kuchen.

 

Für jedes mitgebrachte Kleidungsstück gibt es unser selbst entworfenes Tauschgeld in folgender Währung:

 

1 = Shirt, Bluse, Schmuck, Tücher, Schals
2 = Pullover, Hose, Rock, Schuhe
3 = Kleid, Stiefel
5 = Jacke, Mantel

Termin: Freitag, 26.01.2018 von 16 – 18 Uhr
Ort: Lette Verein Berlin, Cafeteria

Eintritt: 2 Euro

Mit dem Erlös soll die Abschlussmodenschau 2019 mitfinanziert werden. 

Hier geht es zum Facebook-Event.

 

 

 

Rekord mit Lette Verein Berlin

Die “Lange Nacht der Museen” 2017 bescherte dem Kunstgewerbemuseum der staatlichen Museen zu Berlin einen Rekord. Erstmals gab es bei dieser Veranstaltung eine besondere Kooperation mit dem Lette Verein Berlin und diese hat offenbar für großes Interesse insbesondere bei sehr jungen Besucher*innen gesorgt.
Schüler*innen aus den Ausbildungsbereichen Grafik – und Modedesign zeigten die Highlights ihrer Abschlussarbeiten und so konnte das Kunstgewerbemuseum am Potsdamer Platz/Kulturforum in diesem Jahr 3100 Gäste zählen. Im vergangenen Jahr und auch 2015 waren es noch 1400.

Fotos: Lette Verein Berlin, Tim Voelter

Und so war’s: #proudtobelette

 

Preisgekrönte Roben und neue Messages in der “Langen Nacht der Museen”

Sascha Johrden, (c) Dennis Andreas Zorn, Nichtkommerzielle Verwendung mit Namensnennung

Sie möchten sich live als Fashion-Ikone von unseren Schülerinnen und Schüler aus dem Ausbildungsbereich Modedesign zeichnen lassen oder mit unserem Absolventen Sascha Johrden über die Inspirationsquellen für seine preisgekrönten Roben reden? Dann sind Sie bei der “Langen Nacht der Museen” am 19. August 2017 in der Modegalerie des Kunstgewerbemuseums Berlin genau richtig.

Sascha Johrden, (c) Dennis Andreas Zorn, Nichtkommerzielle Verwendung mit Namensnennung

Der Lette Verein Berlin präsentiert ausgewählte Kollektionen unter dem Titel “new and manufactured” und zeigt live vor Ort, welche zeichnerischen Fähigkeiten unsere Schüler*innen beherrschen.

Getoppt wird die modische Seite durch die Präsentation neuester Arbeiten aus dem Ausbildungsbereich Grafikdesign unter dem Titel “Muster & Messages”.

Das Programm:

18.00-00.00 Uhr: “Muster & Messages” – Präsentation von Arbeiten aus dem Ausbildungsbereich Grafikdesign

20.30 – 22.30 Uhr: Modellzeichnen mit Schülerinnen und Schülern aus dem Ausbildungsbereich Modedesign

22.30 Uhr: Modedesigner und Lette-Absolvent Sascha Johrden spricht mit Ihnen über Berliner Modedesign

Die Treffpunkte erfahren Sie an der Museumskasse.

Ort:

Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin
Matthäikirchplatz
10785 Berlin

vollständig rollstuhlgeeignet

U-Bahn U2 (Potsdamer Platz)
S-Bahn S1, S2, S25 (Potsdamer Platz)
Bus M29 (Potsdamer Brücke)
M41 (Potsdamer Platz Bhf / Voßstraße)
M48, M85 (Kulturforum)
200 (Philharmonie)

 

Die Nominierten – Lette Design Award by Schindler 2017

Der Lette Verein Berlin und die Schindler Deutschland AG & Co. KG verleihen zum dritten Mal den Lette Design Award by Schindler 2017. 15 Absolventinnen und Absolventen der diesjährigen Abschlussklassen Foto-, Grafik- und Modedesign werden am Freitag, dem 14.07.2017 auf dem Schindler Campus am Schindler Platz ausgezeichnet. Die Preisträger*innen können sich auf wertvolle Preise und Praktika bei renommierten Firmen freuen, und werden dort von ehemaligen Lette-Schülerinnen und Schülern betreut.

Das sind die Nominierten und ihre Arbeiten:

Fotografie:

Felix Adler –  “Suswa”
Louisa Boeszoermeny – “THE STATE I AM IN”
Moritz Haase – “Y”
Maria Keller –   “strange, funny, odd”
Andreas Lisander Strauch – “Surface Tension”

 

Grafikdesign:

Lucas Dauner – “Dr. Renaud”
Lukas Eichler – “rotate 003”
Charlotte Rother – “mimika”
Olivia Rynkiewicz – “Bungalow elf”
Caroline Gräfin von Strachwitz – “interactive news”

 

Modedesign:

Kristina Kerbs – “Oblaka”
Sascha Kirchner – “The mystical Gazelle”
Natalie Schramke – “advenire”
Zamgaba Tegshjargal – “Team 92”
Sariah Ziegner – “MAWUSI”

 

 

Lette-Absolventen mit Kollektion bei Berliner Fashion-Week

 

Amar & Anand Amgalanbataar  (c) LETTE VEREIN BERLIN / Michael Wittig, Berlin 2017

Die Zwillinge Amar und Anand Amgalanbaatar haben am Montag, dem 03. Juli 2017 im Rahmen der Berliner Fashion-Week ihre Graduate Kollektion „Fast Future“ gezeigt. Die 2017-Modedesign-Absolventen vom Lette Verein Berlin zeigten sich zusammen mit sieben weiteren Absolvent*nnen anderer Modeschulen im Rahmen des Pre-Events „Fashion Hall“. Jede Berliner Modeschule hatte ihre Besten geschickt. Damit wurde erstmalig dem Berliner Design-Nachwuchs eine professionelle Plattform geboten.

 

 

 

 

#wewearculture – Google und Lette Verein Berlin

 

In der großen virtuellen Fashion-Ausstellung „We Wear Culture“ kommen 3.000 Jahre Mode zusammen. Das Projekt von Google Arts & Culture ist eine Zusammenarbeit mit zwölf deutschen Partnern, darunter die Staatlichen Museen zu Berlin und der Lette Verein Berlin sowie über 180 weitere renommierte kulturelle Institutionen aus aller Welt. Nutzer können im Browser oder per Google Arts & Culture-App die wilde Mode des britischen Punk , die Geschichte des Denim erkunden oder hinter die Kulissen des Met Costume Institutes blicken.

Universitäten, Museen und Stiftungen aus der ganzen Welt arbeiteten bei dem Projekt „We Wear Culture” zusammen, um zu zeigen, dass Mode ein Teil unserer Kultur ist, eine Kunstform, ein anspruchsvolles Handwerk mit vielfältigen Einflüssen in unserer Gesellschaft.

Lette Verein Berlin ist als einzige Ausbildungsstätte für Mode in Deutschland dabei

Der Lette Verein Berlin ist einer von zwölf deutschen Partnern und steuert zum Projekt  drei Ausstellungen zu den Themen “Fashion Masterclass”, “Life Drawing” und “Einblick” aus dem spannenden Ausbildungsleben im Bereich Modedesign.

Petra Madyda, Direktorin der Stiftung Lette Verein Berlin: „Ich freue mich, dass der Lette Verein Berlin mit seiner 150-jährigen Geschichte zusammen mit dem Weltunternehmen Google zeigen kann, wie die erste und älteste Ausbildungsstätte heute Mode macht. Mit Google Arts & Culture ist es möglich, in unsere Ateliers und auf die exzellenten Ergebnisse in unserem Ausbildungsgang Modedesign zu blicken. So können sich junge Menschen einen Einblick in unsere auf echtes Modehandwerk spezialisierte Ausbildung verschaffen. ”

Googles hochmoderne Technologie – einschließlich 360-Grad-Videos, Street View, hochauflösender „Gigapixel“-Bilder sowie Virtual Reality – kommen zum Einsatz, um die Welt der Mode für jeden zu öffnen.

Amit Sood, Direktor von Google Arts & Culture: „Wir laden alle ein, auf ihren Smartphones oder Laptops durch die Ausstellungen einzutauchen, um die Geschichten hinter dem, was wir tragen, kennenzulernen. Sie könnten überrascht sein, wenn sie erfahren, dass ihre Jeans oder vielleicht das schwarze Kleid in ihrer Garderobe eine jahrhundertealte Geschichte haben. Was sie tragen, ist wahre Kultur und oft auch ein Kunstwerk.“

„We Wear Culture“ in Zahlen:

  • Mehr als 180 führende Kultur- und Modeinstitutionen aus 42 Ländern.
  •  Über 400 Online-Ausstellungen und Geschichten, die insgesamt 30.000 Fotos, Videos und andere Dokumente teilen.
  • 4 Virtual-Reality-Erlebnisse ikonischer Modestücke.
  • Über 700 ultra-hochauflösende, sogenannte Gigapixel-Bilder.
  • Über 40 Behind-the-Scenes-Touren auf Google Street View.

Das We Wear Culture -Projekt ist online unter g.co/wewearculture und über die Google Arts &Culture-App auf iOS und Android verfügbar.

2017 Pressemitteilung Lette Verein Berlin und “Google Arts And Culture” #wewearculture

“In jedem Zimmer drei Models” – Abschlusspräsentation Modedesign

Sākums – lettisch – Neubeginn

Auch in diesem Jahr präsentiert die Abschlussklasse Modedesign vom Lette Verein Berlin ihre Arbeiten. Rund 30 Absolvent*innen zeigen in einer außergewöhnlichen Location, was sie in drei Jahren Ausbildung im Lette Verein gelernt haben.
Im Mercure Hotel Berlin Wittenbergplatz zeigen sie ihre Arbeiten in den Gästezimmern wie in einem lebendigen Sommer-Adventskalender.  An je drei Models kann man sich  die Kreationen der Jungdesigner*innen ansehen und hautnah erleben. Die Distanz zwischen Zuschauer und Laufsteg ist somit aufgehoben. Zusätzlich wird es in der Zeit zwischen 16 und 21 Uhr zwei sehr publikumsnahe Modenschau-Durchläufe durchs Hotel und raus auf den Wittenbergplatz geben.

 

Copyright: Mercure Hotel Berlin Wittenbergplatz

Ihre Abschlusspräsentation haben die Schüler*innen “sākums” genannt. Damit haben sie sich ein auf den Gründer des Lette Vereins, Wilhelm-Adolf Lette, anspielendes Wortspiel gegönnt, denn “sākums” ist lettisch und heißt übersetzt Neubeginn. Die Kooperation mit dem Mercure Hotel Berlin Wittenbergplatz, das sich als „Mode-Themenhotel“ etablieren will, wurde maßgeblich von Bürgermeisterin Angelika Schöttler und der Wirtschaftsförderung von Tempelhof-Schöneberg unterstützt.

“sākums” – Abschlusspräsentation Ausbildungsgang Modedesign

Freitag, 23.06.17
16.00-21.00 Uhr
Mercure Hotel Berlin Wittenbergplatz
Wittenbergplatz 3
10789 Berlin
Kontakt: Jochen Pahnke

Video “EXIT 2016” vom Abschlussjahrgang 2016.

 

Die Gewinner*innen: Lette Design Award by Schindler 2017

Der Hattrick der Grafikdesigner*innen

 

© Lette Verein Berlin, Nora Lina Merten

Beim diesjährigen Lette Design Award by Schindler unter der Schirmherrschaft der Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler gab es erneut eine Überraschung: Lucas Dauner, Grafikdesign-Absolvent gewann mit seiner Arbeit “Dr. Renaud” sowohl den Jury-Preis, als auch den Publikumspreis. Bereits im letzten Jahr hatte Jonas Stry, ebenfalls Grafikdesign-Absolvent, das gleiche Glück. Damit hat der Ausbildungsgang Grafikdesign außerdem den Hattrick geschafft, denn er hat nun dreimal in Folge den Publikumspreis bekommen. Schon 2015 hatte die Grafikdesignerin Aylin Solga diesen Preis abgeräumt. Insgesamt waren je fünf Absolvent*innen aus den drei Ausbildungsbereichen Fotografie, Grafik-und Modedesign gegeneinander angetreten.

Die Gewinner*innen:

  • Kategorie Fotografie: Louisa Boeszoermeny mit ihrer Arbeit „THE STATE I AM IN“
  • Kategorie Grafikdesign: Lucas Dauner mit seiner Arbeit “Dr. Renaud”
  • Kategorie Modedesign: Kristina Kerbs mit ihrer Kollektion “OBLAKA”
  • Publikumspreis: Lucas Dauner mit seiner Arbeit “Dr. Renaud”

 

Die Jury:

Fotografie
Frank Schumacher – Abteilungsleiter Ausbildungsgang Fotografie
Sabine Schründer – Lehrerin Ausbildungsgang Fotografie
Achim Roscher – Lehrer Ausbildungsgang Fotografie
Janka Schneider – Eventmanagerin Schindler Deutschland AG & Co. KG
Ben Fuchs – Fotostudio “Spielfeld – Berlin”

Grafikdesign
Michael Hentschel – Abteilungsleiter Ausbildungsgang Grafikdesign
Birgit Dirks – Leiterin Brand & Communication Schindler Deutschland AG & Co. KG
Johannes Schwark – Creative Director “Design Hotels”

Modedesign
Martina Vogt – Abteilungsleiterin Ausbildungsgang Modedesign
Frank Schach – Geschäftsführung Personal Schindler Deutschland AG & Co. KG
Marcos Suzuki – Modelabel “4Hunks”

Der Publikumspreis eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung am Abend der Preisverleihung am 14. Juli 2017 ermittelt. Rund 400 geladene Gäste konnten ihre Stimme für das Exponat abgeben, das ihnen am besten gefiel. Dabei war es unwichtig, ob es aus der Kategorie Fotografie, Grafik- oder Modedesign stammte.

Die Preise:

Kategorie Fotodesign:
bezahltes Kickstarterprojekt/Assistenz bei Olaf Heine – Mietstudios Spielfeld
(Lette-Absolvent), plus Einkaufsgutschein bei Foto MEYER im Wert von 1000 Euro, (Lette-Absolvent).
Kategorie Grafikdesign:
bezahltes Kickstarterprojekt/Assistenz bei Johannes Schwark, Creative Director bei „Design-Hotels“, (Lette-Absolvent), plus Premium-Abo für das Design-Fachmagazin PAGE.
Kategorie Modedesign:
bezahltes Kickstarterprojekt/Assistenz plus Beratung für eine Firmengründung im Wert von 1000 Eurobei Marcos Szuzuki und seinem Label „4Hunks“, (Lette-Absolvent).
Publikumspreis:
bezahlter Auftrag der Firma Schindler – Wandgestaltung in der neuen Mensa der Firma Schindler –  inklusive 1000 Euro Preisgeld.

Und so war’s: #proudtobelette

 

 

Das Video: Abschlusspräsentation Modedesign 2017