Tag Archives: MTA

Schepeler Lette Preis wird am 16. November vergeben

Bernhard Kessel neben der Büste von Anna Schepeler-Lette

Der Lette Verein Berlin vergibt am Freitag, dem 16. November 2018 den Schepeler Lette Preis gemeinsam mit dem Dachverband für Technolog*innen und Analytiker*innen in der Medizin Deutschland e.V. | dvta. Ausgezeichnet wird damit der beste Vortrag zum Thema „Molekularbiologische Methoden oder andere innovative Methoden in der Laboratoriumsdiagnostik“. An diesem Wettbewerb nehmen Schüler*innen in der Ausbildung zu Medizinisch-technischen Laborassistent*innen aus ganz Deutschland teil.

 

Übergeben wird der Preis von einem Nachfahren der ersten Schulleiterin im Lette Verein, Anna Schepeler-Lette, Bernhard Kessel. Herr Kessel hat bis zu seiner Rente als Sozialkunde-Lehrer in Berlin gearbeitet.

Jury:

  • FH-Prof. Dr. Marco Kachler, Studiengangsleitung Biomedizinische Analytik, FH Kärnten
  • Sigrid Kersten, Leitende MTA, Centrumsleitung CC5, Charité Centrum für diagnostische und präventive Labormedizin, Labor Berlin
  • Sadaf Ahmadi, Schülerin im 6. Semester MTA-Labor, Lette Verein Berlin

Moderation:

Friedericke Klauk, Schülerin in der Ausbildung zum MTA-Labor, Lette Verein Berlin
Michaela Pröhl, Schülerin in der Ausbildung zum MTA-Labor, Lette Verein Berlin

Programm:

10:00 – 10:30         Impulsvortrag / Frau Kersten

10:30 – 10:45         DNA Mikroarray in der Zöliakie Diagnostik, Universitätsmedizin     Göttingen MTA Schule Labor

 

10:50 – 11:05: Syphilis interactiv: von der Symptomatik bis zur Diagnostik, Akademie der Gesundheit Campus Berlin-Buch, Schule für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz

11:10 – 11:25: EPEC, Methode heute und früher, Gefahren der Toxinbildung, Lette Verein Berlin, MTA-Schule  | Labor

11:30 – 11:45: Immuno PCR: Eine extem sensitive Methode zum Antigennachweis, MTA-Schule des Bildungszentrums des Klinikum Fulda

11:50 – 12:45     Pause / Mensa

12:45 – 13:00: Molekularbiologische Methoden in der Laboratoriumsdiagnostik, Automatisierte Multiplex Real Time PCR, Akademie des Klinikums Osnabrück Fachbereich MTLA-Ausbildung

13:05 – 13:20: „Mordfall in der Villa Bergmann durch genetischen Fingerabdruck aufgedeckt“ Gesundheitsakademie Ernst von Bergmann, Potsdam

13:25 – 13:40: Bedeutung der PCR bei der Transplantation allogener Stammzellen, Staatl. Anerkannte Schule für Med-techn.- Laborassistent*innen am
Städt. Klinikum Karlsruhe gGmbH

13:45 – 14:00: Sherlock- der neue Held der Virusdiagnostik, Lette Verein Berlin, MTA-Schule | Labor

14:00 – 15:00: Besichtigung der Labore der MTA-Labor incl. der Molekularbiologie

Get together der MTL- Schüler*innen

15:00 – 15:15: Preisverleihung

»MTL-Ausbildung trifft Beruf« im Lette Verein Berlin wächst

Die Veranstaltung » MTL-Ausbildung trifft Beruf « anlässlich des » Welttag des Labors 2018 «  mit 160 Besucher*innen im Lette Verein Berlin gewinnt immer mehr an Popularität. „Es ist eine sehr gute Veranstaltung, weil unsere zukünftigen Absolvent*innen ihre möglichen Arbeitgeber*innen kennen lernen – und umgekehrt“, so Karen Czipull, Abteilungsleiterin für die Ausbildung von MTL-Labor im Lette Verein.

 

Die Veranstaltung » MTL-Ausbildung trifft Beruf « hat offenbar eine sehr große Strahlkraft. So kamen neben Schüler*innen aus Berliner auch die aus Brandenburger Schulen, um sich über den Ausbildungsgang sowie Möglichkeiten für Stipendien zu informieren. „Es ist darüber hinaus auch eine Gelegenheit, die Diversität der Arbeit gebenden Labore kennen zu lernen, wie die spezifischen Arbeitsbereiche, Bezahlung, Förderung und Aufstiegschancen“, so Czipull weiter.

Neben Einblick in die diversen Weiterbildungsmöglichkeiten für MTLs über das Fortbildungsprogramm des dvta, stellte der DIW-MTA den Masterstudiengang BMA – Biomedizinische Analytik vor, bei welchem die MTL Ausbildung zur Erlangung des B.A. angerechnet wird. Die technische Hochschule Brandenburg -THB präsentierte den Studiengang Medizininformatik.

Diese Labore und Arbeitgeber*innen Waren dabei:

  • DIW Berlin
  • DVTA
  • Technische Hochschule Brandenburg (THB)
  • Euroimmun AG
  • Ruppiner Kliniken – Institut für Labormedizin Neuruppin
  • DRK-Kliniken
  • Institut für Pathologie Königs Wusterhausen
  • Synlab MVZ Berlin GmbH
  • Labor 28 GmbH
  • Klinikum Brandenburg an der Havel – Institut für Labormedizin
  • Bioscientia MVZ Berlin
  • IMD Berlin
  • Labor Berlin
  • UKB Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
  • Park Klinik Weißensee
  • Charité Berlin
  • Labor Dr. Wisplinghoff
  • MVZ Labor Limbach
  • MDI Berlin

 

Schepeler Lette Preis 2018

Anna Schepeler-Lette, erste Schulleiterin im Lette Verein Berlin von 1872-1897

Am Freitag, dem 16. November 2018 verleiht der Dachverband für Technologen*innen und Analytiker*innen in der Medizin Deutschland e.V. | dvta gemeinsam mit dem Lette Verein Berlin den Schepeler Lette Preis. Das Thema lautet: „Molekularbiologische Methoden in der Laboratoriumsdiagnostik“.

Das Berufsfeld der Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistent*innen | MTLA unterliegt schon immer einer rasanten Entwicklung. Allein in den letzten 20 Jahren haben molekularbiologische Methoden sehr viele etablierte klassische Prozessabläufe in allen Fachbereichen der Labordiagnostik abgelöst und revolutioniert. Die Vorteile dieser Methoden liegen dabei auf der Hand: Sie haben eine höhere Sensitivität und Spezifität und sparen Material und Zeit.

Sie sind gefragt:

Präsentieren Sie zusammen mit Ihren Mitschüler*innen ein spannendes Thema aus diesem Bereich anlässlich des Schepeler Lette Preis am Freitag, dem 16. November 2018 in Berlin.

Wer kann teilnehmen?

Alle Schülerinnen und Schüler von MTA-Schulen des Fachbereichs Laboratoriumsmedizin

Was Sie dafür brauchen:

•    Ein spannendes Thema aus dem Bereich „Molekularbiologische Methoden in der Laboratoriumsdiagnostik“
•    Ein Abstract als pdf-Datei; maximal eine DIN A4 Seite lang
•    Maximal drei Schüler*innen für die Präsentation Ihres Vortrags mit der Länge von maximal 15 Minuten

Bitte schicken Sie uns den vollständig ausgefüllten Teilnahmebogen  plus Abstract Ihres Themas bis Samstag, den 22. Juni 2018 an folgende Adresse:
Schepeler-Lette-Preis@lette-verein.de

Unter allen eingesendeten Themen werden die besten Abstracts ausgewählt und dann von Ihnen am 16. November in der MTA-Schule | Labor vom Lette Verein Berlin präsentiert.

Eine unabhängige Fachjury wählt und prämiert die besten Präsentationen.

Lette vernetzt: »Fashion on Ice«

Es war ein sonniger Tag und es lag Schnee. Minus 11 Grad. Junge Menschen aus Berlin trafen sich zu einem Mode-Fotoshooting. Bis hierhin für Berlin nichts Ungewöhnliches. In diesem Fall letztlich doch, denn es ist eine ganz besondere Gruppe, die das Potenzial der internen Vernetzung vom Lette Verein Berlin sehr gut zusammenfasst:

Jakob Tillman ist angehender Fotograf,  Mona Bastin angehende Modedesignerin, Lisa Lymar angehende Assistentin für Ernährung und Versorgung, Mohamed Souaid und Owuraku Ofori Sasu angehende Medizinisch-Technische Assistenten für Labore. Sie haben sich im Lette Verein kennen gelernt. Die Modedesignerin und der Fotograf zeigen, was sie in ihrer Ausbildung bisher gelernt haben. Die  Models zeigen, was sie neben ihrer Ausbildung noch so im persönlichen Angebot haben. Fotografiert wurde eine Kollektion der Designerin Mona Bastin, die im Sommer 2018 ihre Ausbildung abschließen wird.

 

 

 

MTL-Ausbildung trifft Beruf am Lette Verein

MTL-Ausbildung trifft Beruf

Am Samstag, dem 21.04.2018 lädt die MTA-Schule |Labor zum “Welttag des Labors 2018” ein. Unter dem Motto “MTL-Ausbildung trifft Beruf” begrüßen wir alle Gäste, die sich über die Ausbildung sowie mögliche zukünftige Arbeitgeber*innen und deren Konditionen informieren wollen.

In dieser nun zum zweiten Mal im Lette Verein Berlin stattfindenden Veranstaltung treffen Sie auf einige unsere Kooperationspartner*innen.

Das Programm:

MTL Ausbildung trifft Beruf am Lette Verein Berlin
Samstag, 21.04.2018, von 10 bis 13 Uhr

• Diagnostische Labore aus Berlin und Brandenburg stellen berufliche Perspektiven für MTLs in ihren Unternehmen vor
• Informationen zu Ausbildungsstipendien durch die Kooperationspartner
• MTA Schule | Labor bietet einen Einblick in Ihre Ausbildung

Vortragsreihe:
• 10:15-10:30 Informationen zum Masterstudium „Biomedizinische Analytik“ – DIW-MTA
• 11:00-11:15 „Die NMR Spektroskopie – Funktionsweise und Anwendung in der Diabetesdiagnostik“ – Ahmadi, Klauk, Pröhl 5. Sem. MTL
• 12:00-13:00 „Berufs und Haftungsrechtliche Aspekte der Berufsausübung in der immunhämatologischen Diagnostik“ – Herr Prof. Kachler

Diese Labore und Arbeitgeber*innen sind dabei:

  • DIW Berlin
  • DVTA
  • Technische Hochschule Brandenburg (THB)
  • Euroimmun AG
  • Ruppiner Kliniken – Institut für Labormedizin Neuruppin
  • DRK-Kliniken
  • Institut für Pathologie Königs Wusterhausen
  • Synlab MVZ Berlin GmbH
  • Labor 28 GmbH
  • Klinikum Brandenburg an der Havel – Institut für Labormedizin
  • Bioscientia MVZ Berlin
  • IMD Berlin
  • Labor Berlin
  • UKB Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin gGmbH
  • Park Klinik Weißensee
  • Charité Berlin
  • Labor Dr. Wisplinghoff
  • MVZ Labor Limbach
  • MDI Berlin

Viktoria-Luise-Platz 6
10777 Berlin
Abteilung MTA Labor
Neubau 3. Etage
k.czipull@lette-verein.de
www.letteverein.berlin

Hier den Flyer “MTL-Ausbildung trifft Beruf” herunterladen.

Quer durch Deutschland für den Lette Verein

Der Lette Verein hatte wieder einmal Besuch in der MTA-Schule für Radiologie vom anderen Ende Deutschlands. Schüler*innen der MTA-Schule Dortmund kamen, um am hauseigenen Strahlentherapiesimulator, auch VERT genannt, den Einsatz der Strahlentherapie zu erlernen. Dazu gehört die Einstellung von Elektronenfeldern sowie die Planung von Bestrahlungsplänen mit Konturieren von Risikoorganen. Regelmäßig kommen Schüler*innen von externen Ausbildungseinrichtungen aus der ganzen Republik, da der Lette Verein Berlin als eine der wenigen Schulen in Deutschland über so einen Strahlentherapiesimulator verfügt.

 

 

MTA-Labor | MTA-Radiologie | PTA werden

Sie wollen eine entscheidende Rolle im Bereich Medizin übernehmen und Menschen helfen, gesund zu bleiben? Dann bewerben Sie sich jetzt für eine Ausbildung als MTA-Radiologie, MTA-Labor oder PTA. Alle drei Ausbildungsgänge sind vom Schulgeld befreit.

Ab Januar 2023 werden die Berufsbezeichnungen modernisiert:

  • Aus MTA-Radiologie/Medizinisch-technische Radiologieassistent*innen werden Medizinische Technolog*innen für Radiologie
  • Aus MTA-Labor/Medizinisch-technische Laborassistent*innen werden
    Medizinische Technolog*innen für Laboratoriumsanalytik

Informieren Sie sich auch über unsere Interviews mit unseren Schülerinnen und Schülern. Alle Videos wurden im Unterricht von unseren Schülerinnen und Schülern aus den Ausbildungsgängen Fotografie und Grafikdesign produziert.

Hören Sie auch die aktuellen Episoden unseres Podcasts “LETT’S TALK”, in denen Schüler*innen aus den drei Ausbildungsgängen über ihre Erfahrungen mit dem Lette Verein berichten und wie sie ihre Zukunft sehen.

Hier können Sie sich auch direkt online bewerben.

MTA-LABOR:

MTA-RADIOLOGIE:

PTA:

MTLA-Update auf der Fachmessemesse LAB-SUPPLY

Die Schülerinnen und Schüler, die im Lette Verein Berlin ihre Ausbildung zu Medizinisch-Technischen Assistent*innen/MTLA machen, haben sich wieder ein Update geholt. Ende Juni besuchten sie in Berlin die Fachmesse für instrumentelle Analytik, Labortechnik, Laborchemikalien und Biotechnologie/Life Science „LAB-SUPPLY“. Die Messe präsentiert unter anderem Innovationen aus der Labortechnik und gibt neueste Forschungsergebnisse und Fachwissen aus den Bereichen Umwelt-, Lebensmittel- und Industrie-Analytik, Gentechnologie, Molekular- und Zellbiologie an die Besucher*innen weiter. Dem Lette Verein Berlin ist es wichtig, auch durch solche Exkursionen, den Schüler*innen regelmäßig Updates über den Berufsstand MTLA zukommen zu lassen. Großes Thema in diesem Jahr: Neue Gerätesysteme und Möglichkeiten der Effizienzsteigerung von Laboratorien. Außerdem wurden unsere Schüler*innen vor Ort darin beraten, wie man sich online richtig bewirbt.

 

 

 

MTRA-Schülerinnen: Gastvortrag auf 23. DEGRO-Jahrestagung

Kristin Bormann und Charlotte Schlie, Schülerinnen im zweiten Ausbildungsjahr zu Medizinisch-Technischen Radiologieassistentinnen im Lette Verein Berlin, hielten jetzt einen Fachvortrag zum Thema: “Lymphome – Physiologische Beschaffenheit des Lymphsystems, Pathologie, Symptomatik und Therapiemöglichkeiten an einem Fallbeispiel. Sie sprachen ca. 30 Minuten lang auf der 23. Degro-Jahrestagung am 16.06.2017 im Hotel Estrel, Berlin. Hier das ganze Video ansehen.