Tag Archives: PTA

Podcast: So bewirbst Du Dich für die Ausbildung PTA

Johanna Müller | Hermann Bock | Jonas Alvarez Golome
Johanna Müller | Hermann Bock | Jonas Alvarez Golome

In der neuen Episode unseres Podcasts LETT’S TALK erfährst Du von Ausbildungsleiter, Hermann Bock, Schüler, Jonas Alvarez Colome und Schülerin, Johanna Müller, worauf es in der Ausbildung zu PTA ankommt. Pharmazeutisch-technische Assistent*innen kennen sich mit Drogen aus, wissen was das Wort Galenik bedeutet und erzählen, warum sie sich für diese Berufsausbildung und den Lette Verein entschieden haben.

Hier den Podcast hören.

Unsere Absolvent*innen Sommer 2021

Wir gratulieren. Rund 200 junge Menschen haben im Lette Verein Berlin ihre Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. Einige von ihnen haben ihre eBBr, ihren MSA oder auch parallel ihre Fachhochschulreife erlangt. Wir gratulieren und wünschen ihnen alles Gute, Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Weg im Leben.
Aus unterschiedlichen Gründen sind nicht alle Schüler*innen auf den Fotos zu sehen.

Hier direkt bewerben.

 

“Der Lette Verein ist lieb” – Neue Podcast-Episode »LETT’S TALK«

Virginia Bartocha und Philip Schmidt machen im Lette Verein Berlin beide eine Berufsausbildung, die auf den ersten Blick wenig miteinander gemein haben. Philip ist angehender PTA | Pharmazeutisch-technischer Assistent und Virginia angehende Grafikdesignerin. In der zweiten Episode von »LETT’S TALK«, dem Podcast vom Lette Verein, reden sie darüber, wie sie ihr Leben finanzieren, welche Rolle ihre Mütter für ihre Berufsentscheidungen gespielt haben und wie Philip dazu kommt, zu sagen, der Lette Verein sei “lieb”.

Brandneu: Q & A – Videos mit unseren Schüler*innen

Unsere Schüler*innen im dritten Ausbildungsjahr Grafikdesign haben diese Videos als Unterrichtsprojekt angefertigt. Die Menschen, die hier zu sehen sind, sind unsere Schülerinnen und Schüler aus unseren Ausbildungsgängen. In alphabetischer Reihenfolge.

 

Nach dem Studienabbruch bei uns very welcome

Du hast Dein Studium abgebrochen oder überlegst, es zu tun? Es gibt viele individuelle Gründe, das Studium abzubrechen. Hast Du es vielleicht unterschätzt? Oder ist es das selbstorganisierte Lernen, das nichts für Dich ist? Du möchtest mehr Praxis? Dann melde Dich bei uns. Vielleicht können wir Dir bei der Entscheidung helfen.

Unsere stellvertretende Schulleiterin, Maryam Stibenz, beantwortet alle Deine Fragen rund um Deine Möglichkeiten im Lette Verein unter 030-21994-125 und m.stibenz@letteverein.berlin

Einige unserer Schülerinnen und Schüler haben vor ihrer Ausbildung im Lette Verein Berlin studiert, sich dann entschlossen, ihren eigenen, neuen Weg zu gehen. Im Lette Verein Berlin finden viele junge Menschen in unseren zehn Ausbildungsgängen eine Möglichkeit, einen sicheren Beruf zu erlernen, der für sie einen Sinn ergibt und ihnen die Freiheit gibt, ihr Leben so zu gestalten, wie sie es wollen.

 

Simon Lampe gehört dazu. Er hat im Lette Verein die Ausbildung im Ausbildungsgang Medieninformatik | Interaktive Animation  gemacht.

“Ich habe Geschichte und Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin studiert. Das war zwar mein Interessensgebiet, aber es fühlte sich nicht richtig an. Wissenschaftliches Arbeiten hat mir nicht gefallen, denn auch das Reden über Texte ist nicht meins. Im Lette Verein habe ich mehr praktische Arbeit und viele Möglichkeiten, mit meiner Ausbildung später etwas Konkretes anzufangen. Ich habe auch Freunde, die Informatik studieren. Die wissen zwar theoretisch eine Menge, können aber keine Programme schreiben. Um ehrlich zu sein: Ich war in der Schule in Mathe und Physik echt schlecht und trotzdem komme ich hier gut in der Ausbildung voran und es macht Spaß. Mein Ziel? Mal sehen. Programmieren und Webentwicklung ist für mich interessant. Ich bleibe gespannt, denn ich habe durch die Ausbildung erst den Spaß an dem Thema gefunden.”


Gaspard Hasselmann hatte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK-FH Forstwirtschaft studiert. Er hat im Lette Verein die Ausbildung zum Technischen Assistenten für chemische und biologische Laboratorien absolviert.

“Ich habe mein Studium abgebrochen, weil es nicht meinen Erwartungen entsprach. Mein persönlicher Schwerpunkt Natur/Umwelt (Bio LK) kam mir zu kurz. Ich fühlte mich weit ab von der Praxis und hatte Zweifel an meiner Eignung für den Beruf, aber auch an meiner langfristigen Motivation während des Studiums. Im Lette Verein findet der Unterricht in kleinen, vertrauten Klassen statt. Die Lehrkräfte brennen spürbar für ihr Fach, geben verständlichen Unterricht und bringen umfassendes Fachwissen in interessanten Diskussionen ein. Die Praxis wird direkt ausprobiert und ist dadurch verständlich. Durch den interdisziplinären Unterricht sind die Fächer oft miteinander verknüpft. Dazu gibt es noch viele Exkursionen und Bildungsangebote zu topaktueller Forschung. Dort vermitteln potentielle Arbeitgeber ihre praktischen Anforderungen an Azubis. Das gefällt mir.”

Du willst reden?

Unser Sekretariat erwartet Deinen Anruf.
Sibylle Friedrich, Verena Horn und Melanie Rohde beraten Dich gern und vermitteln Dich an die Expert:innen unserer zehn verschiedenen Ausbildungsangebote.

Informationen über die Finanzierbarkeit Ihrer Ausbildung nach dem Studienabbruch findest Du hier.

Hier kannst Du Dich direkt online für eine Ausbildung bewerben.

 

 

Neu: PTA-Ausbildungsstart zweimal jährlich und mit Vorkurs

Abteilungsleiter, Hermann Bock
Abteilungsleiter, Hermann Bock

Seit Sommer 2022 bietet der Ausbildungsgang PTA / Pharmazeutisch-technische Assistent*innen einen halbjährigen Kurs an, der alle hochmotivierten Bewerberinnen und Bewerber auf die Ausbildung intensiv vorbereitet. Der sechsmonatige Vorkurs wird jedes Halbjahr angeboten, um hier notwendige, aber bisher fehlende Grundlagen für die Ausbildung zu vermitteln. Der Lette Verein konzentriert sich dabei auf grundlegende naturwissenschaftliche und mathematische Kenntnisse. Zusätzlich wird auch eine sprachliche Förderung angeboten.

Abteilungsleiter, Hermann Bock: “Wir haben eine große Anzahl an Bewerbungen, doch besitzen nicht immer alle die notwendigen Vorkenntnisse für einen erfolgreichen Einstieg in die schulische Ausbildung PTA.
Dies hat vielfältige Gründe: zum Beispiel hat der Online-Unterricht zu Corona-Zeiten das Lernen erschwert oder es  bewerben sich Menschen, bei denen der Schulabschluss schon längere Zeit zurückliegt. Um diese hochmotivierten Bewerber*innen mitnehmen zu können, haben wir nun diesen Vorkurs initiiert.”

Hier den Podcast “LETT’S TALK” mit Schulleiter, Norbert Forstmann und Hermann Bock hören.

 

Ab sofort zwei Mal im Jahr Ausbildungsstart

Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Vorkurs können die Absolvent*innen mit der Ausbildung zu PTA unmittelbar beginnen. Um dies zu ermöglichen, wurde das Aufnahmeverfahren in die PTA-Schule von jährlich auf halbjährlich umgestellt.

Für alle Bewerber*innen, ob mit oder ohne Vorkurs, ist nun zu Beginn jedes Schulhalbjahres ein Einstieg in die PTA-Ausbildung möglich. Der Vorteil: man muss nicht ein ganzes Jahr warten, wenn man sich nicht rechtzeitig beworben hat.

Hier die offizielle Pressemitteilung herunterladen.

Weitere Fragen beantwortet das Sekretariat:

sekretariat@letteverein.berlin
Tel: 030-21994111

Alle Absolvent*innen Sommer 2022

Wir gratulieren allen unseren Absolventinnen und Absolventen 2022.
In diesen zehn Ausbildungsgängen haben wir erfolgreich ausgebildet:
Chemie-Biologie | Ernährung und Versorgung | Fotografie | Grafikdesign | Medieninformatik | Metallographie | Modedesign | MTA-Labor | MTA-Radiologie| PTA

Hier kannst Du Dich direkt online bewerben.

 

Bestanden: Neue PTA für den Berliner Arbeitsmarkt

Die Schüler*innen des Ausbildungsgangs PTA | Pharmazeutisch Technische Assistent*innen der Klassen 17 ABCD haben den zweiten und letzten Prüfungsabschnitt erfolgreich bestanden.

Damit hat der Lette Verein Berlin erneut über 30 neue Fachkräfte für den Berliner und bundesweiten Arbeitsmarkt professionell ausgebildet.

Bewerbungsschluss für den Ausbildungsbeginn August 2018 ist der 18.05.2018.

» Man spricht hier auf Augenhöhe «

© Ruprecht Stempell
© Ruprecht Stempell

Bettina Fichtner ist seit Frühjahr 2018 neue Deutschlehrerin im Lette Verein Berlin und unterrichtet in den Ausbildungsgängen Ernährung und Versorgung, Metallographie, PTA und in den Willkommensklassen.

 

 

 

Wie ist Ihre Bilanz nach rund zwei Monaten im Lette Verein?

Ich empfinde es hier als sehr, sehr angenehm. Schon der Einstieg war besonders, weil es eine richtige Einarbeitung gab. Es ist toll, hier zu arbeiten, weil es überwiegend kleine Gruppen mit maximal 25 Schüler*innen sind, die ich unterrichte. So kann ich mich intensiver mit den individuellen Anforderungen beschäftigen. Eine spannende Besonderheit ist der Unterricht in den Willkommensklassen. Manche Schülerinnen müssen zunächst einmal die Buchstaben neu lernen. Ich habe großen Respekt davor, denn ich stelle mir vor, wie schwer es für mich wäre, zum Beispiel die Zeichen der persischen Sprache Farsi zu lernen.

Was reizt Sie an der Aufgabe, Deutsch zu unterrichten?

Es ist eine bereichernde Erfahrung, mit jungen Menschen zusammen zu arbeiten und sie auf dem Weg in die berufliche Zukunft zu unterstützen. Sprache ist ein hohes Gut, das die gesellschaftliche Position auch in beruflicher Hinsicht stärkt. Wenn man sie beherrscht, öffnet das viele Türen. Manche junge Menschen haben damit Schwierigkeiten. Ihnen dabei zu helfen, sich zu verbessern, macht mir Spaß.

Wie empfinden Sie die Atmosphäre im Lette Verein Berlin?

Die Kommunikationskultur gefällt mir hier sehr  gut. Egal, ob von Kolleg*in zu Kollege*in oder zu den Abteilungsleitungen, der Direktion oder der Schulleitung und auch die Kommunikation mit den Schüler*innen: Man spricht  auf Augenhöhe und der Umgang miteinander ist von großer Wertschätzung  geprägt.

Welche besondere Situation gab es für Sie in den ersten Wochen?

Im Ausbildungsgang Metallographie behandelten wir einen Text, in dem es um einen inneren Monolog einer Frau in einer Beziehungskrise ging. Textinterpretation. Ein bis dahin von mir als eher zurückhaltend wahrgenommener Schüler blühte förmlich auf. » Jetzt kann ich richtig nachvollziehen, was in der Frau los ist! «, rief er und war wie ausgewechselt. Die Beschäftigung mit dem Text hat ihm offenbar ganz neue Einblicke in die weibliche Psyche gegeben. Das war einer der für mich bisher stärksten Momente im Lette Verein.

 

 

Neujahrsempfang beim Bundespräsidenten

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r.) empfängt Angela Schulz (M.)  Neujahrsempfang im Schloss Bellevue, l. Elke Büdenbender, © Bundesregierung / Steffen Kugler

 

Dr. Angela Schulz war am 9. Januar 2018 zum traditionellen Neujahrsempfang beim Bundespräsidenten ins Schloss Bellevue eingeladen. Dr. Schulz ist Lehrerin im Ausbildungsgang PTA im Lette Verein Berlin. Die Einladung bekam sie als Dankeschön und Auszeichnung für ihr Engagement vor allem als ehrenamtliche Pharmazierätin für das Land Berlin.

In dieser Funktion führt sie seit 17 Jahren im Rahmen der Überwachung öffentlicher Apotheken Besichtigungen Berliner Apotheken durch.

Einmal jährlich werden die Länder vom Bundespräsidenten angeschrieben und dürfen Bürger*innen für den Neujahrsempfang vorschlagen.

“Aufgrund meiner langjährigen, ehrenamtlichen Mitarbeit wurde ich vom Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten ausgewählt”, so Dr. Schulz. Im Anschluss an den Empfang ging es zum gemeinsamen Mittagessen mit dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau, Elke Büdenbender. “Ich bin sehr berührt, dass das Referat Apothekenwesen mein Engagement so sehr schätzt. Ins Schloss Bellevue eingeladen zu sein, das Kabinett von Angesicht zu Angesicht kennenlernen zu dürfen und mit dem Bundespräsidenten zu Mittag zu essen, ist eine einmalige Ehrung. Dafür bin ich sehr dankbar.”