So sieht der Stundenplan in der Ausbildung zur Assistentin und zum Assistenten für Ernährung und Versorgung aus:
Die Ausbildung hat ihren Ursprung in der Hauswirtschaft. Sie vereint heute Aspekte der Ernährung und Versorgung mit einem erweiterten DIY-Verständnis. Das “Do-it-yourself” spielt eine große Rolle in der Ausbildung, denn das macht alle Absolventinnen und Absolventen zu Allroundern, die in jedem professionell arbeitenden Betrieb zu begehrten Mitarbeitenden macht.
Die Ausbildung beinhaltet theorie- und praxisbezogene Fächer. In den theoretischen Unterrichtsfächern lernen Sie viel über die Bereiche Einkauf, Kalkulation, Speiseplanung, Ernährung, Hygiene, Physik, Chemie, Arbeitspädagogik, EDV und Betriebswirtschaft. Die praktischen Fähigkeiten erlernen Sie dann in unserem schuleigenen Betrieb in den Bereichen: Großküche, Betriebswäscherei und –näherei.
Wie ist das mit dem Betriebspraktikum?
Um praxisbezogene Erfahrungen für Ihren späteren Beruf zu sammeln, ist im zweiten Ausbildungsjahr ein sechsmonatiges, betreutes Praktikum Bestandteil der Ausbildung. Dies kann in einem Mittel- oder Großbetrieb, wie ein Hotel, ein Seniorenheim, eine Kita oder in einer Mensa sein. Wir unterstützen Sie gerne beim Finden eines Praktikumsplatzes. Da Sie in diesem Beruf auch in anderen Ländern Europas und der Welt gefragt sind, gehört Englischunterricht in unserer Ausbildung dazu.
Welche Unterrichtsfächer gibt es eigentlich?
Allgemeinbildende Fächer:
- Deutsch und Kommunikation
- Englisch
- Mathematik
- Sport und Gesundheitsförderung
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Fachspezifische Fächer:
- Arbeitspädagogik
- Betriebshygiene
- Betriebswirtschaftskunde
- Chemie
- Datenverarbeitung
- Ernährungs- und Lebensmittellehre
- Haushaltstechnik mit Physik
Praktische Fächer:
- Großbetriebspraxis
- Haus- und Textilpflege
- Nahrungszubereitung
- Textilverarbeitung einschl. Warenlehre
Gesamtunterrichtswochenstunden: 34
#hauswirtschaft #diy #diycollege #doityourself #ernährung #versorgung
Hier direkt online bewerben