AUSBILDUNGSPLAN

So ist der Unterricht der dreijährigen Ausbildung Medieninformatik im Lette Verein Berlin inhaltlich aufgebaut

Ob es funktionelle Gestaltungen von Benutzeroberflächen, elektronische Schnittstellen von Alltagsgeräten oder soziale Netzwerke wie z.B. Facebook oder Twitter sind: überall werden Fachkräfte zur technischen Umsetzung von künstlerisch-kreativen Ideen und Konzepten gebraucht.

Durch die Vernetzung mit dem im Lette Verein Berlin ebenfalls angebotenen Ausbildungsgängen Design: Foto, Grafik, Mode, ist es möglich, hoch qualifizierte Fachkräfte auszubilden, die neben der technisch-instrumentellen Kompetenz zugleich auch in Ästhetik und Design geschult werden. 
Der Unterricht in den berufsbezogenen Fächern besteht überwiegend aus Praktika, um den Umgang mit selbst geschriebenen Programmen, digitalen Geräten und eigenen Aufbauten intensiv erlernen zu können.

Wir bieten Ihnen:

  • eine praxisorientierte, zeitgemäße Ausbildung
  • Kooperationen zwischen dem Lette Verein und Unternehmen
  • Förderung Ihrer Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Eigenaktivität und Selbstverantwortung

Gruppenarbeit, Präsentationen und Fachdiskussionen sind fester Bestandteil des Unterrichts. In den praktischen Fächern arbeiten Sie an unseren Arbeitsplätzen mit der aktuellsten technischen Ausstattung. Der Ausbildungsgang setzt sich aus theoretischen und praktischen sowie allgemein bildenden Fächern zusammen und enthält darüber hinaus ein sechswöchiges Betriebspraktikum zur besseren individuellen Ausrichtung auf das spätere Berufsfeld. Zugleich erwerben Sie zusätzlich zur beruflichen Qualifikation die allgemeine Fachhochschulreife.

Welche Unterrichtsfächer gibt es?
Praxis:

Animationstechniken
Die Lernenden verstehen den Aufbau und die Funktionsweise von Autorensystemen.
Sie entwickeln und gestalten einfache bis fortgeschrittene Computeranimationen mit Adobe Flash und Actionscript. Hierzu lernen sie die Elemente Timer, Funktionsaufruf, Tweening, 3D – Transformation und inverse Kinematik kennen und können diese in Flash und Actionscript umsetzen. Sie verstehen wie Video-, Sound- und Kameraobjekte in Flash und Actionscript erzeugt und verwendet werden. Sie lernen die Syntax von Actionscript kennen und wissen diese für die Entwicklung einfacher Webanwendungen zu nutzen.
Die Lernenden programmieren und gestalten Benutzerschnittstellen und einfache interaktive Anwendungen für mobile Geräte. Sie lernen die nötigen Grundlagen mobiler Betriebssysteme kennen, verstehen den Aufbau und die Syntax mobiler Programmiersprachen und können diese für die Entwicklung einfacher Listen, Tabellen, Schaltflächen, Bilderbewegung und Navigationselemente einsetzen. Die Lernenden bekommen Einsicht in die Verfahren des 3D -Modellings, Texturings, Lightnings und Renderings. Sie entwickeln und gestalten einfache 3D-Animationen und Simulationen in Cinema4D.

Programmiersprachen
Grundlage der Ausbildung ist die Programmiersprache Java. Vom Datenmodell über den Prozessentwurf bis zur Implementierung, Testplanung und Testdurchführung werden Software Life-Cycles erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Architektur von JDBC kennen und erlernen performante Datenbankzugriffe in Java zu realisieren. In den letzten Semestern wird ein praxisnahes Client/Server-Programm mit RMI erarbeitet.

Web- und Datenbankanwendungen
Den Lernenden wird der syntaktische Aufbau und die Funktionsweise aktueller Websprachen für die Entwicklung von Webfrontends vermittelt. Für die Datenhaltung im Backend werden Grundlagen von Datenbanken, der Datenbankentwurf, die Implementierung und die Datenbankabfragesprache gelehrt. Sie erhalten Einsicht in Sicherheitsaspekte wie Transaktionssicherheit, Sessionverwaltung und sichere Datenübertragungsverfahren.

Netzwerktechnik
Die Lernenden erwerben die Kompetenz Firmenstrukturen in lokale Netzwerke (LAN) mit Routern und Switchen abzubilden und in bestehenden Netzwerken Fehler zu finden. Je nach Aufgabenstellung werden die Strukturen simuliert oder mit Hardware aufgebaut, konfiguriert und getestet. Die Übungen werden mit Netzwerkkomponenten der Firma Cisco durchgeführt, so dass dieses Praktikum auch eine Vorbereitung für die CCNA-Zertifizierungen der Bildungsinitiative Networking CISCO Systems ist. Außerdem werden Grundkenntnisse im Administrieren von Linux und Windows vermittelt und die Lernenden erhalten einen Einblick in den Bereich der Netzwerksicherheit.

Mikrocontroller
Der Einblick in den inneren Aufbau und die Programmierungsmöglichkeiten von Mikrocontrollern am Beispiel der Arduino-Hardware steht am Beginn des Unterrichts. Nach Vermittlung der Grundlagen über den Anschluss von Sensoren und Aktoren geht es an die Lösung von Aufgabenstellungen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik. Es werden dazu mit der Programmiersprache C einfache Programme entwickelt.

Mediengestaltung
Die Lernenden erhalten Einsicht in die Gestaltungstechniken digitaler Medien, in die Regeln des Screendesigns und in die Softwareergonomie. Sie sind vertraut mit Urheber- und Internetrechtsrichtlinien bei Musik- und Bildverwendung in digitalen Medien. Sie verstehen den Begriff und die Komponenten der Corporate Identity, kennen die Grundlagen der Typographie und lernen innerhalb eines Projektes Verfahren der Bild- und Videotechnik kennen.

Sensortechnik
In diesem Fach geht es um die Funktionsweise und den Einsatz von Sensoren, wie beispielsweise Fotodioden und Fotowiderstände, temperaturabhängige Widerstände oder auch Infrarot-Entfernungssensoren. Die Sensordaten werden mit Mikrocontrollern, die mit einer einfachen grafischen Programmiersprache gesteuert werden, erfasst. Es werden Platinen für einfache Schaltungen entworfen und gefertigt. Zudem werden Grundlagen der LabView-Programmierung erarbeitet.

Theorie-Fächer:

Physik
Grundlagen der Mechanik, Schwingungs- und Wellenlehre, Optik, optische und elektrische Eigenschaften von Festkörpern, Bändermodell, Aufbau und Funktionen von Halbleiterbauelementen.

Technisches Englisch
Im Grundkurs Technisches Englisch werden zwei aktuelle Spannungsfelder aus dem Bereich EDV fokussiert, um sowohl die Erfassung englischer Texte als auch die Übersetzung fachspezifischer Texte aus dem deutschen Original ins Englische zu üben. Themen sind z.B. die Nachfolger der DVD und die Nanotechnik, zu denen jeweils aktuelle Fachbeiträge bearbeitet werden. Die Techniken der Übersetzung und der Zusammenfassung werden geübt und verfeinert.

Außerdem:

Neben dem Fachwissen erwarten Firmen Team-, Präsentations- und Kommunikationsfähigkeit von den Bewerberinnen und Bewerbern. Auch und gerade in den allgemein bildenden Fächern werden entsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten dazu vermittelt. Zudem bilden diese Fächer die notwendige Grundlage der Fachhochschulreife.

Deutsch

Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung, Ausdrucksfähigkeit, Inhaltsangabe, Textproduktionen, Einführung in das Arbeitsgebiet Analyse und Interpretation, Protokoll, Projektarbeiten, Referat, Aufsatzlehre, Gang durch die deutsche Literaturgeschichte, Lektürereihen.

Englisch

Grundlagen der Sprache (Grammatik, Syntax, Lexik), verbale Kommunikationstechniken (Dialogue, Conversation), Hörverständnis (Dictation), Erfassen an Sachtexten (Comprehension), Lesen von Literaturtexten (Interpretation), englisch-deutsche Übersetzung, deutsch-englische Übersetzung; Composition, Basic Phonetic Symbols.

Mathematik

Grundkurs in elementarer Mathematik, lineare Algebra, Analysis, Näherungsverfahren, Differenzialgleichungen, Fourieranalyse.

Sozialkunde

Grundfragen der Demokratie, Beruf und Arbeit, Sozialpolitik, Grundfragen der Wirtschaft, NS-Diktatur und ihre Folgen, Teilung und Einigung Deutschlands, Europäischer Einigungsprozess, politische Meinungsbildung und politisches Handeln, Recht im Alltag, Umweltschutz und Umweltpolitik, soziale Beziehungen, internationale Probleme und Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Sport

Der Sportunterricht vermittelt Bewusstsein über Körpergefühl und Gesundheit. Im Unterrichtsangebot sind: Basketball, Handball, Volleyball, Fußball, Badminton, Tischtennis, allgemeine Konditionsschulung und berufsspezifische Ausgleichsübungen. Der Unterricht findet in der Sporthalle des Lette Vereins statt.

Hier direkt online bewerben

 

Skip to content