Vier Jahrzehnte Wissen, Inspiration und Begegnung.
Seit ihrer Eröffnung im September 1985 im Neubau des Lette Vereins Berlin ist die Bibliothek weit mehr als ein Ort für Bücher. Sie ist Lernraum, Informationszentrum und Denklabor – für Schülerinnen und Schüler ebenso wie für Lehrkräfte, die den Raum zum Austausch, zur Vorbereitung und für ihre eigene Fortbildung nutzen.
So entsteht ein lebendiger Ort, an dem gemeinsames Lernen, Forschen und Weiterdenken zum Alltag gehören.

Heute umfasst der Bestand rund 15.000 Bücher, zahlreiche Fachzeitschriften, moderne Rechner-, Lese- und Arbeitsplätze, einen Gruppenraum sowie ausleihbare Technik. Täglich nutzen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeitende die Bibliothek – zum Arbeiten, Recherchieren oder einfach zum Auftanken zwischen zwei Unterrichtseinheiten.
Meilensteine aus 40 Jahren Bibliotheksgeschichte
- 1985: Eröffnung der zentralen Fachbibliothek im Neubau
- 1990er: Ausbau des Fachzeitschriftenbestands und der Rechercheangebote
- 2000er: Einführung digitaler Katalogsysteme
- ab 2004: Elektronischer Katalog, später Ausleih- und Bestandsmanagement
- 2010er: Erweiterung der Lernplätze, Medienkompetenz-Workshops, stärkere Verzahnung mit dem Unterricht
- 2020: Start des e-Book-Angebots und Ausbau des Web-OPAC
- ab 2020: Gründung des Sprachcafés Lette Macchiato während der Corona-Zeit: wöchentliche Gesprächsrunden mit Schüler*innen und Lehrkräften. Seitdem wächst die Bibliothek als Treffpunkt für Austausch, Lerngruppen und Begegnung außerhalb des Unterrichts. Die Zahl der Unterrichtseinheiten in der Bibliothek stieg von rund 90 (2020) auf 128 im Jahr 2024.
- 2022: Teilnahme an der Aktion „Berlin liest ein Buch“: Klassen lasen und illustrierten Kapitel aus Herkunft von Saša Stanišić.
- 2023: Grafik-Wettbewerb zur Neugestaltung des Leitsystems der Bibliothek: Schülerinnen und Schüler entwickelten neue Beschriftungen, die Siegerinnen setzten ihren Entwurf eigenständig um.
- 2025: 40. Geburtstag der Bibliothek



Lernen mit System – Informationskompetenz als Schlüsselqualifikation
Was unsere Bibliothek besonders macht, ist ihre aktive Rolle im Unterricht. Sie wird didaktisch eingebunden, um ein entscheidendes Werkzeug des modernen Lernens zu vermitteln: Informationskompetenz.
So unterstützt die Bibliothek die am Lette Verein Berlin angebotene Doppelqualifikation aus Berufsausbildung und Hochschulbefähigung. Etwa ein Drittel unserer Lernenden nutzt das Angebot regelmäßig und eigeninitiativ, ein weiteres Drittel anlassbezogen – etwa für Projekte, Vorträge oder Präsentationen.
Hier werden Leseförderung und Medienkompetenz gezielt gestärkt – ein wichtiger Beitrag zu erfolgreichem Lernen und einem guten Start ins Berufsleben.
Dass Bildung am Lette Verein nicht nur durch als reines Fachwissen gemessen wird, zeigt ein Satz aus dem Jahresbericht von 1926:
„Mit allen diesen Einrichtungen, die Hand in Hand mit dem Unterricht gegangen sind und der Wohlfahrt und tiefgründigen Ausbildung unserer Schülerinnen dienen sollten, glauben wir, für sie an Fürsorge und Anregung über die Grenze der Fachausbildung hinaus unser bestmögliches getan zu haben.“
Ein Dank an alle, die Wissen lebendig halten: Unser herzlicher Dank gilt Susanne Grantze, Frau Meißner, Frau Matthes, Frau Haase sowie allen Kolleg*innen und Lernenden, die die Bibliothek seit 1985 mitgestalten und mit Leben füllen.
Die Bibliothek des Lette Vereins bleibt – damals wie heute – ein Ort, an dem Wissen Zukunft schafft.