Tag Archives: Infotag

Hier kannst Du auch bei unserer Online-Beratung / TEAMS live dabei sein. Klicke hier!

 

Wir freuen uns auf Deinen Besuch an unserem Infotag:

Samstag, 04. März 2023 von 10-13 Uhr.
Wenn Du vorher schon mal bei uns vorbeischauen und Dich informieren möchtest: kein Problem! Melde Dich einfach beim Sekretariat und informiere Dich über Deine Möglichkeiten.

Hotline: 030-21994-111
sekretariat@letteverein.berlin

 

 

Außerdem gehen wir auch auf Instagram live. Klicke hier!

Hier das gesamte Programm und Lageplan für den Infotag herunterladen

Wir bieten zehn verschiedene Ausbildungen in den Bereichen Design, Gesundheit und Technik sowie viele Möglichkeiten in unserem Do-it-yourself | DIY-College mit den Themen Ernährung, Versorgung sowie Nachhaltigkeit an. Zusätzlich bieten wir die  Möglichkeit der Weiterbildung als Betriebswirt:in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement mit der Erlangung der Fachhochschulreife sowie dem Ablegen der Ausbilderprüfung an.

Einige unserer Ausbildungen kann man in zwei und manche auch in drei Jahren absolvieren. Außerdem kannst Du in manchen auch die Fachhochschulreife erlangen oder den MSA.

Offizielle Pressemitteilung zum Infotag

Beratung für Studienabbrecher:innen und Neuzugewanderte mit Arbeits-Ausbildungs-oder Studienerfahrung

 

Unsere stellvertretende Schulleiterin, Maryam Stibenz, beantwortet alle Deine Fragen rund um Deine Möglichkeiten im Lette Verein unter 030-21994-125 und m.stibenz@letteverein.berlin

Jederzeit und auch an unserem Infotag.

 

 

 

 

BEWERBEN

Sie sind auf der Suche nach der richtigen Ausbildung, die zu Ihnen passt und Sie glücklich macht?

Dann sind Sie hier genau richtig!
Wir bieten Ihnen verschiedene Berufsausbildungen an, mit denen Sie den MSA und auch die Fachhochschulreife ablegen können. Dabei finden Theorie und Praxis in unserem historischen Haus an einem der schönsten Plätze Berlins, dem Viktoria-Luise-Platz, in Berlin-Schöneberg statt.
Wir bilden Technische Assistent*innen in folgenden Bereichen aus:
Chemisch-Biologische Laboratorien
Medieninformatik | Interaktive Animation
Metallographie und Werkstoffanalyse
Außerdem:
MTLA/MTRA | Medizinisch-technische Assistent*innen für Labore
sowie für Radiologie
PTA | Pharmazeutisch-technische Assistent*innen
IBA | Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung im Ausbildungsbereich Ernährung und Versorgung
Assistent*innen für Ernährung und Versorgung
Betriebswirt*innen für Ernährungs- und Versorgungsmanagement | Weiterbildung
Fotograf*innen
Grafikdesigner*innen
Modedesigner*innen

Klicken Sie sich durch unsere Bilder und lassen Sie sich persönlich beraten unter:
030-21994-111 oder sekretariat@letteverein.berlin

Raum: A 118
Öffnungszeiten:
Mo: 08.30-13.30 Uhr
Di: 08.30-15.00 Uhr
Mi: 08.30-13.30 Uhr
Do: 08.30-15.00 Uhr
Fr: 08.30-13.30 Uhr

 
Jetzt bewerben für eine Ausbildung als Technische*r Assistent*in für chemische und biologische Laboratorien mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife
Jetzt bewerben für eine Ausbildung als Asssistent*in für Ernährung und Versorgung mit der Möglichkeit, nach einem Jahr die MSA-Prüfung abzulegen
Jetzt bewerben für die Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung | IBA im Ausbildungsbereich Ernährung und Versorgung
Jetzt bewerben für die Weiterbildung als Betriebswirt*in für Ernährungs- und Versorgungsmanagement mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife
Jetzt bewerben für die Ausbildung zur Fotografin oder zum Fotografen.
Jetzt bewerben für die Ausbildung zur Grafikdesignerin oder zum Grafikdesigner
Jetzt bewerben für eine Ausbildung als Technische*r Assistent*in für Medieninformatik | Interaktive Animation mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife
Jetzt bewerben für die Ausbildung als Technische*r Assistent*in für Metallographie und Werkstoffanalyse mit der Möglichkeit zur Erlangung der Fachhochschulreife
Jetzt bewerben für die Ausbildung zur Modedesignerin oder zum Modedesigner
Jetzt bewerben für die Ausbildung als Medizinisch-technische*r Assistent*in für Labore
Jetzt bewerben für die Ausbildung als Medizinisch-technische*r Assistent*in für Radiologie
Jetzt bewerben für die Ausbildung als Pharmazeutisch-technische*r Assistent*in

 

»Infotag ist immer« – individuelles Beratungsangebot

Sie beabsichtigen, im Lette Verein Berlin eine Ausbildung zu beginnen? Dann bewerben Sie sich einfach direkt über unser bequemes Online-Bewerbungstool hier.

Wenn Sie sich vorher noch intensiv informieren und beraten lassen möchten, vereinbaren Sie gerne über unsere Hotline 030-21994111 oder per Mail an sekretariat@letteverein.berlin  einen persönlichen Beratungstermin. Unser Sekretariat vermittelt Sie an unsere Fachleute.

Die Öffnungszeiten des Schulsekretariats:

Montag, Mittwoch und Freitag von 08:30-13:30 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 08:30-15:00 Uhr

Terminvereinbarungen außerhalb dieser Zeiten per Mail an: sekretariat@letteverein.berlin

LETTE VEREIN BERLIN

Stiftung des öffentlichen Rechts
Viktoria-Luise-Platz 6
10777 Berlin
Tel: 030 – 21994-111
sekretariat@letteverein.berlin
Das Sekretariat befindet sich im ersten Stock des Altbaus, Raum A 118.

Wir freuen uns auf Sie.

 

 

Infoveranstaltung: »MTL-Ausbildung trifft Beruf | ATB«

Die MTA-Schule | Labor im Lette Verein Berlin lädt am
Samstag, den 06.04.2019 von 10:00-13:00 Uhr zur traditionellen Infoveranstaltung »MTL-Ausbildung trifft Beruf | ATB« ein.

 

Dieses Angebot ist offen für alle, die sich über die MTLA-Ausbildung im Lette Verein Berlin und gleichzeitig mögliche zukünftige Arbeitgeber*innen mit deren Konditionen informieren wollen.

Diagnostische Labore aus Berlin und Brandenburg werden ihre beruflichen Perspektiven für MTLA in ihren Unternehmen vorstellen. Außerdem wird es Informationen zu Ausbildungsstipendien durch die Kooperationspartner geben. Daneben wird die MTA-Schule | Labor einen Einblick in ihre Ausbildung bieten.

Von 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr sowie von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr gibt es als besonderes Angebot einen Vortrag von Reno Konzack, MTLA und QMB, zum Thema »Qualitätsmanagement – Inhalte, Aufgaben, Zukunft«.

Außerdem können Sie sich in unserer Abteilung parallel zur Veranstaltung von der DKMS für die Knochenmarkspenderdatei typisieren lassen.


Unsere teilnehmenden Partner*innen | alphabetisch:
Berlin Institute of Health
Bioscentia
Charité
DIW
Diagnos
DRK-Kliniken Berlin
Dvta
Euroimmun
Gemeinschaftspraxis für Pathologie Dr. Koch
HAEMA AG
Helios Klinikum Emil von Behring | Pathologie 
IDEXX – Vet Med
IMD
Klinikum Brandenburg
Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam
Labor 28
Labor Berlin
MDI Limbach Berlin GmbH
MVZ Alexiander
MVZ Weißensee
Parkklinik Weißensee
Pathologie Spandau
Schlossparkklinik
Synlab Berlin
Technische Hochschule Brandenburg

Hier finden Sie den Flyer zum Download.

 


»MTL-Ausbildung trifft Beruf | ATB«

Samstag, 06.04.2019
10:00-13:00 Uhr

Lette Verein Berlin | MTA-Labor | Neubau 3. Etage
Viktoria-Luise-Platz 6
10777 Berlin

Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht nötig.
Der Eintritt ist frei.

Hier geht es zur Ausbildung als MTA | Radiologie

Infotag 2019

Der nächste Infotag im LETTE VEREIN BERLIN findet am Freitag, dem 01. März 2019 von 12-18 Uhr unter dem Hashtag #lette4me statt.

 

 

 

 

Alle zehn Ausbildungsbereiche stellen sich mit Möglichkeiten zum Kennen lernen und Ausprobieren vor.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wenn Sie sich außerhalb des Infotags für die Angebote des Lette Vereins interessieren, melden Sie sich gern zu einem persönlichen Beratungsgespräch bei
Frank Sandmann, Referent für Öffentlichkeitsarbeit:
f.sandmann@lette-verein.de, 030-21994-116

Hier das ganze Programm zum Download

 

Mit Lette ins Ausland: “Bringt Dich weiter”

Darleen Eckmiller mit Lette und Erasmus + in Irland

Darleen Eckmiller hat im Rahmen ihrer Ausbildung Medieninformatik| Interaktive Animation ein sechswöchiges Praktikum in einer kleinen Firma in Irland gemacht, die sich hauptsächlich auf 3D Animation und VR spezialisiert hat. Möglich gemacht hat das der Lette Verein Berlin zusammen mit Erasmus+.

Wie sind Sie an diese Stelle im Ausland gekommen?

Angefangen hat alles damit, dass uns schon im ersten Semester gesagt wurde, dass wir am Ende unseres zweiten Jahres ein Praktikum absolvieren müssen und dass es uns erlaubt ist, dies auch im Ausland zu absolvieren. Als das Ende des zweiten Ausbildungsjahres näher kam, habe ich mich mit der für Deutschland zuständigen Stelle für das Programm Erasmus+ in Verbindung gesetzt. Hierzu muss man sagen, dass es verschiedene Arten von Auslandspraktika gibt. Es gibt einerseits ein auf Erasmus+ zugeschnittenes Auslandsaufenthaltspaket, das alles für Teilnehmer organisiert: Unterkunft, Ausbildungsfirma und Sprachkurse. Andererseits gibt es auch ein so genanntes Freemover-Programm, in dem man diese Dinge selbst organisiert, aber finanziell unterstützt wird. Da ich damals noch keine Kontakte und Erfahrungen damit hatte, entschied ich mich für die erste Variante.

Was haben Sie während Ihres Praktikums alles gemacht?

Das erste Mal allein leben und dann auch noch im Ausland war natürlich erst beängstigend, dann aufregend und schließlich normal. Man lernt sehr viele kleine alltägliche Dinge und gewinnt vor allem Selbstbewusstsein. Da ich das organisierte Programm gewählt hatte, wurde mir vieles erleichtert. Sprachlich und beruflich hat mir der Aufenthalt sehr weitergeholfen, vor allem dadurch, dass ich mir im Nachhinein im Klaren war, wo meine Fähigkeiten sind und was ich beruflich will. Zudem schadet es nie, Einblicke in Firmen zu gewinnen. Die Firmen sind die Orte, an denen man die wichtigsten Lektionen lernt. Das war zumindest meine Erfahrung.

Wie zufrieden waren Sie mit dem Auslandsaufenthalt?

Ein Auslandsaufenthalt hilft, die Angst vor der Sprache zu verlieren. Oft denkt man viel zu viel darüber nach, was man falsch machen könnte und macht es dann deswegen gar nicht. Diese Angst zu überwinden, ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die man lernen kann.

Was würden Sie zukünftigen Erasmus- Stipendiaten mit auf den Weg geben?

Man sollte den Kontakt mit der deutschen Erasmus+ Stelle durchgängig aufrechterhalten. Kümmert man sich regelmäßig darum, wird der Rest ziemlich einfach. Ich kann jedem nur empfehlen diese Erfahrung zu machen, weil sie dir später auf so viele unterschiedliche Arten hilft und dich weiterbringt.

 

FINANZIEREN

Eine exzellente Berufsausbildung zu einem attraktiven Preis im Lette Verein Berlin

 

Eine Berufsausbildung im Lette Verein Berlin kostet Geld.
Das Schulgeld beträgt 95 Euro im Monat.

Ausnahme:
Die Integrierte Berufsausbildungsvorbereitung | IBA im Ausbildungsbereich Ernährung und Versorgung/DIY-College.
Diese kostet monatlich 50 Euro.

Kostenfreie Ausbildungsgänge:

Auf Antrag besteht in begründeten Ausnahmefällen die Möglichkeit, sich ganz oder teilweise vom Schulgeld befreien zu lassen.

Welche Voraussetzungen für eine Befreiung erfüllt werden müssen, erfahren Sie im Servicebereich Finanzen. Frau Bogram hilft Ihnen gerne in dieser Frage weiter: 030-21994-145 oder c.bogram@letteverein.berlin