»Arbeiten an einem der schönsten Plätze Berlins«
Hier sind unsere Stellenangebote.

Sie wollen eine entscheidende Rolle im Bereich Medizin übernehmen und Menschen helfen, gesund zu bleiben? Dann bewerben Sie sich jetzt für eine Ausbildung als MTA-Radiologie, MTA-Labor oder PTA. Alle drei Ausbildungsgänge sind vom Schulgeld befreit.
Informieren Sie sich auch über unsere Interviews mit unseren Schülerinnen und Schülern. Alle Videos wurden im Unterricht von unseren Schülerinnen und Schülern aus den Ausbildungsgängen Fotografie und Grafikdesign produziert.
Hören Sie auch die aktuellen Episoden unseres Podcasts “LETT’S TALK”, in denen Schüler*innen aus den drei Ausbildungsgängen über ihre Erfahrungen mit dem Lette Verein berichten und wie sie ihre Zukunft sehen.
Susanne Hafa ist neue Lehrerin im Ausbildungsgang Pharmazeutisch-Technische Assistent*innen/PTA, geboren in Rostock, Pharmazie-Studium FU-Berlin, mehrere Jahre Tätigkeit als Apothekerin, acht Jahre Qualitätssicherung in der Pharmaindustrie. Seit eineinhalb Jahren Honorarkraft im Lette Verein Berlin, seit Sommer 2017 Festanstellung. Fächer: Arzneimittelkunde, Medizinproduktekunde und chemisch-pharmazeutische Übungen.
Ich habe meine Ausbildung zur „Fachapothekerin für theoretische und praktische Ausbildung“ im Februar 2016 begonnen. Diese sieht vor, dass man Fachseminare absolviert und parallel unterrichtet. Für den praktischen Teil fand ich den Lette Verein sehr passend. Ich wollte unbedingt hier hin, da ich mich schon am Infotag 2015 umgesehen hatte und von den vielfältigen Ausbildungsangeboten beeindruckt war. Außerdem habe ich 2016 im 150. Jubiläumsjahr einige Veranstaltungen des Lette Vereins verfolgt. Die Ausstellung im Museum Ephraim-Palais „Berlin-Stadt der Frauen“, die Ausstellung zur Lette-Absolventin, der medizinischen Zeichnerin Lilly Ebstein und der Festakt im September mit Regierendem Bürgermeister: Das war schon was. Wer will da nicht dabei sein?!
Ich habe Klassen mit Menschen, die 17 bis 44 Jahre alt sind. Die Schüler*innen haben ganz unterschiedliche kulturelle Wurzeln. Durch diese Mischung entsteht eine spannende Dynamik im Klassenverband. Ältere Schüler*innen sagen den jüngeren mit ihrer Lebenserfahrung vor Prüfungen: „Mach Dich nicht verrückt.“
Ich erlebe sie als sehr zuverlässig, korrekt und zielstrebig. Aber das gehört wohl zum Wesen der PTA dazu: Wenn man nicht 100 % korrekt ist, hat man in der Ausbildung zu PTA nichts verloren. Es zählt jedes Milligramm. Alles andere wäre fatal. Schließlich geht es um Medikamente und Menschen. Deshalb ist auch das Beratungsgespräch in der Apotheke sehr wichtig. Das wird hier an einem echten Beratungstisch – wie in der Apotheke – geübt. Für die Beratung brauchen die Schüler*innen gute Menschenkenntnis, die Fähigkeit gut zuzuhören, Wissen über Arzneimittel und sie sollten komplizierte Sachverhalte einfach erklären können. Die soziale Kompetenz wird später auch in dem halbjährigen Pflichtpraktikum in der Apotheke geschult.
In meinem Studium habe ich manchmal gedacht „Das könnte man auch besser machen“. Ich habe mich häufig gelangweilt. Ich hoffe, dass es mir jetzt selbst gelingt, auch schwierige Dinge so rüberzubringen, dass unsere Schüler*innen mit Spaß andocken können. Gerade so Fächer, wie Arzneimittelkunde: Da muss man nicht jede Nebenwirkung auswendig lernen. Wenn man zuvor das große Ganze verstanden hat, ist vieles ganz logisch. Ich habe letztes Jahr schon Medizinproduktekunde als Honorarkraft unterrichtet. Bei den mündlichen Prüfungen ist niemand aus zwei Klassen durchgefallen. Das hat mich sehr stolz gemacht.
Abschlussausstellung Fotografie
Donnerstag, 21.06.18 – Sonntag , 24.06.18
Vernissage:
Donnerstag, 21.06.18 ab 19 Uhr
Ausstellung im Anschluss am 22./23./24.06.18 immer von 14-22 Uhr
Ort: CRCLR (neben der Kindl Brauerei in Neukölln)
Rollbergstraße 26
12053 Berlin
Â
Abschlussausstellung Grafikdesign
Freitag, 01.06.18:
Vernissage 18 Uhr – open end
Samstag, 02.06.18 von 11 – 18 Uhr
Ort: Kunstquartier Bethanien, Studio 1, Mariannenplatz 2, 10997 Berlin
Graduate Fashion Show
Samstag, 09.06.18
Einlass: 19 Uhr
Show: 20 Uhr
Eintritt:
Early Ticket 10 Euro / 12 Euro
Door Ticket 12 Euro / 15 Euro
Karten im Vorverkauf erhalten Sie über eine Überweisung an diese Adresse:
Empfängerin: Solveig Turner
IBAN: DE17 1001 0010 0531 9101 25
Verwendungszweck: E-Mail-Adresse angeben plus Anzahl der Tickets
Ort: Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin Tiergarten/Mitte, Nähe Potsdamer Platz
Â