Tag Archives: #lette4me

Abschluss Foto | Grafik | Mode 2022

Ausstellung der Abschlussklasse Fotografie 2022

16.06.-19.06.2022
Vernissage: 16.06. um 18 Uhr
Danach täglich von 12-18 Uhr

Am Wasserwerk 30
10365 Berlin
www.outro.berlin

 

 

Abschlusspräsentation Grafikdesign

17.-19.06.2022
Vernissage am Freitag ab 18 Uhr
Samstag und Sonntag von 10-18 Uhr

Klubhaus 14
Wasgenstraße 75
Berlin Zehlendorf

 

 

 

Abschlusspräsentation Modedesign am 25.06.2022
Kulturforum
Matthäikirchplatz
10785 Berlin

Einlass ab 18.30 Uhr
Tickets am Einlass
Ab 4 Euro

 

 

 

 

 

 

Hören Sie hier unsere Podcast-Episoden mit unseren Schüler*innen und Lehrkräften.

Abschlussarbeiten: Auszüge aus Foto-Grafik-Mode

 

Podcast LETT’S TALK: “So bewirbst Du Dich für die Ausbildung Medieninformatik | Interaktive Animation”

v.l. Özlem Alcan-Drefahl, Lucas Dietrich Preusse de Vieira, Lukas Umbach
v.l. Özlem Alcan-Drefahl, Lucas Dietrich Preusse de Vieira, Lukas Umbach

Lucas Dietrich Preuße de Vieira und Lukas Umbach, Schüler im zweiten Ausbildungsjahr Medieninformatik | Interaktive Animation, erzählen in der neuen Episode unseres Podcasts LETT’S TALK, warum sie die Ausbildung im Lette Verein machen. Zusammen mit der Abteilungsleiterin der Ausbildung, Özlem Alcan-Drefahl, erklären sie, wieviel Arbeit eine Homepage macht, wozu Virtual Reality gut ist und wie man nicht existierende Autos vor selbst gedruckten Ampeln bei “ROT” anhalten lässt. 

Hier geht es zum Podcast.

 

»TYPEN« Plakatausstellung zu Farbe und Form

Die menschlichen Konstitutionstypen und deren Temperamente

Ein Projekt aus dem Ausbildungsgang Grafikdesgin, Modul “Farbe und Form”, von Schülerinnen und Schülern im ersten Ausbildungsjahr. Aufgabe war, die physich-menschlichen Erscheinungstypen und deren Temperamente in einem Portrait mit dem Medium Plakat zu visualisieren.

Aus welchen primären Grundformen lassen sich die baulichen Elemente wie pyknisch, athletisch und leptosom visualisieren? Welche Farben beschreiben die Temperatmente: melancholisch, sanguinisch, phlegmatisch oder cholerisch?

Im Fokus der Darstellungsmethodik stand die Objektcollage. So sammelten und kombinierten die Schülerinnen und Schüler einfache, alltägliche Gegenstände, um die Portraits analog zu koponieren.

Es wurde versucht, das Fetischhafte an den Objekten, die wir täglich individuell benutzen, zu verdeutlichen und dadurch Erscheinungs- und Charaktereigenschaften mit der gestellten Aufgabe in einer weiteren Ebene zu verbinden.

Die analogen und dreidimensionalen Varianten wurden dann skizzenhaft fotografiert und deren Wirkung auf Funktion überprüft.

Bei diesem grafischen Experiment handelt es sich um einenGestaltungsprozess aus Versuch, Irrtum und Erfolg. Hier geht es im weitesten Sinne auch um den Kompetenzerwerb, in den Dingen etwas Anderes sehen zu können, als das, was sie eigentlich darstellen.

Die Plakate hängen bis voraussichtlich Juni 2022 im Foyer des EG, Altbau.

Unser Lied zum Jahresende für Alle

Für Alle. Vertrauen. “Bridge over troubled water” in der Version vom Lette Verein Berlin. An der Gitarre: Norbert Forstmann, Schulleiter.
Gesang:
Mateja Dragicevic – Schülerin in der Ausbildung Grafikdesign
Norbert Forstmann – Schulleiter Lette Verein Berlin
Celina Isenbart – Schülerin in der Ausbildung Ausbildung Fotografie
Bronwyn Reeler – Schülerin in der Ausbildung Grafikdesign
Frank Sandmann – Öffentlichkeitsarbeit Lette Verein Berlin
Aufgenommen und produziert von Jon Nymoen in den Planet Earth Studios Berlin, Regie C.
Filmmaterial: Frank Sandmann
Schnitt und Produktion: Marco Liebig
Bei der Produktion im Studio wurden die 3G-Regeln zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beachtet.

Vertrauen

Werkstoff: Stahl C40 Ätzung: Klemm I Foto: Metallographie-Absolvent, Max Wagner, 2021 Handykamera durch ein Mikroskop-Okular
Werkstoff: Stahl C40 Ätzung: Klemm I Foto: Metallographie-Absolvent, Max Wagner, 2021 Handykamera durch ein Mikroskop-Okular

Vertrauen

Das ist die versteckte Botschaft unseres Motivs für unsere Grußkarte zum Jahresende.

Vertrauen in das Material, das hier in diesem Gefügebild zu sehen ist. Ein Gefügebild ist das, was die technischen Assistentinnen und Assistenten für Metallographie und Werkstoffanalyse erstellen, wenn sie – wie hier – Stahl C40 unter dem Mikroskop auf seine Verlässlichkeit untersuchen.
Die Analyse dient der Sicherheit von Dingen des täglichen Lebens. So kann man zum Beispiel darauf vertrauen, dass das Metall vom Motorrad auch bei 130 km/h noch einwandfrei die Spur hält. Der Ausbildungsgang Metallographie im Lette Verein feierte 2021 sein 115-jähriges Bestehen.

Vertrauen ins Material.

Vertrauen darauf, dass alles wieder schön wird.

Vertrauen in ein neues Jahr.

Wir wünschen schöne Feiertage und ein gesundes, neues Jahr.

Der Lette Verein Berlin

Neues Buch mit Lette: “Zwischen Ambition und Rebellion”

Karrieren Berliner Kochbuchautorinnen

In dem Buch “Zwischen Ambition und Rebellion” von Birgit Jochens werden zehn Berlinerinnen vorgestellt, die ein Kochbuch geschrieben haben. Eine von ihnen ist Elise Hannemann (1849-1934), die von 1888-1919 Leiterin der Kochschule, später Vorsteherin der hauswirtschaftlichen Abteilung im Lette Verein Berlin war. In dieser Zeit entwickelte sie eine naturwissenschaftlich-medizinisch basierte Ernährungslehre, die sehr populär war, denn ihr Kochbuch erlebte 110 Auflagen. Ab 1896 hielt sie gemeinsam mit Hermann Strauß und Dr. Kasack von der Charité Kurse über die Ernährung des kranken Menschen u. a. im Lette-Verein und war beteiligt an der Schaffung des Berufs der Diätassistentin.

Was alle portraitierten Frauen in dem Buch eint: Sie waren Pionierinnen in ihrem Metier und suchten sich zu profilieren, oft in der Auseinandersetzung mit tradierten Rollenbildern. Birgit Jochens hat für dieses Buch im Archiv des Lette Vereins recherchiert und dabei viele neue biografische Details zu Elise Hannemann gefunden. Sie setzt in “Zwischen Ambition und Rebellion” deren Leben und Wirken in einen zeitgeschichtlichen Kontext.

Jetzt erhältlich überall dort, wo es Bücher gibt.

 

Die Wettbewerbsbeiträge »Lette Design Award by Schindler« 2021

Hier sehen Sie die 15 Beiträge zum  »Lette Design Award by Schindler« 2021 von je fünf Nominierten aus den Kategorien Foto-Grafik- und Modedesign.
Wenn Sie einen Code von uns zugeschickt bekommen haben, können Sie hier damit den Publikumspreis bestimmen. Wählen Sie einfach die Arbeit aus, die Ihnen am besten gefällt, wobei es egal ist, aus welcher Kategorie die Arbeit stammt. In allen Videos stellen unsere Absolvent*innen ihre Abschlussarbeit dar. Es gibt EINEN Publikumspreis und der wird am Freitag, den 08.10.2021 um 20 Uhr in einer Live-Premiere auf unserem Youtube-Kanal bekannt gegeben.
Unser Voting-Tool ist bis Freitag, den 01.10.2021 um 12 Uhr freigeschaltet.

Und so wählen Sie aus:

1. Schauen Sie sich alle Arbeiten an.
2. Notieren Sie sich die Startnummer Ihres favorisierten Beitrags.
3. Klicken Sie auf den Link zum Wählen.
4. Geben Sie Ihren Code ein.
5. Geben Sie Ihre Startnummer ein.
6. Fertig!

Den Link zum Wählen finden Sie am Ende dieser Seite und hier.

Kategorie Fotografie:

Startnummer 1: Marlene Burz „Longing for the golden age”

Startnummer 2: Suzanne de Carrasco „The Family of Camille”

Startnummer 3: Isabelle Östlund „Made in Berlin”

Startnummer 4: Joana Pratschke „trial & error”

Startnummer 5: Eric Terrey „Bewegung”

Kategorie Grafikdesign:

Startnummer 6: Julia Cholewa “Notes on a nervous planet”

Startnummer 7: Maria Schäfer “Meet Magazine”

Startnummer 8: Samira Schneider “Erzähl mir Deine Geschichte”

Startnummer 9: Yannik Wilke, “Xtralife”

Startnummer 10: Leander Zerwer “Berlin baut”

 

Kategorie Modedesign:

Startnummer 11: Verena Conde |Kollektion: ” 東京の夜 – Tokyo Night ”

Startnummer 12: Jola Deking |Kollektion: “Hello Boys”

Startnummer 13: Johann Ehrhardt | Kollektion: “Phobia”

Startnummer 14: Anna-Martha Thomas |Kollektion: “Close Encounter”

 

Startnummer 15: Felicitas Volk | Kollektion: “City Landscape”

 

Hier können Sie Ihre Stimme abgeben.

»GLUT«- Abschlussausstellung Fotografie 2021

Joana Pratschke "Trial & Error"
Joana Pratschke “Trial & Error”

Die Abschlussausstellung der Fotografieklasse 2021 wird am Donnerstag, den 30.09.2021 um
18 Uhr unter dem Titel »GLUT« eröffnet.

Glut
Zustand und Prozess
Strahlung und Überfluss
Reaktions- und Temperaturgebiet

Glut ist ein Begriff, der sich in viele unterschiedliche Themenbereiche transformieren lässt. Die zwanzig Fotograf*innen nehmen in der Ausstellung Bezug zu selbstgewählten Themen, in denen sie sich unter anderem mit griechischen Mythen, Verletzbarkeit, Ängsten und dem Begriff Heimat auseinandersetzen.
Instagram: @fotozweieins

Die Absolventinnen und Absolventen

Laurenz Bostedt: @laurenz_bostedt
Marlene Burz: @marleneburz_fotografie
Suzanne Caroline de Carrasco: @suzannecarolinedecarrasco
Jule Fechner: @julefechner
Anne Göbel: @annegoebel_photography
Dennis Haase: @maison.gogo
Corinna Hopmann: @chopmann
Rebecca Kraemer: @rebeccakraemerphotography
Lena Laine: @lena.m.laine
Maria Leverenz
Isabell Mertens: @paintingwithmymind
Isabelle Östlund: @isabelleostlund
Joana Pratschke: @joanapratschke
Juan Camilo Roa Caballero: @juancamiloberlin
Kim-Lena Sahin: @kimlenas
Guinevere Scheepstra: @guinevere_s
Larissa Schieberl: @schiebska
Eric Terrey: @terreyeric
Katrin Theissen: @theissendeutschland
Lena Treugut

»GLUT« Donnerstag: 30.09.21 Vernissage um 18 Uhr
Dann vom 01.-03.10.2021
Freitag + Samstag: 12-20 Uhr
Sonntag: 12-18 Uhr

Der Eintritt ist frei.
Es gilt die 3-G-Regel

Napoleon-Komplex
Modersohnstr. 35-45
10245 Berlin