
Gemeinsam statt nebeneinander: Erstmals starteten im Lette Verein Berlin Metallographie, Medieninformatik und Chemie-Biologie zusammen in die Ausbildung.
Mit unseren neuen Schülerinnen und Schülern schaffte es die technisiche Berufsfachschule somit von Tag eins der Ausbildung an vernetzt und interdisziplinär in Lernfeldern zu denken, damit der Blick über den eigenen Tellerrand selbstverständlich ist.
Jeder Tag begann mit einem kurzen Kennenlernen und Teamübungen – das schafft Vertrauen, erleichtert die Orientierung und formt aus drei Klassen eine starke Jahrgangsgemeinschaft. Dazu kam die Rallye durchs Haus: Labore, Werkstätten, Studios – alles einmal sehen, Wege kennen, Ansprechpersonen finden.
Besondere Momente der ersten zwei Schulwochen:
- Ein offener Erfahrungsaustausch mit Alumni aus allen drei Ausbildungen zu Berufseinstieg, Ausbildungszeit sowie persönlichen Tipps & Tricks.
- Zwei Tage Berufsorientierung in allen Bereichen, um Stärken zu erkennen und Ziele zu setzen
- Eine private Führung im Futurium (Berlin), die Zukunftstechnologien anschaulich mit Unterrichtsinhalten verknüpft.
In den Fachbereichen wurde es gleichzeitig direkt praktisch: Im Rahmen der Medieninformatik wurde für den Bereich Gaming gezeigt, wie das klassische Kugel-Labyrinth-Spiel mithilfe der 3D-Modellierungssoftware Cinema 4D und der Game Engine Unity als mobile Anwendung gestaltet und entwickelt werden kann. In Chemie-Biologie stand Experimentieren im Mittelpunkt – eigene DNA isolieren und den Rotkohlfarbstoff extrahieren. Die Metallographie gab einen faszinierenden Einstieg ins Rasterelektronenmikroskop: Werkstoffe im Detail verstehen, Fragen stellen, Neugier wecken.
Den Abschluss bildete eine offene Feedbackrunde. Auf Plakaten sammelten wir Rückmeldungen die zeigen: Der gemeinsame Start wirkt.



So soll auch dein Start in die Berufsausbildung sein? Entdecke die Ausbildung, die zu dir passt:

Das Team hinter der Einführungswoche.
Unser Lehrkräfteteam aus Metallographie, Medieninformatik und Chemie-Biologie hat die Einführungswochen geplant, durchgeführt und begleitet und führt die Arbeit nun in den Ausbildungsgängen fort.
Auf Basis des Schüler*innen-Feedbacks sind wir überzeugt: Wir setzen das Konzept im nächsten Schuljahr fort und entwickeln es gemeinsam weiter.