Tag Archives: Ausstellung

»Von Hand gemacht« | Mode-Illustration im Lette Verein Berlin

Ausstellung in der Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg

v.l: Ute Rathmann und Jacqueline Ostermann, Zeichenlehrerinnen, Franziska Gersdorf und Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler Foto: Simon Eichmann
v.l: Ute Rathmann und Jacqueline Ostermann, Zeichenlehrerinnen, Franziska Gersdorf und Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler Foto: Simon Eichmann

Am Dienstag, den 31.08.21 eröffnete Bezirksbürgermeisterin, Angelika Schöttler, die Ausstellung „Von Hand gemacht“. Sie zeigt die herausragenden Arbeiten der Lette-Modeabsolventin 2021, Franziska Gersdorf, mit einem Querschnitt aus der dreijährigen Grundlagenausbildung in den Modulen „Figürliches Zeichnen“ und „Modedarstellung“.  „Lernen ist Handarbeit“ und so steht das Zeichnen von Hand bis heute in fast allen der insgesamt zehn Ausbildungsgänge im Lette Verein im Mittelpunkt. Dahinter steht die Überzeugung, dass das sprichwörtliche Begreifen einen weiteren Wahrnehmungskanal beim Lernen eröffnet.

Der LETTE VEREIN BERLIN und die Wirtschaftsförderung Tempelhof-Schöneberg

Beide Institutionen verbindet eine langjährige Freundschaft. Nach den Ausstellungen mit Arbeiten aus den Ausbildungsgängen Fotografie und Grafikdesign ist dies bereits die dritte Ausstellung in diesen Räumen. Die Wirtschaftsförderung hat als Verbindungsglied zur ansässigen Wirtschaft bereits 2013 eine enge Kooperation mit der Firma Schindler Deutschland in Mariendorf angeschoben.

So gibt es seit einigen Jahren auch den »Lette Design Award by Schindler«, der besonders talentierte Absolventinnen und Absolventen auszeichnet und fördert.

 

Foto: Simon Eichmann

»Von Hand gemacht« | Mode-Illustration im Lette Verein Berlin
bis Ende Juni 2022 in den Räumen der Wirtschaftsförderung.

Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10825 Berlin
Erdgeschoss, Zimmer 206

 

Offizielle Pressemitteilung

Hier finden Sie alle Informationen zur Ausbildung Modedesign.

»Schmidt Contemporary« – Fotoausstellung in der Oranienstraße

Foto: Sox-Berlin.com
Foto: Sox-Berlin.com

Unter dem Titel »Schmidt Contemporary« zeigen 13 Schülerinnen und Schüler aus dem Ausbildungsgang Fotografie im zweiten und dritten Ausbildungsjahr ihre Arbeiten in der Galerie SOX-Berlin. In der Auseinandersetzung mit der fotografischen Praxis eines der bekanntesten Berlin-Fotografen, Michael Schmidt, entwickelte eine Projektgruppe im Fachbereich Fotografie eigene Konzepte und fotografische Serien, deren Bildästhetik und Bildinhalte unmittelbar auf unsere aktuelle politische und gesellschaftliche Situation verweisen. Die unterschiedlichen Antworten auf Schmidts Arbeiten machen es somit auch möglich, sein fotografisches Werk mit neuen Augen zu sehen.

Die Bilder dieser Auseinandersetzung zeigt das SOX als großformatige, hinterleuchtete Fotografien in einer wöchentlich wechselnden Ausstellungsreihe in der Oranienstraße 175. Die Weiterführung des Projekts hinein und zurück in den öffentlichen Raum erfüllt auf diese Weise eine Aufgabe, die Michael Schmidt der Fotografie zusprach.

Als Abschluss zeigt auch der Abteilungsleiter des Ausbildungsganges Fotografie, Frank Schumacher, im Mai seine Antwort auf Michael Schmidt.

Von 24.01.2021 – 16.05.2021

Mit Arbeiten von:

Marlene Burz | Carla Domenech |Simon Eichmann |Frauke Joana |
Allegra Kortlang | Dorina Lahrmann | Max Nieberding |Juan Camilo Roa|
Liz Rusche | Lucia Jost | Shirin Siebert | Fiona Teal | Katrin Theissen
Die einzelnen Ausstellungen können auf Instagram @schmidt_contemporary & @soxberlin verfolgt werden.

 

Ausstellung »Herdanziehungskraft«

Bella Peguero vor ihrem Foto in der Ausstellung

Seit dem 21. März 2019 ist der Lette Verein Berlin mit den Ausbildungsgängen Ernährungs-und Versorgungsmanagement sowie der Fotografie in der Ausstellung »Herdanziehungskraft. Küche und Kochen« präsent. Gezeigt wird sie im Herrenhaus der Domäne Dahlem und gibt einen Einblick in Küchen- und Kochgeschichte.

 

Die Fragen, welche technischen Hilfsmittel und welche Berufsausbildungen daran gekoppelt sind, werden neben der Geschichte der Einbauküche und des Hütens von Feuerstellen in der Sonderausstellung auch beantwortet. So ist das Foto, das unsere Fotografie-Schülerin Bella Peguero von ihren Mitschülern aus dem Ausbildungsgang für Assistent*innen für Ernährung und Versorgung Ende 2018 gemacht hat, prominent präsentiert.

 

In der Begleit-Publikation zur Ausstellung sind weitere aktuelle Fotos vom Lette Verein Berlin zu sehen. Sie zeigen den Stand der modernen Ausbildung rund um Ernährung und Versorgung im Lette Verein. Die dafür genutzten Fotos wurden von unseren Foto-Schülern und Absolventen, Kolja Eckert, Victor Heekeren, Olaf Janson und Moritz Kind im Rahmen ihrer Ausbildung im Modul Öffentlichkeitsarbeit gemacht.

»Herdanziehungskraft«
Herrenhaus | Domäne Dahlem
Königin-Luise-Straße 49
Bis 5. Januar 2020
Mittwoch bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr

 

»TAKE OFF – TAKE OVER« Modedesign | Abschlussschau 2019

 

 

 

 

 

 

Abschlussmodenschau unserer Modedesign-Absolvent*innen 2019
Samstag, 25.05.2019
Einlass: 19.30 Uhr
Showbeginn: 21.00 Uhr

Ort:
Kulturforum, Matthäikirchplatz, 10785 Berlin, im zentralen Eingangsbereich

 

 

 

 

Vorverkauf in der Mensa im Lette Verein Berlin bis 24.05.2019:

4,50 Euro pro Ticket
Abendkasse:
7,50 Euro pro Ticket

Insta: @letteverein_fashion

 

Previews

Abschlusskollektion Alexander Michael Arnold “Hunting Blossom”
Fotos:
Laura Stromp, @oclairedumonde
Make-Up und Haare:
Tessa Achtermann @tessa8mann
Female Model in grüner Lackhose: Raya El-Khalil  @raya_elk_
Male Model in blauer Lackhose Hose: Karl Potrafki @karl.taro
Female Model in Lila Lack Kombi: Lillith Mersmann @__lilliemma

 

 

 

 

 

 

 

Foto-Ausstellung “Was ist Demokratie?”

Mit der Fragestellung des Wettbewerbs „Was ist Demokratie?” haben sich im Sommersemester 2018 Schülerinnen und Schüler des 4. Semesters der Ausbildungsrichtung Fotografie am Lette Verein Berlin auf eine fotografische Spurensuche begeben.

 

 

 

 

Demokratie, unsere Gegenwart. Demokratie, ein poröses Konstrukt. Demokratie, als Bestandteil einer freien und offenen Gesellschaft. Demokratie, und in Zukunft?

Die sechsköpfige Jury, bestehend aus Ralf Wieland / Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin, Cornelia Seibeld / Vizepräsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin, Katia Reich / Galerie Loock, Michael Biedowicz / ZEIT Magazin, Sara-Lena Maierhofer / Bildende Künstlerin und Frank Schumacher / Lette Verein Berlin, hat im September neun Beiträge für diese Ausstellung ausgewählt und aus diesen drei Preisträger*innen ermittelt.

Gemeinsam haben die neun angehenden Fotografinnen und Fotografen ihre entstandenen Projekte zusammengestellt und zeigen die Bilder in einer korrespondierenden Installation. Eine nonlineare fragmentarische Erzählung mit dokumentarischen Stilmitteln, inszenierten Momenten und einer abstrakten Reaktion als mögliche Antworten auf die Ausgangsfrage.

Vernissage: Mittwoch, 21. November 2018, um 18:00 Uhr in die Wandelhalle des Abgeordnetenhauses von Berlin

Anmeldung erbeten an: oeffentlichkeitsarbeit@parlament-berlin.de

Die Ausstellung ist ab 22. November 2018 im 1. und 2. Obergeschoss des Abgeordnetenhauses von Berlin zu besichtigen.

Die Preise für den internen Wettbewerb wurden gestiftet von:

Nikon, Dedolight und Epson

 

Graduate Fashion Show »FIN« im Kunstgewerbemuseum

(C) LETTE VEREIN BERLIN / Michael Wittig, Berlin 2018

 

Die Abschlussklasse Modedesign 2018 vom Lette Verein Berlin hat am Samstag, dem 09.06.2018 Arbeiten des 5. Semesters und Abschluss-Kollektionen unter dem Titel »FIN«, im Kulturforum, Staatliche Museen zu Berlin, gezeigt.

 

Bis 18. Mai: Ausstellung im Abgeordnetenhaus »Irgendwas mit Politik«

Anlässlich des Einzugs des Abgeordnetenhauses in das Gebäude des ehemaligen Preußischen Landtages im April 1993 haben 27 Schüler*innen aus dem Ausbildungsgang Grafikdesign vom Lette Verein Berlin die Ausstellung »Irgendwas mit Politik« gestaltet.  Hier ein Schnelldurchlauf:

Gestaltet von der Abschlussklasse Grafikdesign 2018:

Tarik Behric, Swenja Bellomo, Jannika Blume, Tim Borkenhagen, Daniel Bornmann, Frederik Chrostek, Ndalu Dos Santos, Carlotta Driemel, Samira Eter, Julia Huber, David Kahlisch, Jonas Klein, Hanna Lang, Anett Jenichen, Katharina Lewe, Yaël Neander, Lucas Waldow, Ole Paland, Janina Passinger, Julian Rathge­ber, Hendrik Rohdemann, Kim Ropohl, Paul Soujon, Christian Stockhammer, Klara Troost, Thuy Vu, Marie Warskulat.

Professionell begleitet wurde das Projekt vom Abteilungsleiter für den Ausbildungsgang Grafikdesign, Michael Hentschel, dem Büro Matthies & Schnegg Ausstellungs- und Kommunikationsdesign, Heike Luczak und Thomas Martius.

Die Ausstellung ist bis 18. Mai 2018 in der Wandelhalle des Abgeordnetenhauses von Berlin zu besichtigen. Zum Tag der offenen Tür am 5. Mai 2018 ist die Ausstellung ebenfalls geöffnet. Am 26. April und 17. Mai sowie an den gesetzlichen Feiertagen kann die Ausstellung nicht besichtigt werden.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9.00 – 18.00 Uhr

 

Noch bis 02.07.17 “staatlich geprüft” – Abschlusspräsentation Fotografie

Impressionen der Eröffnung vom 23.06.2017 – family and friends

“Staatlich geprüft”  – noch bis Sonntag, 02.07.2017
Projektraum – Kunstquartier Bethanien
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Eintritt: frei