Tag Archives: Ausstellung

Lette Design Award 2017 by Schindler

Foto: Paul Magura

Der Lette Verein Berlin und die Schindler Deutschland AG & Co. KG verleihen zum dritten Mal den Lette Design Award by Schindler 2017. 15 Absolventinnen und Absolventen der diesjährigen Abschlussklassen Foto-, Grafik- und Modedesign werden am Freitag, dem 14.07.2017 auf dem Schindler Campus am Schindler Platz ausgezeichnet. Die Preisträger*innen können sich auf wertvolle Preise und Praktika bei renommierten Firmen freuen, und werden dort von ehemaligen Lette-Schülerinnen und Schülern betreut.

Der „Lette-Design-Award 2017 by Schindler“ ist ein Magnet für den Bezirk Tempelhof-Schöneberg, der viele Gewerke einbezieht. So zeigt unser Kooperationspartner Schindler deutlich, dass ein wirtschaftlicher Prozess ohne Begleitung von Designkompetenz undenkbar ist.

PREISE UND SPONSOREN

1. Preis Kategorie Fotodesign:

  • Bezahltes Kickstarterprojekt bei Olaf Heine, Hausfotograf für die Bands „Rammstein“ und „Die Ärzte“, fotografierte u.a. Sting und auch die deutsche Fußballnationalmannschaft. Außerdem Regisseur von Musikvideos und Werbefilmen. Geschäftsführer von von “Spielfeld Berlin”
  • Einkaufsgutschein Foto Meyer mit Sony im Wert von 1000 Euro.

1. Preis Kategorie Grafikdesign:

  • Bezahltes Kickstarterprojekt bei Johannes Schwark und “Design Hotels”, der Dachmarke für internationale Boutique und Luxury Hotels
  • Premium-Abo des Fachmagazins für Grafikdesigner PAGE

1. Preis Kategorie Modedesign:

  • Ein bezahltes Kickstarterprojekt bei Marcos Suzuki und seinem Label „4Hunks“
  • Firmengründungs-Coaching von Marcos Suzuki im Wert von 1000 Euro

Der Publikumspreis

 

Das ist der vierte Preis. Über I-Pad-Stationen in der Halle geben die Gäste eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung ihr Votum ab. Dabei wird der Publikumspreis nur in EINER Kategorie vergeben. Es gewinnt die Arbeit, die am meisten beeindruckt – aus Foto, Grafik oder Mode. Vergeben wird ein Preisgeld in Höhe von 1000 Euro und ein erster bezahlter Auftrag. Beides wird von Schindler Deutschland AG & Co. KG gestellt wird.

 

Alle machen mit

Das Fingerfood wird von Schülerinnen und Schülern aus dem Lette- Ausbildungsbereich »Ernährung und Versorgung« unter Anleitung unseres erfolgreichen Absolventen Eberhard Striegl bereitgestellt. Das Voting-Modul für den Publikumspreis wurde von Schülerinnen und Schülern des Lette- Ausbildungsbereichs »Medieninformatik | Interaktive Animation« entwickelt.

Über die Trophäe

Die Trophäe des Lette Design Awards wurde von unserem Lehrer für Grafikdesign Sven Lindhorst-Emme designt. Sie besteht aus Aluminium und stellt eine Siegertreppe dar, die gleichsam als Sprungbrett für junge Designer empfunden werden kann. Hergestellt wurde sie in Kooperation mit dem Oberstufenzentrum Maschinen- und Fertigungstechnik, Georg Schlesinger Schule.

Freitag, 14. Juli 2016

Schindler Campus Berlin | Halle 14 | Schindler Platz | 12105 Berlin
Einlass zum Publikumsvoting: ab 19 Uhr
Beginn der Preisverleihung: 20 Uhr
Nur für geladene Gäste.

Moderation: Malte Rozmarynowicz, Schüler aus dem Ausbildungsbereich Technischer Assistent für chemische und biologische Laboratorien

2017_Pressemitteilung Lette Design Award by Schindler

Wir danken folgenden Firmen für die Unterstützung:

  • Autohaus Berolina
  • Bezirk Tempelhof-Schöneberg
  • Design Hotels
  • Eberhard Striegl – food | service | event
  • 4Hunks
  • Foto Meyer
  • namensbaender.de
  • Page
  • Schindler Deutschland AG & Co. KG
  • Sicherheit Nord
  • Sony
  • Spielfeld Berlin

Hier die Highlights vom Lette Design Award 2016:

 

“Bungalow 11” – Abschlusspräsentation Grafikdesign 2017

Die Abschlussklasse Grafikdesign 2017 präsentiert in diesem Jahr ihre Abschlussarbeiten unter dem Titel “Bungalow 11”. Auf knapp 750 qm der stillgelegten Willner-Brauerei in Berlin-Pankow werden von Freitag, den 16.06.2017 ab 18 Uhr, und Samstag, den 17.06.2017 ab 12 Uhr bis spät in die Nacht die Abschlussprojekte zu sehen sein. Genauso unterschiedlich, wie die Schüler*innen selbst, wird die Bandbreite der gezeigten Arbeiten sein: Von klassischen Corporate-Designs über Apps bis hin zu kunstvoll gestalteten Printmedien.

 

Ausgwählte Projekte:

  • PLASTIC OCEAN ist eine neue Umweltkampagne gegen Plastik im Meer. PLASTIC OCEAN macht auf unkonventionelle Art und Weise auf die Folgen unserer Meeresverschmutzung aufmerksam.
  • Fair, grün, ökologisch und am Puls der Zeit. Das Kleidungslabel MIMIKA beschäftigt sich mit dem nachhaltigen Umgang von Textilen und ist bemüht, den ökologischen Fußabdruck so klein, wie nur möglich zu halten. MIMIKA soll ein Gewinn für alle mit einem starken Design sein und mit dem Konzept überzeugen. Mit der Technik des Siebdrucks wird jedes Teil ein Einzelstück.
  • „Dr. Renuad“ ist ein Reisetagebuch eines fiktiven Naturwissenschaftlers, der auf einer Erkundungsreise neue phantasievolle Welten voller anatomischer Absurditäten entdeckt.

Vernissage: Freitag, 16.06.17, 18.00 Uhr bis
Samstag, 17.06.17,  ab 12.00 bis spät in die Nacht.

Willner Brauerei
Berliner Straße 80-82
13189 Berlin

So schön war’s:

“Staatlich geprüft” – Abschlusspräsentation Fotografie

Vernissage: Samstag, 24.06.17, 19:00 Uhr bis Sonntag, 02.07.2017
Projektraum – Kunstquartier Bethanien
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Eintritt: frei
Hier unterstützen und schöne Geschenke bekommen.
“staatlich geprüft” auf Instagram.

 

“Sehen lernen”

Gerda Schimpf, Foto: Felix M. Weber

 

Ausstellung Gerda Schimpf

“Sehen lernen”  ist der Titel der Ausstellung, die jetzt im Museum Charlottenburg-Wilmersdorf eröffnet wurde. Im Zentrum steht die Fotografin  Gerda Schimpf (1913–2014). Sie war von 1959-1978 Fotografie-Lehrerin im Lette Verein Berlin und eine angesehene Portrait-Fotografin. Sie fotografierte unter Anderen Oberbürgermeisterin Louise Schroeder, Bildhauer Bernhard Heiliger und dessen Kollegin Renée Sintenis. Aber auch Menschen in Alltagssituationen, wie eine Ärztin im Virchow-Krankenhaus, eine Senatsangestellte oder eine Mitarbeiterin der Verwaltung der Alliierten gehörten zu ihren Motiven.
Das Interview, das Sie hier sehen können,  gab sie dem Lette Verein Berlin kurz vor ihrem Tod. In Szene gesetzt und gefilmt hat sie Lette-Fotoschüler Felix M. Weber, Absolvent 2015.

 

„Sehen lernen“
Schlossstraße 59 / Otto-Grüneberg-Weg
Di–Fr 10–17 Uhr, Sa, So und Feiertage 11–17 Uhr.
Bis 23.04.2017

 

Willkommens-Klasse im Gropius-Bau

Willkommensklasse in der Kentridge Ausstellung, © Martin-Gropius-Bau, Heidtke 2016

Seit dem Schuljahr 2016/17 besucht eine  Willkommensklasse vom Lette Verein Berlin regelmäßig den Martin-Gropius-Bau im Rahmen des Projekts MGB Welcome².  MGB Welcome² kombiniert bildende Kunst und den Blick auf Kunstwerke verschiedener Kulturkreise mit einem bildnerisch-praktischen Teil und einem Sprachförderungsprogramm. Ausgangspunkt sind die Ausstellungen, die im Martin-Gropius-Bau zu sehen sind. Die kulturhistorischen bis zeitgenössischen Themen ergeben die Anknüpfungspunkte, um in den Dialog zu treten, kulturelle Identitäten zu reflektieren, sich bildnerisch-praktisch auszudrücken und Deutsch zu lernen. Die jungen Geflüchteten und Migrant*innen kommen im Klassenverband im zwei-Wochenrhythmus für Workshops von jeweils drei Stunden in das Ausstellungshaus. Je Treffen entstehen Arbeiten, wie Memory-Karten, Tagebücher oder Erinnerungsmappen, die auch weiterhin im Unterricht zum Deutschlernen eingesetzt werden können. Es werden Begegnungsmomente mit Berliner Regelklassen geschaffen und punktuell Eltern, Geschwister und Freund*innen in den Martin-Gropius-Bau eingeladen. Das Kultur- und Bildungsprojekt ist auf Nachhaltigkeit und deshalb auf mindestens ein Jahr angelegt. Es wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Die Ergebnisse der Workshops werden zum Nachmachen mit genauem Ablauf auf der Website des Martin-Gropius-Bau online gestellt.